Leiterrahmen Rostschutz

Es gibt 11 Antworten in diesem Thema, welches 325 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Matzpickup.

  • Hallo,

    die bestehenden Beiträge sind teils mehrere Jahre alt, daher starte ich einen Neuen.


    Wer kennt Werkstätten, die sich mit der Instandsetzung/Konservierung beim Pathfinder auskennen? Bevorzugt im Raum Thüringen, Sachsen, nördliches Bayern?

    unser 2012er braucht jetzt mal Liebe für die nächsten Jahre.


    Grüße

    Andy

  • Kommt ganz drauf an ob nur Rostschutz oder auch Instandsetzung nötig.

    Ich habe vor xxx Jahren meinen Pathfinder bei GFG

    konservieren lassen.

    Sehr professionell, saubere Arbeit, tolles Team.


    Die Firma sitzt jetzt in Schönau vor dem Wald

    Ist zwar auf Mercedes G spezialisiert aber evtl. machen die auch jetzt noch nebenbei anderes.


    GFG Gesellschaft für Geländewagen mbH rechtliche Informationen
    Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV: Geschäftsführer Daniel Wiesel GFG Gesellschaft für Geländewagen mbH, HRB 504313 Umsatzsteuer-ID DE266315947
    www.gfg-shop.de

    Bodenfreiheit und Drehmoment :perfekt:
    statt Tieferlegung und Spoiler


    Gruss Dietmar

  • Bei uns gibt es zwar ein zwei Werkstätten, welche Unterbodenschutz anbieten aber persönlich war ich da noch nie.

    Beim Mondeo aus der Familie wurde mal der Unterboden bei einer gemacht aber das kann man mit dem Pathfinder nicht vergleichen.


    Denke mal bei Instandsetzen wird es bei den meisten auch aufhören.

    Maximal bisschen entrosten, Rostumwandler drauf und UBS.


    Schweißarbeiten und Teile tauschen geht dann in der Werkstatt wohl auch in Richtung unbezahlbar.


    Beim Rahmen gibt es auch so viele Stellen an die man schlecht rankommt ohne alles abzubauen.

    (Oberseite vom Rahmen, Rahmenlängsträger im Tankbereich, Hinterachse)

    Aber ohne abbauen von diversen Teilen ist die Konservierung sonst auch nur rausgeworfenes Geld,

    denn dann gammelt es in den versteckten Bereichen weiter und Unterwandert am Ende an den Grenzstellen den UBS.


    So extrem mit Rahmen trennen wie bei mir muss es nicht sein.

    Aber paar Teile je nachdem wie der Rahmen aussieht würde ich schon wegbauen wenn es machbar ist.

    Je mehr du von der Braunen Pest wegbekommst umso besser.

    Der Rest muss so gut es geht gereinigt werden und mit z.B. Owatrol Öl und Co behandelt werden, damit der Rost gesättigt ist und nicht weiter wächst.


    Je nachdem wie viel es ist und wie weit du gehen kannst/willst, gehen dafür locker 1 bis 2 Wochen Arbeit drauf.

  • Ja, das ist mir bewusst. Leider haben die freien Werkstätten, mit denen ich gesprochen habe, das entweder noch nie gemacht oder keine Lust, denn die Werkstatt ist auch so voll mit Aufträgen. Ich wusste schon, warum ich eine eigene Hebebühne in der Halle haben wollte aber naja.....

    Es gibt doch diesen Gerhard Holzknecht KFZ Service aus Österreich, da habe ich mir einige Videos angeschaut aber leider ist er viel zu weit weg.

  • Wie schon oben angemerkt, alles was dann über Entrosten und Ko-Schutz drübergeht wird meistens abgewinkt, kostet unleistbares Geld oder Selbstreparatur interessiert dann niemanden mehr, weils echt 'n A*sch voll Arbeit ist.

    Also wenn es erst mal in Richtung Teile ausm Rahmen schneiden und ersetzen geht usw. dann Ausland. Dort ist das tagtäglich Arbeit und wird auch ordentlich gemacht, wenn man weiß wohin man gehen muss.

    Fahre meinen R51 jetzt 7-8 Jahre seit der Instandsetzung (Sommer/Winter) und hält nach wie vor top.


    Es gibt ein paar kritische Meinungen was das Instandsetzen und Vertrauen usw. betrifft, aber über sein Geld entscheidet jeder selbst und bevor man den Kübel wegschmeisst der nicht mehr gebaut wird investiert man lieber etwas und hat noch viele Jahre Freude daran.

