Maxima-Talk-Ecke

Es gibt 4.565 Antworten in diesem Thema, welches 624.475 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von coco.

  • Karrosserie unten und halt die Achsaufnahmen und Federbeinaufnahmen. Eigentlich gammelt der A33 überall. Endspitzen / Heck usw. wurden schon vor Jahren gemacht, wär aber auch völlig verfault jetzt.

    Wenn du etwas genaueres wissen möchtest , musst du churchi fragen. Ich habe nur das Foto bekommen und die Info.

  • Hallo

    Kennt jemand einen Shop, wo man das Nissan-Emblem, das normalerweise auf dem Cefiro-Kühlergrill beim Nissan Maxima A33 sitzt, bekommen kann.

    Hatte meinen Original Maxima-Grill gegen den Cefiro-Grill ausgetauscht.


    Gruß Mic

  • Tach, meine Maxima hat jetzt.... 345000km.... und ein akutes Auspuff Problem. Ich gucke mal bei den üblichen... Leider ist das Stück scheinbar am mittleren Schalldämpfer gerissen.... Es klappert.

    Klasse fand ich, dass der Endopf frei schwingend hängen bleibt - kannte vom Benz nur den dann herunterfallenden Endtopf...


    Aber die eigentliche Frage ist: Kann man den Gammel an der Karosserie mit diesen modischen Mitteln wie Lanoguard https://www.lanoguard.co.uk/en-de etwas eingrenzen?

  • Zur Erklärung meiner gestrigen Fragen anbei 3 Bildchen... naja, Sandstrahlen etc. könnte viel zu hart sein, ich dachte an banales überstreichen mit irgendeinem Rostumwandler. Denn auf dem Foto sieht manche Ecke doch etwas...gruselig aus.


    Übrigen hab ich gerade einen unfreiwilligen Sportauspuff - direkt vorm Endtopf ist das Rohr rausgerostet...ich glaube, das vierte Mal...in 22 Jahren. Auf Ebay wird der Endtopf für ca. 230 Euro angeboten, hm... die Qualität aus Finnland ist ja nicht prickelnd

  • Viele Oldtimerbesitzer schwören auf Owatrol. Vorher Unterbodenwäsche und das Entrosten mit Bürste oder ähnlichem an einigen Stellen wird dir nicht erspart bleiben. Danach wäre noch Mike Sanders Fett die ideale Lösung.

    Die Reste vom Unterbodenschutz gehören runter, da es darunter weitergammelt.

    Das habe ich bei meinem RAM so. Da war beim Kauf Unterbodenschutz drauf der an den meisten Stellen schon weg war. Jetz fällt der Rest inkl. dem Mike Sanders Fett ab. Ich mache regelmäßig Kontrollen und bessere dann selber in der Reihenfolge wie oben genannt aus.


    Ich hatte einen Chrysler 300C den habe ich mit Mike Sanders komplett versiegeln lassen. Mit 15 Jahren dann verkauft ohne Rost. Der war beim Versiegeln aber auch noch in Top Zustand.

  • Denn auf dem Foto sieht manche Ecke doch etwas...gruselig aus.

    Für ein Alltagsfahrzeug dieses Alters, das hier bei uns unter mitteleuropäischen Klimabedingungen läuft, finde ich das jetzt keineswegs ungewöhnlich, und da habe ich auch schon viel Schlimmeres gesehen. Man sollte zusehen, dass man ein Weiterrosten verhindert und den jetzigen Zustand möglichst lange "einfriert".

    Meine Empfehlung wäre tatsächlich das schon erwähnte Mike Sanders Korrosionsschutzfett. Die rostigen Stellen in knochentrockenem Zustand, also am besten bei Sommerhitze, mit Drahtbürste etc. grob abkratzen und dann mit dem Fett von Mike Sanders einstreichen.

  • Vorher Unterbodenwäsche

    ich bin mir nicht sicher, ob das so eine gute Idee ist. Dann kriecht die Feuchtigkeit nämlich in jeden Hohlraum.


    Am ehesten wäre das noch vertretbar, wenn wir mal einige Tage in Folge 35°C im Schatten bekommen. Dann könnte man das Auto nach der Unterbodenwäsche mehrere Tage in der prallen Sonne parken, damit jedwede Feuchtigkeit wieder verschwindet. Heiße Sommertage sind für Mike-Sanders-Anwendungen ohnehin ideal, denn je wärmer es ist, desto weicher und kriechfähiger wird das Fett.


    Der Traum wäre eine beheizte Hohlraum-Sprühpistole für das Mike Sanders. Dann könnte man auch Seitenschweller und Rahmenprofile von innen damit aussprühen. Habe ich nur leider nicht...

  • Laut der Firma die bei mir das Fett verarbeitet hat macht die Feuchtigkeit nicht allzu viel aus. Das Fett verdrängt die Feuchtigkeit und schließt es nicht ein. Ich bin damals bei leichtem Regen hingefahren. Hatte mich vorher erkundigt und die meinten dass es kein Problem ist. Es wurde vorher mit Druckluft etwas getrocknet und dann ging es los. Die meinten auch Schmutz und loser Rost ist bei der Verarbeitung schlechter als Feuchtigkeit. Bei mir gab es in den 10 Jahren die ich dann mit dem Auto gefahren bin keine Rostbildung.

    Aber grundsätzlich gebe ich dir Recht dass, wenn alles trocken ist, sicher der Idealfall ist.


