Xenonleuchten

Es gibt 11 Antworten in diesem Thema, welches 2.531 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von DominikF.

  • Guten Tag.
    Ich habe im Forum gelesen, dass diese Xenonleuchten gut seien sollen:


    Philips Colormatch 85122cm als D2S oder 85126cm als D2R
    Die Frage ist jetzt, welche von den 2 passen für unseren P12 ?
    D2S oder D2R ?
    Oder ist das egal ?
    Kann man die einfachso wechseln, wie normale Leuchten ???
    Oder gibt es was besonderes zu beachten?


    (P12, 2,2Di, 126PS,2002)
    Vielen Dank im vorraus.


  • Natürlich, wenn du einen verbraten haben möchtest!



  • Blödsinn!



    Solange niemand beim Wechseln der Brenner den Lichtschalter betätigt oder eine Auto Lichtautomatik bei gestecktem Schlüssel / Zündung / Motor an das Licht aktiviert ist es völlig harmlos.



    Wer ganz sicher gehen möchte, der soll den/die 12 Volt Stecker des SW abziehen.



    Bein P11-144 ist das Wechseln in paar Minuten erledigt. Etwas blöde ist, daß die Batt. im Weg ist (ich habe sie entfernt für den Tausch).


    Beim A33 war das mir zu verbaut und da kam die Geschichte zu NISSAN.


    Wie es beim P12 aussieht weiß ich nicht.



    Es hängt halt vom Auto ab. Bei einigen Autos muss sogar die Stoßstange mit dem SW raus um die Brenner zu tauschen, bzw. müssen einige Sachen im Motorraum weichen.

    Einmal editiert, zuletzt von adam.p ()

  • Nachrüstset's gibt es ja bei einigen Ausrüstern. Was Ihr jedoch nicht vergessen dürft ist die StVZO und ihre Bestimmungen.


    Auch wenn wie bereits Berichtet einige der :pol: dies nicht wissen sollten ???


    Schau mal hier rein


    Denn die ECE-Regel 48 und § 50 der StVZO schreiben vor, dass Xenon-Scheinwerfer nur in Verbindung mit einer Scheinwerferreinigungsanlage und einer automatischen Leuchtweitenregulierung betrieben werden dürfen.


    Sollte dies nicht beachtet werden erlicht die Betriebserlaubnis des Fahrzeuges und es könnte bei der nächsten Verkehrskontrolle auf dem Abschlepper landen. :wink:

    Alle menschlichen Fehler sind Ungeduld.




  • Könntest du mir bitte verraten, was dein Posting mit dem Thema hier zu tun haben soll? ?( :mmmm:


    Wo steht irgendwas von irgendwelchen illegalen Nachrüstsets? :mmmm:

    2 Mal editiert, zuletzt von adam.p ()

  • adam.p:


    Hast mich schon verstanden :eieiei:


    Na dann, immer an den K.-Wert denken, darüber hat auch keiner was gesagt.

    Alle menschlichen Fehler sind Ungeduld.

    2 Mal editiert, zuletzt von marioj ()

  • Zitat

    Hast mich schon verstanden Ei Ei Ei


    Nein ! Ich habe dich ernsthaft NICHT verstanden. ?(



    Der Threadstarter möchte seine Xenon Brenner gegen die Philips cm tauschen.


    a) er möchte wissen, ob er D2R oder D2S braucht


    b) er möchte wissen, ob man den Tausch alleine vornehmen kann


    c) und ggf. ob sich der Aufpreis zu den Colormatch wirklich lohnt




    Zitat

    Na dann, immer an den K.-Wert denken, darüber hat auch keiner was gesagt.


    Wieso sollte irgendjemand hier an die Farbtemp. denken? Es fährt keiner freiwillig mit Spackenblau durch die Gegend. Entweder 4100-4300 K oder 5000 K.


    Alle aktuellen Brenner haben abgesenkte Farbtemps von 4100-4300 K.


    Die einzigen auf dem Markt legalen Brenner mit 5000 K sind die Philips Colormatch (D2S oder D2R).


    Die 85122 cm setze ich im Primera ein (als D2S) und Vater die 85126 cm (als D2R) im A33.


    Die Lichtfarbe ist reinweiß, unbunt. NICHT BLAU!!!


    BTW: Unsere Autos sind zu 10000 % STVO Konform.



    Xenon Brenner "Mini FAQ!



    EDIT: Ich rede hier von Serienteilen. Ich verbaue keine illegalen Sachen an meinem Auto.


    Es geht das Gerücht um, daß einige Autos Xenon ab Werk hatten/haben. :idee:

    10 Mal editiert, zuletzt von adam.p ()


  • Hallo,


    einiges ist ja schon geschrieben worden, der Ausbau ist eigentlich recht einfach. Eigentlich, weil es beim P12 im Motorraum verdammt eng zugeht.


    Nur mal nebenbei, ich habe die selbe Kiste.


    Um alles so einigermaßen zu schaffen, musst du für den rechten Scheinwerfer den Einfüllstutzen des Scheibenwischwassers abdrehen und evtl. auch den Füllkasten rechts daneben (Bremsflüssigkeit oder was anderes). Den Behälter kann man mit einer Schraube (ich glaube, es ist eine 12er, vielleicht auch 15er Sechskant, egal, du brauchst einen guten Ratschenkasten) lösen und dann zur Seite legen (nicht ganz ab machen).


