Alles anzeigenServus!
Das mit dem 21er Schlüssel ist bestimmt wieder wie bei den Radmuttern .. Oggsi hat das in nem anderen Beitrag zu den Radmuttern erst vor kurzem so schön erläutert
Ich finds sau cool, dass du das hier so sauber mit Bildern reinstellst !!
irgendwann wirds vermutlich jeden treffen ,...und zumindest mir geht es so, dass ich solche Bilder immer verdammt hilfreich finde !!
Das mit dem Laserschweissen klingt interessant !
Ich bin nur Zimmerer und hab vom Schweissen recht wenig Ahnung.. aber warum kann man den Kopf nicht einfch ganz normal (WIG ??) schweissen ?
Das problem ist ja warscheinlich eher weniger das schweissen, sondern der Verzug oder? Ist der nicht in den Griff zu bekommen, wenn man den Kopf vorher auf X Grad aufheizt schweisst und dann über X Minuten langsam abkühlt?
Zum Bilder hochladen ... ich bin kein Fan mehr vom externen Bildhoster... hab ich anfangs auch immer so gemacht... bis dann der Hoster leeeider ausversehen alle meine Bilder verloren hat .. und jetzt such mal alle Beiträge und überleg, welche Bilder du da vor X Jahren reingestellt hast und lad die neu hoch, weil immerwieder jemand fragt " man sieht deine Bilder nichtmehr... kannst du die neu hochladen " ... kannste knicken... macht keinen Spaß
seitdem lad ich die Bilder übers Forum hoch .. das kommt mir noch ne Ecke sicherer vor
MfG Patrick
Jaja, der Mist mit den Nockenwellen hats mir richtig angetan, ich sag ja nichts wenn da billiges NachbauTuningKlump drin wäre, aber originale NIssanteile die in der Schlüsselweite nicht zusammenstimmen, da hört der Spass auf
Klar dokumentiere ich das genau, denn alleine war es mir schon wegen der Ketten - was in einem 2005er Pathfinder jetzt wirklich verbaut ist?!
Man liest von gerissenen Ketten und meiner hat jetzt 238T km auf der Uhr mit der ersten Kette.
Ja Laserschweissen gibt es, macht ganz feine Nähte ohne zuviel Energie ins Material reinzubringen.
Wie du richtig schreibst, ist WIG Schweissen zwar machbar, aber es besteht die Gefahr dass sich durch zuviel Hitze der Kopf verzieht - was man ja nicht wirklich braucht.
Meine andere Variante wäre die Risse leicht vorzukörnern, dann mit dem Dremel und einem feinen Bohrer etwas aufzubohren und ihm irgendein fließfähiges Flüssigmetall reinzujagen, das sich dann hoffentlich im Riss verteilt und dauerhaft und temperaturbeständig abdichtet.
Jedenfalls neuer Kopf wird sicher nicht gekauft, wer garantiert mir denn dass der ned wieder reisst?