Welches ist ein gutes Motoröl bei hohem Ölverbrauch?

Es gibt 17 Antworten in diesem Thema, welches 1.078 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von sascha35398.

  • Servus bei meinem Almera Tino 1.8 Benziner steht bald wieder ein Ölwechsel an. Davor wurde immer Castrol 5w30 Longlife gefahren.

    Ich habe es dann aufgrund hohem Ölverbrauchs umgewechselt auf Miguin Vollsyn 5w40.

    Ich überlege sogar auf ein 0w40 umzusteigen, da die Karre um die 600ml pro 1000km schluckt.

    Ich habe überlegt entweder Miguin 0w40 Superleichtlauf Vollsyn zu nehmen oder das Motul 8100 X-Max

    Preis ist mir dabei egal. Ich möchte ein sehr hochwertiges Öl fahren wollen welches auch gut ist.

    Mit Castrol habe ich bereits schlechte Erfahrungen gemacht bei anderen Motoren. Motul hingegen war da besser.

  • Noch eine Frage stelle ich mir der Vergleich zwischen 0W30 und 0W40.

    Das letztere ist belastbarer weil dickflüssiger.

    Wäre es bei überwiegenden Kurzstrecken sinnvoll eher das 0w30 hingegen des 0w40 zu nehmen?

  • Ebenso hab ich Angst dass diese Öl ähnlich die versprochenen Additive fungiert die die Dichtungen für kurze Zeit aufquellen lassen.

    Ich denke Migiun ist eine gute Wahl.

    Jedoch muss ich mich zwischen 0W30 (A5 B5) und 0W40 (A3 B4) entscheiden.

  • 0W - Öl fürn 1,8 Almera ?

    A5 Öl ist schwelelarm und für die Abgasnormen. Nur verwenden wenn es vorgeschrieben ist.


    Bleib bei Deinem Migiun und alles wird gut. :)

  • Danke :)

    Habe mich denke nun entgültig für das Motul 8100 5W50 entschieden. Ich werde nochmal mich genauer informieren zu dem Öl und erstmal das 5W40 von Miguin zuende fahren.

    Gruss

  • Ich würde ein günstiges Öl empfehlen und einfach so lange immer nachfüllen, bis der Motor irgendwann in die heiligen Jagdgründe eingeht...

    Wie adam.p schon geschrieben hat...das Öl ist hier nicht das Problem... :(


    Gruß, Mixe


    Hanna 09.01.2012
    Ophelia 10.01.1990 --- Maxima 11.07.1991 --- Primhild 12.08.1992 --- Florentine 17.02.1995

    Freya 19.03.1996 --- Daphne 30.04.1998 --- Velma 20.05.1999 --- Emanuela II 24.07.2000

  • Ufffff... Über einen halben Liter auf 1000km bekommst du nur durch Öl nicht mehr weg.


    Zudem ist ein 0er Öl dünnflüssiger als ein 5er.

    Die erste Zahl beschreibt ja die Viskosität im kalten Zustand. Die 2. Zahl beschreibt eigentlich keine Viskosität mehr (im praktischen Sinn) sondern gibt wie schmierfähig die Suppe bei hohen Temperaturen ist.

    Dein 5w50 hat auf der Rennstrecke bei 150°C Öltemperatur noch eine schmierende Wirkung. 5w30 wäre da schon am Ende... Keine Schmierung mehr... Kein Öldruck...


    Theoretisch wäre ein 10er Öl besser geeignet.


    Aber wie schon oben geschrieben.... Das wird diesen Hohen Verbrauch alleine nicht lösen.

    Was du versuchen könntest wäre zum Öl-Wechsel eine Schlammspülung.

    Ich nehme dazu immer die Motorspülung von Liqui Moly. Und zwar die Variante die im Leerlauf funktioniert!

    Danach wieder das passende vollsynthetische Öl rein und fertig!


    Das hat bei ein paar Autos richtig gut Funktioniert. Bei einem Micra vor etlichen Jahren habe ich den Verbrauch von über 1l/1.000km auf 1l/5.000km wieder runter gebracht.


    Eine Garantie ist das aber nicht... Wenn eine Dichtung durch ist, ist sie einfach durch.

  • vielen lieben Dank. Ich fahre noch einen Liter restlichen Öl zuende und versuche es mit der Motorspülung.

    Ich hatte das bereits im Hinterkopf.

    Muss ich danach billiges Öl nachfüllen und eine Weile fahren bevor ich nach der Spülung direkt ein gutes Nachfülle? Es bleibt ja ein wenig Öl immer als Rest

  • ein 10er Öl habe ich auch bereits überlegt jedoch wird das Auto öfters in der Kurz/Mittelstrecke gefahren weswegen ich versuche einen Kaltstart-Verschleiss vorzubeugen. Das 10er ist viskoser wie bereits beschrieben weswegen ich eher zum 5er tendieren würde.

    Ich denke ich probiere das 5W50 Motul 8100 da ich überwiegend gutes gehört habe :D

    Der Nachteil ist nur, dass der Benzinverbrauch steigt und das Öl sich nicht so schnell im Motor verteilen kann.

  • ich wäre auch für motorspülug. Dann günstiges Öl. Im Sommer kannst du auch 10w40 nehmen (gibt da viele günstige). Nach einem kurzen intervall von 1-2tkm kannst du zum wunschöl wechseln und gucken obs besser ist.

    5w50 ist kein problem. Nimm ruhig. Hab nur keine besonderen Erwartungen. Kalt ist das 5W50 ähnlich wie ein 10w40. Erst wenn der Motor ordentlich heiß wird merkst du einen Unterschied.

    0W könnte zu höherem Ölverbrauch führen, wenn du verschlissene Kolben/-ringe oder Zlinderwände hast etc.


    Man müsste als erstes wissen wo das Öl hin ist.

    Zündkerzen angucken kann helfen. Und einmal den Motor drumherum prüfen ob es irgendwo undicht ist.

  • Motorspülung ist nicht verkehrt.

    Ölviskosität ist für den Ölverbrauch unerheblich wenn der Motor in Ordnung ist. Ich darf nur ein 0W20 mit stark abgesenkter HTHS nutzen und verbrauche auf 1000 km maximal (wenn überhaupt) 30 ml, auch wenn ich mal Gas gegeben habe.

    Der QG18DE ist konstruktiv für +/- 5W30 ausgelegt und sollte damit normalerweise ohne großartigen Ölverbrauch funktionieren. Es ist völlig unsinnig da einfach dickeres Öl einzufüllen, wenn ein mechanisches Problem vorliegt. Ein 5W50 ist für den Motor eh unnötig dick und löst das Problem nicht.

  • Vielleicht hilft eine Motorspülung wenn die Kolbenringe verkokt sind. Mit einem Markenöl nach Herstellervorgabe kannst Du den Ölverbrauch vielleicht verlangsamen aber nicht stoppen was der Vorbesitzer vernachlässigt hat. Der 1,8l ist prädistiniert als Ölschlucker.