Der ach so sehr gefeierte Leaf wird eine Totgeburt!
Und das ist auch gut so!
Siehe Umweltbilanz solcher Dreckskarren insgesamt. Die ist nämlich - wie erwähnt - um nichts besser, als die eines Benziners.
Es gibt 726 Antworten in diesem Thema, welches 98.956 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Nismo3.
Der ach so sehr gefeierte Leaf wird eine Totgeburt!
Und das ist auch gut so!
Siehe Umweltbilanz solcher Dreckskarren insgesamt. Die ist nämlich - wie erwähnt - um nichts besser, als die eines Benziners.
ZitatOriginal von YETI
Der ach so sehr gefeierte Leaf wird eine Totgeburt!
.
Abwarten!
Ich lese mit großem Interesse mit.
Wir bekommen Anfang 2012 unsere "Stromtanke".
Und die Nachfrage nach den Z.E Modellen ist recht hoch.
Hübsches Auto - und auch das tolle Fahrgefühl eines E-Autos kann ich bestätigen.
Trotzdem wird der Leaf - wie auch die anderen mehr oder weniger lieferbaren E-Autos derzeit - kein Erfolg. Sie sind in der Summe ihrer Eigenschaften (Reichweite, Zuladung etc.) einfach noch nicht konkurrenzfähig. Von ihrer schlechten Öko-Bilanz (und das sagen renommierte Forscher) einmal ganz abgesehen.
Die heutigen E-Autos (auch die deutschen, die dann ab 2013 kommen - und die kommen, habe auch schon mehr als Prototypen gesehen) sind Pionier-Fahrzeuge, die langsam den Markt auf diesen Wechsel einstimmen werden - nicht mehr und nicht weniger.
Und gegen Subventionen bin ich hier wie in den meisten anderen Fällen auch; wenn das E-Tanken so günstig ist und die E-Autos so super - dann setzen sie sich auch am Markt durch.
Zur Zeit haben sie bei mir noch keine Chance - ich kann auch mit 7,50 - 8,00 EUR 100 km weit fahren (und komme dann über 1000 km weit) - und das ohne jedwede Einschränkungen.
chrissy
Ich sehe das nicht ganz so streng wie Rene - aber um täglich 10 Leaf per Sonne zu betanken, wird die Dachfläche Eures Autohauses nicht ausreichen. Auch bei einem kleinen Flusskraftwerk wird es eng - hier müssen ja auch die jahreszeitlichen Ausfälle (Niedrigwasser, Eisgang etc.) berücksichtigt werden.
Altaa der sieht aus wie ein Peugeot von vorne
*hässliche Karre*
*hinrotzt*
*bä*
[SIZE=7]man möge mich nicht steinigen[/SIZE]
ZitatOriginal von anton59
Die heutigen E-Autos sind Pionier-Fahrzeuge, die langsam den Markt auf diesen Wechsel einstimmen werden - nicht mehr und nicht weniger.
Die sollen und wollen auch nicht mehr oder weniger sein.
nunja, besser wäre es auf jeden Fall wenn der dafür verwendete Strom auch aus regenerativen Energien kommen würde.
ZitatOriginal von diablo-SR
nunja, besser wäre es auf jeden Fall wenn der dafür verwendete Strom auch aus regenerativen Energien kommen würde.
Was in einigen Ländern auch klappt. Norwegen zBsp. ist in der glücklichen Lage Wasserkraft im Überfluss und eine geringe Bevölkerungszahl zu haben.
Deutschland hat weder A noch B.
Gruss
Rene
Fakt ist : Es muß weltweit weniger Energie verbraucht werden um den CO2 Ausstoß zu senken . Fakt ist : Egal was man wie macht , es gibt irgendwo in der Kausalkette immer einen Punkt wo CO2 Ausstoß erzeugt wird . Gott gab uns die Sonne , das Wasser und die Kräfte der Natur und lockt uns somit Richtung Wasserstofferzeugung ABER wir sind blind und taub und verstehen nur Batterie und Geld und Macht . Alle 3 Begriffe haben aber absolut nichts mit Umweltschutz zu tun . Und wem das zu kompliziert ist der stirbt .
jo so ist es. Es wird an alten Techniken krampfhaft festgehalten, denn die Firmen könnten es sich leisten weiter zu entwicklen, aber dann würden nicht nur wenige extrem viel Geld auf kosten Vieler bekommen, sondern viele sich den Kuchen teilen. Und wer will das schon von dennen?
Ich denke mal, dass die dt. Hersteller eher auf die Wasserstoff/Brennstoffzellen Schiene bei den Fahrzeugen wollen, und daher in den E-Mobilität weniger Anstrengen investieren. Zumindest ist das meine bisherige Einschätzung. kann sicher falsch liegen, aber wahrscheinlich wäre das so.
MFG RENE
ZitatOriginal von Rellem
ZitatOriginal von chrissy
....
Haha! Welche denn? Ich habe mit Audi und BMW gesprochen. Die machen zwar schon groß Werbung für ihre EV, aber bis jetzt haben sie nur Prototypen. Noch weit weg von der Serienreife! Beide können auch noch keinen Termin nennen, wann es die zu kaufen gibt.
