genau wie Kilian geschrieben hat
MS lohnt sich - aber, nur bei der Temperatur sollte man noch etwas höher gehen. 100 bis 120 Grad sind optimal. Und beheizbare Pistole erleichtert die Sache deutlich.
Es gibt 83 Antworten in diesem Thema, welches 10.042 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von venom84.
genau wie Kilian geschrieben hat
MS lohnt sich - aber, nur bei der Temperatur sollte man noch etwas höher gehen. 100 bis 120 Grad sind optimal. Und beheizbare Pistole erleichtert die Sache deutlich.
Danke euch beiden für die Tipps, ich werde wohl ein 5 Liter Gebinde kaufen und mit der Druckbecherpistole arbeiten.
Bevor ich aber mit FF anfange, wäre es da ratsamer mit einem Hochdruckreiniger den Rahmen vorher mal durchzuspülen um losen Rost zu lösen? Mir war so als hätte ich das schon mal irgendwo gelesen, bei dem jetzigen Wetter sollte das ja relativ wieder schnell trocknen.
Mit dem Thema MS muss ich mich noch mal eingehend beschäftigen, aber ich denke der Vorschlag von Dietmar mit einer beheizen Düse hört sich logisch an. Ist zwar eine Menge Equipment was man sich da zulegen würde, aber letztendlich ist es für die Zukunft eine gute Investition, denn ich will nicht noch mal erleben wie mir die Karre unter dem Arsch weggammelt, dafür wäre mir der jetzige Pathi einfach zu schade.
Gruß Stefan
Ja, Durchspülen macht Sinn. Auto auf Rampe schräg stellen und vom oberen Ende spülen, spülen, spülen... Bei uns kam kein Rost aber alles in allem ein halber 10l-Eimer Sand, Split und Kiesel aus dem Rahmen! Erst nach 1/4 Stunde wurde das Auslaufwasser langsam klar. Und FF oder MS auf einen feuchten Matschklumpen in der Rahmenecke auftragen, ist ja doch einigermaßen sinnfrei.
Bis er dann wirklich auch in den Fugen durchgetrocknet ist vergehen aber 2-3 Wochen denke ich. Irgendwo bleibt halt immer Wasser stehen. Evtl. könnte man einen Druckluftschlauch durch den Rahmen schieben um das Gröbste schonmal weg zu haben.
Dietmar: Ja danke für den Hinweis, ist doch noch heisser als ich in Erinnerung hatte.
und als Ergänzung zum Thema Rost / Rost weg und Schutz...
Eine Adresse, wo man nicht nur kaufen kann sondern für jedes Problem absolut kompetente Beratung erhält:
Anrufen, Problem schildern und schon werden sie geholfen...
Ich würd beim MS empfehlen, dass man das nach einer längeren Wetter-Trockenphase aufträgt. Natürlich müssen vorher Radhausabdeckungen etc runter und alles sauber sein.
Das MS-Fett gibts auch in verschiedenen Mischungsgraden, also bspw. auch schon fertig als "weiche Mischung".
Habe mir davon eine Dose geholt, um, wenn nötig auch nicht erreichte Stellen nachzubehandeln, die dank dem Zeug dann auch permanent (!) vor Rost geschützt sind. Kann das im Vergleich zu Fluid Film (habe das an einigen Teilen vor 2 Wintern ausprobiert) behaupten, denn das MS pappt auch nach Jahren noch auch an den den Elementen und Waschanlagen exzessiv ausgesetzten Teilen, wie Außenflächen von Kotflügeln. Da ist absolut nix mit Rost, obwohl da die komplette Farbe inkl. Grundierung runter war!
Dass Fluid Film wie ein Transport für das MS wirkt, kann ich mir auch vorstellen, ähnlich wie WD40 für Fett, allerdings würde ich mich nicht allein auf das Fluid Film verlassen.
Alles anzeigenHallo,
Am Sontag habe ich bemerkt das etwas am Auto herunterhängt, es war das hintere Tankhalteband das sich von seiner Halterung gelöst hatte. Die Befestigung war so stark korrodiert das da nichts mehr halten konnte. Bin dann am Montag gleich in die Werkstatt gefahren. Man denkt sich na ja, die können da etwas flicken und gut ist es. Um überhaupt erstmal da ran zu kommen, musste der Tank ausgebaut werden und was da zutage kam lässt sich kaum zu beschreiben. Noch nicht ein mal die Werkstatt hatte so etwas je gesehen. Auch das zweite vordere Band hing nach Aussage des Meisters nur noch am seidenen Faden. Ich hatte am Freitag noch unwissentlich vollgetankt, ich hätte den Tank unter Umständen sogar verlieren können.
An dieser Stelle, also vom Tank abgedeckt, war der Leiterrahmen total durchgefault, es taten sich faustgroße Löcher auf und nicht nur da, auch an anderen Stellen am inneren Rahmen die nicht im Sichtbereich waren sah es genauso aus.
Fazit der Karosserie - Werkstatt ; Das Auto wäre zwar reparabel aber das nur mit immensen finanziellen Aufwand der sich aber bei dem Zustand und Alter einfach nicht lohnen würde. Das war für mich natürlich ein Schock den ich erstmal verdauen musste. Der Nissan steht jetzt bei mir zu Hause und über Weiteres muss ich mir erstmal Gedanken machen.