  • Servus, ich hab mir meinen Pathfinder letzten Sommer zugelegt und bei uns am Bodensee nen Unterboden-Spezi gefragt was er für die Konservierung des Rahmens/Unterbodens möchte. Er würde grobe verkleidung abbauen, Eisstrahlen und dann Epoxi versiegeln, beläuft sich wohl so auf 5000€. Und Zeit hat er eigentlich auch keine mich noch mit rein zu nehmen. Da werd ichs anfang 2025 einfach mal selbst probieren.


    Grüße Holzbub

  • Ja da kann man ein schönes Urlaubsprojekt draus machen.

    Eisstrahlen hatte ich bei mir auch überlegt aber da wären allein 1000€ für das Trockeneis drauf gegangen und selbst mit Freundschaftspreis fürs machen war mir das zu viel.


    So wurde es dann doch eine Mischung aus Sandstrahlen (mit Handpistole) und manuellen entrosten durch Nadelpistole und allen möglichen Bürstenaufsätzen für Winkelschleifer und Akkuschrauber.


    2-4 Tage bist dann schon dabei, je nachdem wie viel es ist und wie weit du auch alles weg machst.


    Der Herr Holzknecht ist auch glaub Dauerausgebucht.

    Und bei einer Tagessitzung die er macht, kann er bei besten Willen auch nur das nötigste schaffen.

    Mehr wie einen Tag sollen die bei ihm nicht auf der Bühne sein, dann muss der nächste schon drauf.

    Und da bist glaub auch mindestens 1000€ los.


    Das reine Konservierungsmaterial geht ja vom Preis.

    Es ist echt die Arbeit die es so teuer macht.


    Habe selber glaub folgendes für einmal komplett gebraucht:

    5-6 Stk. 1 Liter Dosen UBS auf Kautschukbasis. (10€/Dose)

    3 Stk. 1 Liter Dosen Hohlraumwachs (10€/Dose)

    2 stk. 1 Liter Dosen Unterbodenwachs (10€/Dose)

    10 Stk. 400ml Sprühdosen Rostschutzgrund (9€/Dose)

    3 Stk. 1 Liter Brunox Epoxy (25€/Liter)


    Damit ist aber wirklich alles gemacht worden.

    Denke bei einer Behandlung ohne zerlegen vllt. insgesamt etwas weniger UBS und Brunox.

    Die Sprühdosen fallen eigentlich auch weg.


    Rest für Hohlräume und die finale Wachsschicht bleiben ja gleich.


    Bisschen Material zum mechanisch bearbeiten und eben viel Zeit und Ausdauer.

  • Mein Nissan Händler hatte vor einigen Jahren so eine Bitumenmasse aufgespritzt und das war einfach Müll, daher bin ich kein Fan mehr von so UBS Zeugs. Von Seilfett erhoffe ich mir mehr.

  • Den einen UBS der immer passt wird es nicht geben.

    Das musst du am Ende immer selber entscheiden was die Anforderungen sind.


    Als Grundschicht auf die entrosteten Stellen eigentlich immer einen Rostumwandler der auch eine Schutzschicht bildet (z.B. Brunox Epoxy).

    Eventuell je nach Bedarf auch ein Farblack als Abschluss fürs Epoxy (theoretisch laut Brunox auch so nötig)

    Danach kommt dann schon die UBS Schicht.


    UBS auf Bitumenbasis ist relativ günstig und leicht verarbeitbar.

    Aber am Ende auch ne ziemliche Pampe und bescheiden beim entfernen weil alles klebt.


    UBS auf Kautschukbasis auch recht einfach verarbeitbar und am Ende auch eine feste gummiartige Schutzschicht.

    Für Rahmen und Karosse gut, auf Achsteile aber nicht zu empfehlen.

    Entfernen auch nicht so einfach aber es wird keine klebrige Masse.


    Wachse und Fette sind dann als abschließende Schicht zu sehen, die machst du dann aber auch jedes Jahr neu drauf.

    Das ist eigentlich kein Dauerschutz als Alleinmittel.


    Kommt halt drauf an was du vor hast und wieviel das Auto ggf. durch Gelände und Salze leiden muss.

  • Im Stuttgarter Raum gibt es

    OTTO Autopflege in Frickenhausen


    Machen gute Arbeit. Mein Hüttenshuttle hat etwas mehr Aufmerksamkeit bei der Entrostung und Entfernung von altem Bitumen benötigt und Trockeneis war an einigen Stellen zu schwach.


    Auto war von Montag bis Freitag dort. Alles super mit Dinitrol versiegelt. 2600€