Als erstes gind es an den Rost,....
Zu reparieren war:
Loch im Fußraum hinter dem Beifahrersitz und natürlich Schweller
Gute Nachricht, die Reparaturbleche waren noooch nicht nötig, sind auf Lager gelegt,.....
Es gibt 134 Antworten in diesem Thema, welches 23.102 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Patric_10.
Als erstes gind es an den Rost,....
Zu reparieren war:
Loch im Fußraum hinter dem Beifahrersitz und natürlich Schweller
Gute Nachricht, die Reparaturbleche waren noooch nicht nötig, sind auf Lager gelegt,.....
Schnell wurde oben der Tepich weggeräumt, und ich habe im Auto gesessen mit nem Glas Wasser :D, den wir haben ca. 20cm von einer 20 Jahre alten, in Deutschland nicht zu bekommenden, Zapco Endstufe geschweißt.....
und weiter gehts, leider nur ein "Endfoto", da ich keine Lust hatte nochmal von Auto herunter zu klettern,.....um Fotos zu machen.
nachdem es Sikaflex (ich glaub das heißt so.....) dick bestrichen worden ist wurde alle neu gesäubert und mit Bitumen eingeschmiert,....was ne Scheißarbeit
Die zweite gute Nachricht,.....den Schweller den wir vor 3 Jahren bearbeitet haben, Beifahrerseite, ist zwar "angegriffen", jedoch noch massiv...
Also den komplette Radlauf bearbeitet. Leider hatte damals eine Werkstatt die Kanten umgelegt, ohne diese vorher sauber zu machen oder zu versiegeln, sodass ich ne irre Arbeit hatte, die Kanten zu säuber, entrosten, grundieren, lackieren und dann alles mit Sikaflex zu versiegeln.....leider wieder nicht an Fotos gedacht, sodass nur 2 vom "fast" fertigen Zustand vorhanden sind....
Das Finish ist nicht Top, für Spraydose, 1Uhr Nachts, nen Schlappen voll vom Brinkhoffs doch zufrieden...
Dann war es mit guten Nachrichten für lange Zeit vorbei....
Den dann kam DAS!
Wir haben uns dann dazu entschieden, im geschweißten Schweller, ein Propfen einzuarbeiten, durch den dann Hohlraumversiegelung gegeben werden kann, leider waren wir so in der Arbeit, dass ich vollkommen vergessen habe, Fotos zu machen, werde die vom lackierten Endprodukt noch nachreichen....
Gründliche Arbeit
Stimmungstief!!!!
Im Kofferraum wurde mal sehr gewissenhaft Kiloweise Bitumen verklebt,....zudem dachte sich eine Werkstatt beim erstmaligen Einbau der Tieferlegungsfedern, also vor 130.000Km,.....wir machen keine Dichtung auf den rechten Stoßdämpfer, sodass das ganze Spritzwasser in den Kofferraum unter die Bitumenmatten kriecht um bitte den ganzen Kofferraum unter Wasser zu setzen
Also erstmal ne Stunde Bitumen abkratzen.....kommt richtig geil!!!!
Aber es war noch nicht zu spät......es wurde gesäubert, entrostet und mit Rostwächter behandelt.....und das Loch am Stoßdämpfer wurde natürlich geschlossen.........es hat aber schon gemüffelt.....nach Krabbenkutter
Als nächstes war der Öldruckschalter an der Reihe.....
Welcher behinderte japanische Ingeneur hat den an dieser verkackten Stelle verbaut, mit diesem behinderten kack Gewinde....das wäre nüchtern und ausgeruht schon schwierig gewesen,.....aber nachts die Hölle.....nach ca. 30min schreien war er raus.....und ziemlich fertig wie man sieht....
Wie man sieht, überfällig der Tausch, die Dinger sind völlig fertig!!!
Das große AHA-Erlebnis kam gestern nach der ersten Probefahrt.....
Letztlich hat man sich auf 60Km täglich an kaputte Stoßdämpfer und lasche Bremsen gewöhnt und diese garnichts mehr so wahrgenommen, außer man ist mal mit dem Qashqai der Frau gefahren....
Doch davon abgesehen, dass der Almera jetzt genauso hoch ist wie der Qashqai ist er vom Fahrgefühlt super.....
Ein kompletter Wechsel der Stoßdämpfer inkl. Lager macht doch eine Menge aus, und die Orig. Federn sind garnicht so weich und indirekt wie vermutet, sondern ein schöner Kompromiss....
Bist du denn mit der Serienhöhe zufrieden? Mich würde das schon ein bisschen stören.
Aber ansonsten sehr solide Arbeit. Gefällt mir gut. Aber was für einen Unterbodenschutz habt ihr genommen? Auf Bitumenbasis? Ich würde immer auf Wachsbasis empfehlen, denn das bleibt geschmeidiger und ist wasserabweisend. Bei Bitumen kann sich wieder Feuchtigkeit zwischen Blech und UBS setzen, und dann geht das Gegammel unbemerkt weiter.
Das mit dem Stopfen für doe Hohlraumkonservierung habe ich nicht ganz verstanden. Du kannst doch auch die Trittleiste abmachen und dort die Sonde zum Sprühen einführen.
Was heisst zufrieden, optisch gefällt mir eine Tieferlegung besser, vom fahren her ist es bei sovielen Kilometern am Tag und meiner Hündin im Auto einfach besser mit Orig. Dämpfern und Federn......
Als wir das letztemal die Schweller bearbeitet haben, hat die Hohlraumversiegelung durch das Loch unter der Trittleiste anscheinend nicht ausgereicht, so dass wir uns auf das Experiment eingelassen haben, direkt unter dem Schweller ein Loch zu bohren, indem wir nach dem Lackieren in alle Ecken Hochraumversiegelung von Presto gegeben haben......wie gesagt ein Experiment.....das haben wir dann mit einem Gummi verschlossen....kann klappen
Gestern war ich dann bei der Dekra, ohne Mängel bestanden
Herzlichen Glückwunsch
Wirklich sauber Arbiet leistest du da.
Naja und die Schweller einfach zum heulen
Solche Threads gefallen mir immer am besten !!!
Weiter so.