Leider nicht. Finde ich echt schade.
Der Fuga ist natürlich trotzdem nicht schlecht. Aber geht nix über Cedric/Gloria.
Es gibt 25 Antworten in diesem Thema, welches 8.723 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von P10 Driver.
Leider nicht. Finde ich echt schade.
Der Fuga ist natürlich trotzdem nicht schlecht. Aber geht nix über Cedric/Gloria.
Mal sehen... Die Vernunft sagt Crown. Den gibt es mit dem legendären Lexus LS400 V8, ist ein kleines und leichtes Auto, hat mehr Ausstattung und technische Spielereien als heutige Autos und das Wichtigste: bei japanischen Toyota funktioniert alles, selbst nach 30 Jahren.
Die guten alten Limos von damals!
Moin,
ich gucke mal gleich was ich so an Bilder habe aber ich mache mal son Jahresrückblick für den dicken.
Also der neue Cima ist mittlerweile zugelassen und hat die ersten 5 Tausend Kilometer hinter sich.
Fazit: der Allrad nimmt sich etwas mehr Sprit als erwartet 🙈 zwischen 11-18l je nach Kurz- bzw. Langstrecke ist alles dabei aber was soll’s, Spaß machen muss es.
Natürlich gab es zu Beginn erst mal eine schöne zweite Einfahrphase mit großen Flüssigkeitswechsel und ein Satz neue Bremsscheibe + Beläge.
Schön 300mm Innenbelüftet rundum für das Boot. Natürlich braucht’s jetzt noch einen schönen Satz Felgen, damit man diese auch sieht. Geplant sind originale R33 GTR Felgen. Die sind nicht zu groß und passen förmlich schön in die Zeit. (9x17 ET30 vs. orig. 7x16 ET40)
Und zu meinem Geburtstag habe ich ein HiFi System einbauen lassen. Jetzt ist auch wieder ordentlich Klang in der Bude und das dahin Cruisen macht noch mehr Laune.
Weitere Pläne wären vorerst maintenance. Die vorderen inneren und äusseren Traggelenke (VA wie die Skyline GTRs) scheinen ausgeschlagen zu sein oder vielleicht auch nur die Koppelstangen oder Spurstangenköpfe. Es gibt halt ein leichtes poltern auf der VA aber nichts wildes. Das wird dann was für 2022.
Und ein Satz Tieferlegungsfedern wären schön, jedoch könnte das mit dem eintragen schwieriger werden als erwartet, da die Federn an sich markiert sein müssen. Das sind die, die mir zur Verfügung stünden, aber nicht. Vielleicht also schwarz Pulvern lassen (der Hobel ist so Bushoch das er mit Federn nur normal aussehen würde) oder die Federn Stauchen. Da bin ich aber nicht wirklich überzeugt von.
So viel von mir erst mal, wenn ich wieder was habe, melde ich nicht.
Euch besinnliche Tage und knitterfreie Fahrt.
Hallo liebe Gemeinde,
die letzten vier Jahre gingen recht zügig rum aber das heißt nicht, das sich nichts getan hat.
Der Cima hat mittlerweile seine 65tkm erreich, also fast 50tkm seit Kauf und bis heute hat sie mich noch nie im stich gelassen. Nicht eine Kleinigkeit.
Aber ich versuche mal ein bisschen zu sortieren.
Also 2022 hielt erst mal eine lange Fahrpause bereit. Nach dem ich mit dem Auto noch für eine Woche beim 24h Rennen am Nürburgring war, so habe ich paar Wochen später leider meinen ersten Wildunfall erleben dürfen. Meine Hauptsorge bestand wirklich in der Teile Beschaffung aber das ich auch sechs Monate warten muss, hätte ich zu diesem Zeitpunkt mir noch nicht vorstellen können.
Über die 6 Monate ging es über Versicherung, ob diese auch die Zoll- und Transportkosten bezahlen über wer die Teile organisiert und wo man sowas überhaupt kauft?! Wem ich die Reparatur anvertraue? Es war wirklich eine miese Zeit, konnte aber vorübergehen auf die Primeras zu Hause zurückgreifen.
Nach besagter Zeit, elendigem Schriftverkehr und einer Rechnung im fünfstelligen Bereich in Summe konnte ich im November, am Wochenenden meines Geburtstages aber den Cima in Wuppertal beim Lackierer wieder abholen. Gott habe ich das Auto vermisst.
Am Ende kann ich auch nicht sagen das es sich in irgendeiner Weise „gelohnt“ hätte. Sich ein alternatives Bodykit oder Tuning hatten keine Priorität.
Im Nachgang wurden nur die Scheinwerfer umgebaut. Damals zur Zulassung wurde für den TÜV von Xenon auf Halogen umgebaut und damit ich einen perfekten Leuchtkegel habe, der Sockel für Abblendlicht und Fernlicht miteinander getauscht. Die Streuscheibe ist im Glas und somit hätte eine geprüfte Linse im Abblendsockel nur unzureichend funktioniert.
Dies habe ich umgangen, in dem ich einen Hybrid aus japanischem und amerikanischen Scheinwerder gemacht habe. Japanisches Gehäuse mit Xenon und amerikanische Scheibe mit Xenon. Zusammen habe ich nun einen zumindest graden Leuchtkegel (keine Blendgefahr) und konnte gleichzeitig das Auto näher an den Original Zustand bringen. Altes Xenon ist schon irgendwie geil und wirkt besser als „schielendes“ Halogen.