Wenn die Abgasuntersuchung durch eine Werkstatt gemacht wird

Es gibt 14 Antworten in diesem Thema, welches 1.334 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von K12-CR12DE+JH3.

  • Hallo Leute,

    sind bisschen verstaubt die k12 Beiträge.


    Bin neu hier.


    Habe mir vor ca. Einem Monat ein Micra k12 zugelegt. 65 PS ohne Klima. Rot. TÜV bis 2025. Und darauf möchte ich in diesem Beitrag weiter eingehen.


    Bei der letzten Hauptuntersuchung wurde die Abgasuntersuchung durch eine Werkstatt gemacht, da diese für die Organisation nicht möglich war. Dies ist auch so auf dem TÜV Bericht vermerkt worden.


    Mit meinem Elm 327 dongel und der App obd Mary, dem Protokoll consullt 2 bekomme ich auch keine Verbindung hergestellt.

    Wenn ich das Protokoll auf Universal obd 2 verändere wird eine Verbindung hergestellt. Jedoch werden gesetzte Fehlercodes nicht angezeigt und man kann die Batteriespannung ablesen.


    Fehlercodes über Gaspedal und Zündung löschen funktioniert.


    Habe das Werkstatthandbuch. Dort gibt es verschiedene Schaltpläne auf denen die obd Buchse als Datalink Connection gezeichnet ist. 2 mal 12 V + und 2 mal 12 V - , die can Bus Leitung und die K Leitung mit 10,5 Volt.


    Die K Leitung geht ins Motorsteuergerät mit Pin 85. Die Nennspannung ist laut den Untersuchungen korrekt.


    Warum lässt sich keine Verbindung aufbauen um zumindest die Abgasuntersuchung in einem Durchgang mit Hauptuntersuchung zu machen?


    Ich bin kurz davor das Steuergerät zu zerlegen brauche Hilfe oder zumindest die Info wie zb das ist so bei den Micra,s um 2007 diesen ohne alles Versionen.


    Vielen Dank für's lesen. Bitte gerne kommentieren. Bis bald :/

  • Hallo,

    also zum einen was das auslesen duch die Nissan Diagnose sowohl als auch die Diagnose Geräte wie Launch betrifft ist der K12 noch nicht soweit wie die Autos heutzutage sind. Nach neuesten Erkenntnissen muß der Rüssel wieder in den Auspuff eine AU ohne Abgasmessung ist nicht mehr zulässig.


    Zum anderen ist eine AU mit der HU zusammen immer möglich sofern die Prüfgesellschaft überhaupt in der Lage ist eine AU durchzuführen. Das sollte vorab gefragt werden. Insofern ist eine HU die in Verbindung mit der AU gemacht werden soll in einer Werkstatt immer am sinnvollsten wenn der Prüfer dann im laufe des Tages die HU Prüfung abnimmt, sofern der AU Bericht vorliegt. Weil keine HU ohne vorherige AU mit o.M.


    Beim K12 kann deswegen noch mit dem billigsten Diagnosegerät die Fehlerspeicher auslesen weil es nur ein paar wesentliche Punkte sind die das System abspeichert. Ich hatte all die Jahre das AEG OBD II OL8000 für zum Fehlerspeicher auslesen und löschen. Wenn mal welche da waren.....Das Gerät bekommst Du gebraucht so um die 50,- Viele verkaufen das wieder, so wie ich auch weil es mit dem neuen Auto ein Ford Mondeo EZ 2016 nicht mehr kompatibel ist.


    Ich würde an Deiner Stelle da nicht so weit in die Materie eingreifen. Sei froh wenn Dein Micra läuft weil viel ist da nicht dran was kaputt gehen kann, in der Regel nur Wartungsrückstände.

  • Danke deKoch,


    habe keine Benachrichtigung per Email bekommen das mein Eintrag kommentiert wurde. Deshalb die verzögerte Rückmeldung.


    Wenn ich den Beitrag richtig interpretiere, soll ich den Micra in eine Werkstatt fahren und dort die HU inkl AU machen lassen.


    Normalerweise fahre ich direkt zu den Prüfern. Das mit der Werkstatt passt mir nicht so richtig.