    Mit einer beheizten Sprühpistole haben die nicht gearbeitet. Die wärmen das Fett in einem Topf vor. Mit den speziellen Düsen kommen sie dann an alle Bereiche in den Hohlräumen. Wie du bereits schreibst erledigt dann mit der Zeit die Hitze das Finale in den kleinsten Ritzen.

  • Mit einer beheizten Sprühpistole haben die nicht gearbeitet.

    Jetzt musste ich kurz nachschauen, was Mike Sander empfiehlt: In der Tat ist das Sprühgerät selbst nicht beheizt. Es wird empfohlen, 120°C heißes Fett in den Becher der Sprühpistole zu füllen und den Sprühschlauch vor der Benutzung mit einem Heizköcher auf 75°C vorzuwärmen:


    Heizköcher mit Fön zum Anwärmen des Spritzgerätes – Mike Sander


    Danach überlässt man es dem Fett selbst, das Sprühgerät auf Temperatur zu halten. Man darf dann natürlich keine Pausen einlegen, sondern muss Non-Stop sprühen.

  • Ich habe direkt beim Generalimporteur von Österreich die Autos machen lassen. Ich glaube die Sache mit dem Fön haben sie anders gelöst.

    Grundsätzlich ist so ein Leihset schon ein gutes Angebot. Aber ich habe mit denen gesprochen und die haben lange gebraucht bis sie die Verarbeitung perfektioniert haben und auch entsprechend sparsam in der Verarbeitung waren. Ich hatte beim ersten Auto dann das "Problem", dass bei Hitze das Fett aus der Motorhaube rausgelaufen ist und sich über den Scheinwerfern verteilt hat. Musste man halt immer wegwischen. Beim letzten ist das nur mehr wenn es wirklich extrem heiß ist. Das war z.B. eine Sache die sie lange nicht im Griff hatten.

    Die haben durch Erfahrung erst rausgefunden wo man besser das normale Fett einsetzt und wo besser die weiche Mischung.


    Also ich würde das nicht selber machen. Ich fühle mich bei denen wirklich gut aufgehoben. Ich lasse jetzt, bis auf die E-Autos, immer alles versiegeln. Kommt bei einem Verkauf dann relativ gut. Einig die Werkstätten freuen sich nicht so toll, da das Fett eine kleine Herausforderung darstellt wenn das Auto auf die Hebebühne muss. Zumindest bei meinem RAM ist das so den man am Rahmen anhebt.


    Notwendige Ausbesserungen mache ich selber mit einer Dose von dem Fett (vorher anwärmen) und einem Pinsel.

  • Weiß jemand wie ich die Hutablage rausbekomme beim j30?

    HELDEN LEBEN LANGE DOCH LEGENDEN STERBEN NIE

    2 Mal editiert, zuletzt von McFlipper ()

  • Kurze knackige Antwort (:-))

    zurück zum A33: brauche jetzt den 4ten Endtopf...tja, preise zwischen 198 und 277 bislang gezahlt, muss jetzt wohl zu Ebay....


    Übrigens bin ich der Typ A33-Fahrer, der erst nach 15min unterm Autop merkt, dass es da Hohlraumzugangsstopfen gibt...hab die noch nicht rausgepult, da ich keine Kamera zur Hand habe...

    In den 15min habe ich eine Dose unterbodenrostumwandlerexpoxidharz auf die frei gebürsteten Stellen verspüht und bin völlig verdüddelt von den Acetondämpfen...es windet gerade nicht...

  • Ja ja, schon wieder....ich ebaye gerade herum und wundere mich: der Auspuff für den Primera P12 115 PS soll dem für Maxima A33 entsprechen...sehen auch ähnlich aus, aber nicht identisch...vor allem aber preislich ein großer Unterschied ... undsehen aber schon von der Verarbeitung ^^unterschiedlich aus sofern man Katalogbildern glauben kann.

    eute, die mit Rohrschellen anpassen und ggf. Halterungen umbiegen?

    Vielleicht bekomme ich die Screenshots hier hinein....

    Ist der Billige nur ne Lösung für Leute, die mit Rohrschellen anpassen und ggf. Halterungen umbiegen?

  • unterbodenrostumwandlerexpoxidharz auf die frei gebürsteten Stellen verspüht und bin völlig verdüddelt von den Acetondämpfen

    Das ist vermutlich doppelt suboptimal:


    - Mutmaßlich härtet dieses Harz aus, woraufhin es dann darunter munter weiterrosten dürfte, wie bei so vielen "Rostschutzprodukten".

    - Gesundheitsförderlich ist es für den Anwender ganz offensichtlich auch nicht.


    Deswegen weiter oben die Empfehlung für Mike Sanders. Das ist einfach ein Fett, das nicht aushärtet, sondern immer weich und "fettig" bleibt. Und es dünstet auch keine Lösungsmittel aus. Es hat schon einen charakteristischen Geruch, aber gaga wird man davon nicht, zumindest bei Auftragung mit dem Pinsel. Heiß und mit Sprühpistole habe ich es allerdings noch nicht probiert.

  • War letztens mal in einem Bericht, dass die Türkei so teuer geworden sei und die Leute dort 70% Inflation zu ertragen hätten.


    Wünsche weiterhin schönen Urlaub !


    Grüße

    O.

    Es gibt auch ein Leben ausserhalb des UKGM !