Was BMW und Audi tut weiss ich nicht, aber Daimler HAT bereits E-Autos in Serie an laufen. Ich sehe die Dinger regelmässig.
So, jetzt habe ich extra mal bei Daimler nachgefragt: Es gibt bei keinem Händler in ganz D ein Elektroauto zu kaufen!
Rellem hat Recht und wir haben unsere Ruhe.
ZitatOriginal von chrissy
.....
So, jetzt habe ich extra mal bei Daimler nachgefragt: Es gibt bei keinem Händler in ganz D ein Elektroauto zu kaufen!
....
Die Nissan HP gibt zum Leaf folgendes Statement.
"Bald verfügbar".
Kann es sein das die Henne hier laut um ungelegte Eier kräht?
Btw. Ob du es glaubst oder nicht, Daimler HAT E-Möhren bereits auf der Strasse. Sie sind nur recht selten als solche erkennbar ;).
Gruss
Rene
ZitatOriginal von Rellem
Ob du es glaubst oder nicht, Daimler HAT E-Möhren bereits auf der Strasse. Sie sind nur recht selten als solche erkennbar ;).
Ja genau, zu Testzwecken in eigener Flotte, was nicht zählt.
Es sollte klar sein das der Europastart vom Leaf ntrl. verzögert wird bis die Renault Modelle fertig sind...
Sonst gibts die Kiste ja schon überall...
Aber ich dachte Benz setzt auf Wasserstoff??
Führende Hersteller von Autos , Batterien und natürlich die Regierung bilden schon lange einen flotten 3er . Nun kommt jemand mit Wasserstoff um die Ecke und möchte einen flotten 4rer machen aber was es bei BMW nicht gibt ist auch für Mercedes vermutlich uninteressant
ZitatOriginal von Nismo3
Es sollte klar sein das der Europastart vom Leaf ntrl. verzögert wird bis die Renault Modelle fertig sind...
Sonst gibts die Kiste ja schon überall...
Nissan hat die Einführung des Leaf von Subventionen abhängig gemacht. Es wurde überall dort eingeführt wo die gezahlt werden, der "Rest" muss halt warten .
Die E-Fahrzeuge von Renault sind IMHO mit dem Leaf nicht zu vergleichen, da kleiner.
B11-Gott müsste hier mehr wissen.
ZitatAber ich dachte Benz setzt auf Wasserstoff??
Tun sie auch. Ist auch die bessere Lösung, denn H2 kann nachgetankt werden wie Benzin.
Die Brennstoffzellen haben ihre Serientauglichkeit längst bewiesen, es klemmt allein an der sinnigen Herstellung von Wasserstoff.
Daimler ist mit Linde gerade dabei H2 Tankstellen zu etablieren, Großstädte natürlich zuerst.
Gruss
Rene
Wie sieht eigentlich die CO2 Bilanz von Wasserstoff und deren Fahrzeuge aus? Dürfte doch eigentlich nicht viel besser sein als bei den E-Fahrzeugen, oder?
Das ist ja immer ein großes Gegenargument wenn es um E-Fahrzeuge geht.
Rellem: Wo hat Benz E Autos? Meinst du die Handvoll A und B Klasse zu Testzwecken?
Wasserstoff hat keine große Zukunft meiner Meinung nach, da es sich verflüchtigt, es gibt kein Material und kaum Möglichkeiten es zu 100% festzuhalten! Außerdem ist es höchst explosive! Es gab mal nen Interessanten Artikel, ist schon etwas älter:
ZitatOriginal von SilEighty
Wie sieht eigentlich die CO2 Bilanz von Wasserstoff und deren Fahrzeuge aus? Dürfte doch eigentlich nicht viel besser sein als bei den E-Fahrzeugen, oder?
...
Wenn man es richtig anpackt ist sie unschlagbar. Du brauchst lediglich ein Land was über genügend Meerwasser und eine ertragreiche Energiequelle verfügt.
In Europa wäre das Island.
Liegt im Meer und über Geothermie verfügen die die dort bis zum abwinken. Das ist auch der Grund warum zBsp. in Island Aluminium kostengünstig geschmolzen werden kann, obwohl Island über kein Bauxit verfügt.
ZitatRellem: Wo hat Benz E Autos? Meinst du die Handvoll A und B Klasse zu Testzwecken?
Nö. E-Smart ist hier das Stichwort. Die Nullserie ist bereits seit JAHREN im Flottenversuch, Serienbeginn ist Frühjahr 2012.
ZitatWasserstoff hat keine große Zukunft meiner Meinung nach, da es sich verflüchtigt, es gibt kein Material und kaum Möglichkeiten es zu 100% festzuhalten! Außerdem ist es höchst explosive! Es gab mal nen Interessanten Artikel, ist schon etwas älter:
H2 ist nicht weniger umständlich als zBsp .Flüssigas/LPG usw. und Brennstoffzellen selber gibt es nicht erst seit gestern.
Bsp. U214
Das Militär nutzt aus nahe liegenden Gründen nur Antriebe die leistungsfähig UND belastbar sind.
Bsp. zwei
Läuft ebenfalls schon seit Jahren im Flottenversuch und das weitgehend ohne Probleme.
Gruss
Rene