    Links musst du die Batterie zumindest lösen und ein Stück zur Seite hieven (schweres Teil). Dann hast du Platz.


    Um die Brenner zu tauschen, musst du zuerst die Gummiabdeckung (etwas kleiner als ein Bierdeckel) abziehen, sie geht komplett ab.


    Dann das Steuergerät (es sitzt direkt auf den Brennern und ist ist ungefähr so groß wie eine Packung Kippen, allerdings quadratisch) gegen den Uhrzeigersinn drehen, so eine 1/8 Umdrehung, also nur ganz wenig. Man merkt es deutlich, wenn es geklappt hat, das Gerät liegt dann locker in der Hand. Es hat nur ein dickeres Kabel, einfach zur Seite legen.


    Nun kannst du den Brenner schon sehen, er ist durch eine Klammer gesichert. Unten musst du das Teil zusammen drücken und den linken und rechten Teil dann etwas zur Seite klappen.


    Der Brenner fällt nicht herunter (wenn die Karre jedenfall gerade steht :] ), klappt nur ein wenig nach unten.


    Schön vorsichtig am Fuß (nie, niemals, auf keinen Fall am Glas) fassen, sich die Position der kleinen Noppen (na halt das Gegenteil von Aussparungen, damit der Brenner dann schön und richtig herum sitzt) merken und den Brenner schön aufs Regal stellen (vielleicht kann man den ja noch mal gebrauchen).


    Den neuen Brenner dann wieder reinstopfen, es muss wieder die Klammer passend gesetzt werden (DAS ist ein Problem, denn die Enden der Klammer müssen unbedingt außerhalb des Bereichs vom Steuermodul sitzen, sonst passt das Scheißteil nicht). Das Steuermodul wieder aufsetzen, 1/8 Drehung IM Uhrzeigersinn und klack ist der Brenner drinnen. Jetzt nur noch schauen, ob das Kabel im Kabelschuh sitzt (war mein drittes Problem), es geht sehr leicht rein, die Gummikappe drauf und Licht einschalten.


    ODER du sparst dir den Kack, gehst mit deinen Brennern zu Nissan, zahlst ca. 50€ und sparst a) jede Menge Flucherei, b) zerschundene Finger, c) hast kein Ärger mit der einen Schraube, die tatsächlich raus aber nie wieder rein ging und d) die stellen das Teil evtl. noch ein, weil man bestimmt mal den Scheinwerfer ein wenig nach unten oder oben gedrückt hat. Ach ja, in einer ordentlichen Werkstatt ist es deutlich wärmer :)


    Ach ja, wie schon mal angedeutet: Funktioniert nur, wenn du schon Xenon hast. Sonst musst du dir komplett neue Scheinwerfer kaufen, bei Nissan selber ca. 900 € das Stück(!).


    Ich habe mit die 85126 (ohne cm) eingesetzt, die leuchten so gelb wie normale Halogen, sind deutlich billiger (Pärchen für < 50 €, die cm schnell mal 160 €) und sogar heller (soll so 300 cd sein) als die blauen.


    Also wer nicht unbedingt cool aussehen will, kann viel sparen.


    Viel Spaß (ich empfehle die Werkstatt!)

  • Zitat

    Ich habe mit die 85126 (ohne cm) eingesetzt, die leuchten so gelb wie normale Halogen, sind deutlich billiger (Pärchen für < 50 €, die cm schnell mal 160 €) und sogar heller (soll so 300 cd sein) als die blauen.


    Wie du selbst schreibst. Die 85126 oder 85126+ haben sogar etwas mehr Lumen als die cm (3400 vs 3100 lm) und machen ein gutes Licht. Preislich sind sie günstiger als die cm.



    Zitat

    Also wer nicht unbedingt cool aussehen will, kann viel sparen.


    Cool würde ich die cm im Reflektor SW aber nicht bezeichnen. Dazu brauchst du schon Spacken 8000-10000 K blau.


    Bei mir im 144er (Linse und D2S) hat jeder Brennerlichtkegel je nach Winkel einen leichten Blaustich, durch die Brechung des Linse am Rand.


    Bei Reflektor SW gibt es diese "blaue Brechung" nicht.


    Bei Vater (A33) sind die cms einfach nur reinweiß, bei mir bekommen sie durch die Linse einen leichten Blaustich.


    Die Werksbrenner (A33 Philips 85126, Primera Osram Xenarc) waren deutlich blauer als die cms.


    Aber das BLAU war ja nicht das Ziel, sondern einfach nur gutes Licht.



    Durch eine Reklamation des ersten cm Satzes hatte ich einen neuen 85122+ von Philips verbaut gehabt.


    Gutes, helles Licht, aber mir etwas zu gelb.


    Weiß sollte das Xenon Licht doch schon sein.



    wenn ich das hier so lese:


    Der Tausch ist beim 144er deutlich simpler als beim A33 und P12.


    Daher würde ich eher die Werkstatt bemühen.

    Einmal editiert, zuletzt von adam.p ()


  • Oh ja, ich empfehle es wirklich auch. Mein Tausch ist 2 Wochen her und ich kann immer noch ein paar Spuren an meinen Händen sehen.


    Im Übrigen war die Mini FAQ Gold (na ja, Geld :) ) wert. Ich konnte dann auch sehen, dass meine neuen auch wirklich neu waren und so weiter.


    Danke noch mal.