Gestank und blauer Rauch

Es gibt 43 Antworten in diesem Thema, welches 2.659 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von jebu.

  • Die Catch Oil, hängt doch in dem Kreis?

    Legt mir einer Steine in den Weg, fahr ich drüber.
    4x4
    Pathfinder

  • Ja, Kurbelwellenentlüftung, normal in die Frischluftzuvor vor dem Turbo, und da kommt dann die OCC und es kommt nur kältere saubere Luft zum Turbo ohne den ganzen Schmodder der da schön an allem bis zur Brennkammer sonst kleben bleibt.

    Beim 2.5 hat man vor dem Luftfilterkasten Platz für eine OCC von Mann-Filter (meine bzw. da hängt meine auch). Beim 2.5 gibt es auch kein Ventil oder dergleichen nach der Kurbelhausentlüftung das geht normal direkt in den Turbo rein, die OCC hat 2 Überdruckauslässe falls es notwendig sein sollte. Schlauch zum Ablassen plus Boden der OCC sind zusammen ca. 300ml Volumen, das meiste ist Kondenswasser und man muss schon gut mit Bremsenreiniger den Schlauch durchspülen das da die Suppe raus kommt. Hab es so hingebaut das ich vorn links den Dicken Anhebe und dann den Ablassschlauch mit Ventil da vor kram und easy-pisi das ablassen kann. Das Ventil hab ich so unkenntlich gemacht das da ja kein Tüvler sich fragen muss warum da ein Ventil ist ^^. Sicher ist sicher, hat bis jetzt 2 mal keinen gestört.

  • Nochmal wegen Masseband:

    Da geht es ja um die Heizung in der Lambda Sonde - da fließt schon ein bisschen Strom. Wenn das Masseband fehlt fließt der halt durch DPF, Hosenrohr, Kat Turbo zum Motor. Da gibt es dann jeweils Dichtungen und verrostete Schrauben..... Ich habe das bei meinem mal nachgemessen - bei neuem DPF kein Problem - "genug" Masse da. Aber wenn das alles vergammelt ist????

    Beim 190 PS könnte ich mir vorstellen das Masse der Lambda Sonde über deren Kabel abgeführt wird und deshalb da ab Werk nix ist.


    Stützt meine These das der DPF 2006 an den 174PS Motor einfach so drangefrickelt wurde weil damals die Franzosen mit ihren weißen Taschentüchern am Auspuff Fakten geschaffen haben.

    Dann kam 2009 noch der Biodiesel - Hatte Nissan 2006 auch noch nicht auf dem Schirm.


    Ende 2009 kam die Euro5 Typgenehmigung - da hat man das erst richtig konstruiert.

    Vernünftiger Zylinderkopf

    Feiner geregelter Turbo

    Bessere Regelkreise und Überwachung für den DPF


    Das Ergebnis ist ein besserer Motor

  • Update die Letzte:


    TLDR:

    Der Dicke läuft wieder und macht was er soll, Werte mit dem Launch sehen so aus wie sie sollten. DPF ist noch weit davon entfernt voll zu sein. Launch kann man empfehlen, die Nissanvariante zeigt alles an und man kann Dinge damit einstellen, VIN Erkennung geht jedoch nicht, manuelles VIN eingeben führt zum Nissan (wobei man beim R51 nur als höchstes BJ 2007 auswählen kann und beim D40 BJ 2010, konnte keinen Unterschied jedoch bis jetzt feststellen).


    Lange Story:

    So Arbeitsstrecke sollte mal mit geloggt werden. Wollte auch nicht gleich Montag da sich der Dicke mal bisschen einfahren sollte nach der Zwangsregeneration. Mittwoch dann das Entsetzen. In der Nacht -9° und der Dicke stand so das er rund rum kalt werden konnte. Auto Startet, hört sich schon Traktor-hafter an als sonst. Keine MIL kein DPF, rolle aus der einfahrt auf die Straße und bäm ... ja eher nicht, der Dicke mag nicht, Gas geben hat fast keinen Effekt und man kommt nicht von der Stelle. An einer kleinen Steigung runter auf 15km/h und fast stehen geblieben. Panik. Also wieder zurück und im Standgas mal langsam hochdrehen wollen, nix der kam so bis 1500 und das wars. Also eingeparkt und Launch geholt. Im Speicher der Fehler:



    Man beachte aber das "PAST" also der war aktiv nun aber nicht mehr. Beim P2002 stand dann "CRNT". Jedenfalls gelöscht, ausgemacht, wieder an und kein Fehler mehr da. Anschließend fuhr er dann ganz normal. Kostbare Arbeitszeit mal in Recherche investiert und festgestellt, dass der Fehler nix mit Ventilen oder Steuergeräten oder sonst was zu tun hat. Im WHB vom D40 (2010) hab ich ihn in EC gefunden. Da wird dann in der Testreihe irgendwann mal der Differenzdrucksensor erwähnt .... den den ich schön als billig-Chinaware gekauft hatte und vor einer Woche eingebaut hab. Jedenfalls von Arbeit aus nach Hause den Launch ganze Zeit mit-loggen lassen und sah soweit alles normal aus, ist auch Nachmittags (+12°) normal angesprungen. Mit dem Ohmmeter gemessen alles hochohmig am Sensor. Stecker noch mal gut drauf gebrummt. Tja heute nach -4° in der Nacht sauber angesprungen. Das heißt abwarten und Tee trinken. Werde wohl mal im Sommer alternativ mir schon mal einen Sensor von einem bekannten Hersteller hinlegen, nur für alle Fälle.

    Ach und was im DPF-PDF steht, einen SVC Reset durchführen. Hab ich gestern Nachmittag durchgeführt, weil ich noch wo hin musste und der Motor noch warm war. Lief heute auch deutlich besser und ruhiger. Im PDF wird von "PUMP LEANT CLEAR" gesprochen, damit ist das Saughubsteuerventil gemeint. Mit Tester muss man das mehrmals hintereinander machen wie beschrieben, mit dem altbekannten Pedal-Tanz reicht einmal.


    aus dem Log konnte ich auch sehen, dass

    RR A/F S DIAG2 B1 - INCMP erst nach ein paar Minuten auf CMPL gegangen ist, ich würde mal stark Vermuten das im Standgas das nicht erreicht wird, es sei denn der Auspuff erreicht um die 200° (RR Ex Temperature Sensor)

    Genauso konnte man schön sehen wie das EGR (AGR in Amtssprache) "Arbeitet" naja so wirklich viel stellt das nicht rum. Und was ich positiv gesehen habe, beim A/F Ratio Sensor 2 (Lambda hinter dem DPF) ist der Spannungswert von 3,66V runter auf 3V und teils im Fahren unter 3V, das heißt wiederum der DPF macht noch seinen Job und ist nicht voll bzw. gesättigt.