Ausschlachten - habe ich einfach keine Zeit und auch keine Lust die Teile dann noch irgendwo verticken zu müssen.
Verkaufen - zwar unter Wert, dass wäre die andere Möglichkeit zu der ich eher tendieren würde.
Um Rostvorsorge hatte ich mich immer bemüht, nur das Wichtigste, den Rahmen zu fluten habe ich leider versäumt - und nun habe ich die Rechnung dafür bekommen.
Schade ist es bloß um das OME - Fahrwerk und die fast neuen 265er BFG und so einige weitere Teile die in letzter Zeit erneuert wurden.
Aber es gibt einen Lichtblick, am Samstag war ich in Hamburg und habe mir einen Pathfinder 3,0 V6 mit wenig Kilometern auf der Uhr angeschaut und gekauft, sollte es mit der Abmeldung des alten und Ummeldung des neuen terminlich passen, hole ich ihn nächste Woche ab.
Gruß Stefan
Hallo,
ich habe meinen über sehr guten Kontakt in Serbien instandsetzen lassen, hier der Link dazu.
Einem anderen Forumkollegen habe ich auch geholfen seinen Pathfinder vor dem Schrotter zu verschonen - hier:
Die weite Reise inkl. SPrit, Maut, die Reparatur usw. ist noch immer wesentlich günstiger als ein neues/gebrauchtes Auto.
Falls du Deinen R51 relativ günstig retten möchtest, kannst du dich gerne bei mir melden.
Hallo,danke für deine angebotene Hilfe, aber den 2,5er Pathfinder habe ich so wie er war schon verkauft, deinen Thread hatte ich vorher übrigens schon gelesen. Es hätte sich bei der hohen Laufleistung auch nicht mehr gelohnt da noch Geld reinzustecken.
Gruß Stefan
SChade, was hast du jetzt??
Hallo Nismo,
der Nissan - Gemeinde bin ich treu geblieben und habe mir noch vor dem Verkauf des Alten den 3,0er V6 mit relativ wenig Kilometern auf der Uhr gekauft. Obwohl ich um die Schwächen weiß, die man aber beheben kann ist das einfach ein ganz anderes fahren mit dem Sechszylinder.
Ich werde mir einen separaten Ölkühler für das Automatikgetriebe einbauen, so wie es Bobbycar - one gemacht hat, ist wirklich verdammt eng aber es geht wie man sieht.
Nächste Woche kommt mein altes OME - Fahrwerk wieder rein, dass passt soweit nur die vorderen Federn sind jetzt stärker dimensioniert + kommen die 265er Goodrichs wieder drauf.
Und Apropos Rostvorsorge, denn ich bin ja ein "gebranntes Kind" werde ich den Rahmen und die Türen erst einmal mit Fluid Film fluten, später dann mit MS behandeln.
Gruß Stefan
den 3,0er V6 mit relativ wenig Kilometern auf der Uhr gekauft.
Na dann, Gratulation zum neuen Auto !
Wünsche viele frohe Kilometer.
Grüße
O.
Danke, oggsi.
Ich habe ihn jetzt 2 Monate und bin begeistert, es liegen schon Welten zwischen dem Alten und dem Jetzigen .
Gruß Stefan
Der V6 passt perfekt zum Ferkel, je nach Einsatz würde ich auch noch eine Getriebeölspuelung machen bzw. machen lassen.
Der ist auch Konkurrenzlos. Ich kenne einige Kunden die höherpreisige Alternativen von MB zum Beispiel gekauft haben und dem Pathfinder immer noch nachtrauern. Wieder mal unfassbar, dass Nissan den nicht auf Navara-Basis weiter angeboten hat
Selbst wenn, ein V6 wäre da ja auch nicht drin gewesen.
Selbst wenn, ein V6 wäre da ja auch nicht drin gewesen.
Die Zeiten für V6 Motoren sind generell so gut wie vorbei, zumindest für "Normalos", die keine 60.000 € + für eine Auto ausgeben können/wollen
Und selbst wenn sie es wollten, es wird bald keine mehr geben siehe C-Klasse von MB...nur noch Vierzylinder selbst als AMG.
Soooo kann man das nicht generell sagen....Alternativen gibt es schon. Für schlappe 121.000 Eus.
Ich hab ja auch vor ein paar Jahren gewechselt und kann jetzt mit etwas Abstand sagen - Ich trauere dem Ferkel nicht nach, aber hinsichtlich der Variabilität und dem Komfort ist er dem Pajero klar überlegen. Der allerdings punktet kräftig mit den Fähigkeiten im Gelände und seiner "unkaputtbaren LKW-Charaktaristik - insbesondere motormäßig"
(zumindest bei uns). Also - je nach Einsatzzweck und persönlichen Vorlieben gibt's schon noch Alternativen....
Und nächstes Jahr schauen wir uns den Ineos Grenadier genauer an...
Soooo kann man das nicht generell sagen....Alternativen gibt es schon. Für schlappe 121.000 Eus.
das ist jedenfalls keine Alternative - alleine die Bodenfreiheit schon und die schönen 22 Zöller, mehr für Show n Shine als fürs Gelände (falls man das halt will) und um den Preis kauf ich mir einen R51 vom Schrottplatz, schweiß ihm einen neuen Rahmen und mir bleibt noch Geld für Sprit bis zum Rest meines Lebens