War ja abzusehen, Nissan tut nichts gegen, anstatt e Power auszubauen, streicht man lieber Modele oder bietet sie mit veralteten Antrieben weiter an. Dann noch der Glaube an Elektrofahrzeuge, völlig am Marktgeschehen vorbei und dazu nur mit einem überteuerten Model Ariya. Das werden echt schwierige Zeiten...
Es gibt 5.820 Antworten in diesem Thema, welches 726.803 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Nismo3.
-
-
In den USA ja leider länger bekannt. Da hat man künstlich die Verkaufszahlen hochgeschraubt...
-
Nissan Stops Investing in New Gas and Diesel Engines as It Commits to All-Electric FutureNissan has announced it will no longer invest in the development of new gasoline and diesel engines. This decision, revealed in June 2024, marks a major…myelectricsparks.com
Die machen tatsächlich ernst, das wird ja in Zukunft auf Subaru Niveau laufen oder gar darunter 🙈
-
Nissan muss natürlich handeln und Hybridfahrzeuge in US anbieten. Ist ja da, muss nur gemacht werden.
Aber auch hier haben wir ja lange genug auf den E Power Antrieb gewartet.
Verstehe auch bis heute nicht, warum der Juke kein EPower erhalten hat, sondern diesen komischen, überteuerten Renull Hybrid Scheiss.
Btw soll E Power ja weiter entwickelt und noch sparsamer/effizienter gemacht werden.
Von daher kräht nach normalen Diesel/Benzinmotoren bald eh kein Hahn mehr,zumindest bei Nissan.
Aber ich schreibe es gern nochmal: Auch die ganzen BMW,Audi und Vauweh Fanboys, die ihren Diesel über alles vergöttern, werden sich auch noch umgewöhnen müssen.
-
Ein Umstieg ist unvermeidlich aber das wird noch sehr sehr lange dauern...das Verbrenner verbot ist in Brüssel fast vom Tisch...die Hersteller rudern zurück, siehe Toyota, BMW, Benz usw, ausgenommen Nissan...die Schießen immer quer 😅 der Konsument entscheidet letztendlich die Richtung, nicht die fehlgeleitete politik.
-
Jetzt nicht spezifisch zum Thema, aber ein interessanter Artikel:
https://de.motor1.com/news/727735/toyota-nissan-hyundai-kia-global/
Ich glaube da hat die Übersetzungs-KI bei Seat was falsch gemacht (bzw es fälschlicherweise übersetzt).
-
Unabhängig davon ein Beispiel Skoda, die haben Umsatz stark gesteigert und Gewinn sogar verdoppelt im Vergleich zu 23, allerdings global. Man kann auch bei vermeintlich schwierigen wirtschaftlichen Bedingungen gut agieren. Skoda leitet z.B. das Vauweh Geschäft in Indien. Dort läuft es Bestens...
-
Nissan muss schauen, dass sie mit Honda überein kommen.
Dann kann fast passieren, was will.
Nissan hat das Elektro Knowhow, Honda baut bekanntlich nicht die schlechtesten Verbrenner Motoren.
Und man hätte gute Japan Qualität, und nicht diesen Froschfresser Müll.
-
Da kommt nix mit Honda - sorry. Honda und Nissan sind europaweit fast am Ende. Honda hat halt noch seine weiteren Stützen Motorrad und Motorenbau. Wenn man den derzeitigen Pressemeldungen Glauben schenken darf, wird das mittelfristig nix mehr mit der Marke. Kann allerdings auch schneller gehen, als ich vermute.
-
Abwarten, auch für die Motorradbranche wird's in Zukunft nicht leichter.
Glaube nicht, das Honda die Autosparte so ohne weiteres aufgibt.
-
In Europa, also uns betreffend, wird von Japanischer Seite her nur noch Toyota Stückzahlen bringen. Nissan und Honda droht ein Subaru Schicksal, vielleicht verschwinden diese Marken auch ganz aus der Eu. Die Chinesen holen auf und das in einem Tempo das einem Angst macht.
-
Vor Allem, wenn Sie zukünftig ihre Werke vor Ort in Europa bauen, wie nun BYD in Ungarn. Der positive Aspekt - daß vor Ort neue Arbeitsplätze geschaffen werden und heimische Autozulieferer gebraucht werden.
-
BYD hat Potenzial, wenn der Preis stimmt, könnte sogar Dacia Probleme bekommen. Der Automarkt steht vor großem Umbruch, die Aussagen des Fordmanagers letze Woche waren schon Besorgniserregend, der Artikel über die deutschen Autobauer auch nicht ohne...ob die bereits jetzt verlorenen Arbeitsplätze von den Chinesen aufgefangen werden können, keine Ahnung, wäre wünschenswert.
-
Passend zum Thema
Autoindustrie: Mitsubishi will angeblich Honda-Nissan-Allianz beitretenNach der Konsolidierung würde der japanische Automarkt aus nur noch zwei Blöcke bestehen. Ziel ist es, Kosten zu senken und die Autobauer wettbewerbsfähig fürs…www.handelsblatt.com -
Mit Betonung auf "sie erwægen". Wäre sicher positiv, würde so eine Allianz zustande kommen.
-
In anderen Berichten wird schon von "sicher"gesprochen bzw. geschrieben.
Z.B. hier:
Mitsubishi Motors wird Honda-Nissan-Partnerschaft beitretenDie Zusammenarbeit soll bei KI und Komponenten für E-Autos ansetzen.www.oe24.atAuf jeden Fall der richtige Weg zur richtigen Zeit.
-
Alles besser als die Allianz mit Renull.
-
Die Frage ist halt, was haben wir hier in EU davon…
Ein eigener Markt wo keiner der drei Hersteller richtig was bringt.
-
Aber vielleicht in Zukunft.
Wie schon geschrieben wurde, besser, als dieser Renulldeal, wo gefühlt auch nur Renull gewonnen hat.
Die andere Frage ist: Was sollen sie sonst tun?
Den Markt kampflos den Chinesen überlassen?
Europa einfach aufgeben?
Denke das ist schon ein vernünftiger Schritt, um hier weiter überleben zu können.
-
Jeder greift nach einem Strohhalm um zu überleben, ohne vernünftige Allianzen wird das kaum noch möglich sein. Denke das Honda Mitsu und Nissan sich mit Respekt und auf Augenhöhe begegnen, mit Renault ist das ja sehr einseitig, immer zu Gunsten von Renault.