    Nun wurde im Jahr 2023 dokumentiert das die Prüfgesellschaft nicht in der Lage war die AU durchzuführen.


    Ich frage mich selbst und alle lesenden:


    Warum konnten Sie das nicht?


    Liegt ein Fehler an meinem Fahrzeug?


    Gehen alle k12 Fahrer zur Werkstatt um die Abgasuntersuchung zu machen?


    Von der Datenbank eines namenhaften Auto Clubs, des Mitglied ich bin, wird meine Fahrzeug Version auch nicht erfasst. Dort besitzen alle Versionen des k12 Klimaanlage, meiner nicht! Wurde evtl auch ein anderes Steuergerät verbaut?


    Mal lesen ob ich die Email Benachrichtigung für Nissan Board eingestellt bekomme, bis dann😉

  • Vorhin mal Bilder gemacht. Das surren ist inzwischen näher lokalisiert. Und Herren dekoch's Beitrag ging schrittweise in die richtige Richtung.


    Zur Diagnose:

    Schritt 1: Zündung ein

    Schritt 2: Sicherungen gezogen bis das "surren" aufgehört hat

    Nach entfernen der Sicherung verschwand das Geräusch

    Schritt 3: Schaltplan aus Nissan K12 Manual

    Schritt 4: "10 A Electronics" wieder eingesetzt --> "surren" ist da

    "Fuse Link Holder" mit 60 A gezogen --> "surren" ist weg

    Schritt 5: weitere Diagnose abgebrochen, da parallel zur oben beschrieben Fehlersuche, versucht wurde Verbindung über die obd Schnittstelle aufzubauen. Diese Bilder kommen jetzt:

    1. Software

    2. Adapter

    3. Fahrzeugprofil

    Und Auswahlmöglichkeiten



    Maximale Anzahl an Datenanhänge erreicht weitergehts im nächsten Beitrag.

  • 3.1 OBD2 Standard Protokolle


    Verbindung in Ordnung

    Nur Batteriespannung wird ausgelesen


    3.2 Consult 2 Protokolle


    Verbindungsaufbau wird nach kurzer Zeit abgebrochen.


    3.3 Consult 2 Abs

    Siehe 3.2

    3.4 Consult 3

    Verbindung wird direkt abgebrochen


    4. Verbindungsaufbauversuch ohne Sicherung "10 A Electronics" mit "OBD2 Standard"


    4.1 Abbruch Beitrag Erstellung Weitere Prüfung am Fahrzeug.

    4.2 Verbindungsaufbau ohne Sicherung "Fuse Block 60 Ampere" mit "OBD2 Standard" möglich, nur Batteriespannung siehe 3.1

    5. Consult 2 verbindungsaufbauversuch ohne Sicherung "Fuse Block 60 Ampere".


    Diagnoseergebnis

    Das "surren" bei Zündung "ein" hat keinen Einfluss auf das Verbindungsprobleme des obd Systems.




  • WEnn Stecker vom Abs Steuergerät ab, liegt der Werte für die Diagnoseleitung im Sollbereich, eine Verbindung lässt sich trotzdem oder gerade weil, nicht aufbauen.


    Werde die Stromversorgung für E45 1 2 3 4 kontrollieren, bevor ich die Platine überprüfe.


    Es leuchtet keine Abs Lampe und Abs funktioniert auch.

    Noch.

  • Falls das jemand liest möchte ich ein paar Dinge klarstellen.


    In meinem ersten Beitrag hatte ich geschrieben:

    2 mal 12 V + und 2 mal 12 V - , die can Bus Leitung und die K Leitung mit 10,5 Volt.

    Möglicherweise war das zu dem Zeitpunkt auch so. Momentan liegen an der K Leitung nur noch 2,5 V an. Wenn der Stecker zum Abs- Steuergerät gelöst ist, liegen auch wieder ca. 10 Volt an.


    Die Spannungsversorgung zum Abs- Steuergerät ist in Ordnung.

    Die Abs Lampe leuchtet wenn die Zündung eingeschaltet ist und geht nachdem Starten aus.


    Auf den can Bus Leitungen liegt 2,56 Volt an. Der Widerstand beträgt 60 Ohm.


    Gebrochene Lötstellen auf der Platine konnten nicht gefunden werden, sind alle stabil befestigt.