Maxima-Talk-Ecke

Es gibt 4.547 Antworten in diesem Thema, welches 600.510 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von McFlipper.

  • Hi, hab meinen Maxima reparieren lassen, war der bekannte Defekt names Leerlaufregler. Trotzdem bekommt die Werkstatt es nicht hin der Wagen fährt quasi alleine bis ca. 50 ohne das ich irgendwas machen muss. Daher steht er jetzt bei denen seit 2 Monaten und ich kann ihn nicht nutzen. Eine Idee?

  • Eine Idee?


    Aber natürlich, mein Gutester, aber natürlich


    Bitte lies und verstehe diesen Thread


    Woo


    Mit anderen Worten, da war/ist nicht nur der LLR defekt, Dir sind auch die STA-Chips auf der ECU zerbrannt.


    Ausserdem ist im Handbuch die Einstellung des LLR falsch beschrieben wie ich Dir aus eigener Erfahrung versichern darf.


    Richtige Einstellung siehe o.a. Thread


    Grüße

    O.

  • Jupp, es ist Oktober, mein Leerlaufregler macht keine Probleme, ich erinnere mich aber noch daran, ein ein Schlauch undicht war und er seltsam fuhr...zickig, röchelnd, unrund...irgendwie war es nach einer kleinen Werkstattwartung weg.


    Und nur die Frage bzw.Ideensuche: meine Maxima klingt manchmal bei überfahrenen Straßenhuckeln so, als wenn der Auspuff auf die hintere Starrachse kloppen würde. Frage bzw. Lösungsideen:

    - Hat den jemand falsch montiert (naja, die Jungs (Mercedes-Liebhaber) in der Werkstatt haben reichlich Probleme gehabt, den Endtopf einzubauen und brauchten vorne nach den Arbeiten ein neues Flexrohr....

    - oder ist eventuell diese massive Ausgleichsschwingungsdingens der Hinterachse nicht gefettet und muss sich erst ...bewegen?

    - oder hab ich wieder irgendeine Kleinigkeit wie z.B. den Xenonhöhenverstellungsregler übersehen bzw. falsch eingeschätzt? der klang aber wie ein altes Sofa...

    - oder ist schlicht irgendein Gummigelenk völlig überraschend nach 22 Jahren zu hart geworden?


    Und wenn jemand nach dem Beitrag schmunzelt... Ja, so isses. Ich lerne mit Maxima. Bin halt kein Autoschrauber, eher der mit zwei linken Schraubendreherhänden

  • Sooo bisschen was neues.


    Hinterer krümmer neu, bolzen neu, vorderer geplant, kupplung neu, diverse simmerringe neu, zahnriemen neu (war um 1 zahn falsch drauf) endtopf neu (alles von rockauto) und vdo anzeigen für öldruck und temp. Sandwichplate mit Sensoren und kabeln sind verbaut, anzeigen noch nicht.

    Nun zur Frage:

    Kennt jemand den soll öldruck vom j30?

    HELDEN LEBEN LANGE DOCH LEGENDEN STERBEN NIE

  • es gibt keinen sollöldruck. bei keinem motor. kalt bis zu 4 bar, weil das öl kalt und zäh ist. bei warmen motor etwa 2 bar. bei vollgas auch wieder bis 4 bar.
    du kannst es gut bei älteren modellen von MB anschauen 123 /124 baureihe. die haben tatsächlich eine ödruckanziege neben dem tacho.
    auf jedem fall deutlich über einem bar, ausser im leerlauf...denn da ist ja keine lasst auf den wellen.

    warum fragst du?

  • es gibt keinen sollöldruck. bei keinem motor. kalt bis zu 4 bar, weil das öl kalt und zäh ist. bei warmen motor etwa 2 bar. bei vollgas auch wieder bis 4 bar.
    du kannst es gut bei älteren modellen von MB anschauen 123 /124 baureihe. die haben tatsächlich eine ödruckanziege neben dem tacho.
    auf jedem fall deutlich über einem bar, ausser im leerlauf...denn da ist ja keine lasst auf den wellen.

    warum fragst du?

    ist also Drehzahl abhängig in Verbindung mit viskosität?!


    Na weil ich natürlich wissen will, wann ich mir sorgen machen muss, was die anzeige anzeigt ;)


    Danke für die antwort

    HELDEN LEBEN LANGE DOCH LEGENDEN STERBEN NIE

  • Schön, dass du da so dahinter bist mit deinem J30

    danke :) mag den echt.

    Als nächstes wird bissl rostvorsorge betrieben und zukünftig kleines bremsenupgrade und vielleicht mal nen fahrwerk basteln, da es ja weötweit nichts passendes gibt 🥲

    HELDEN LEBEN LANGE DOCH LEGENDEN STERBEN NIE

  • zahnriemen neu (war um 1 zahn falsch drauf)

    Um einen Zahn daneben? Wo?

    War der am Kurbelwellenrad um einen Zahn daneben, so dass die Steuerzeiten auf allen 6 Pötten nicht stimmten?

    Oder war er an *einer* Nockenwelle um einen Zahn daneben, so dass 3 Zylinder richtige Steuerzeiten hatten, und die anderen 3 nicht?


    Falls sich der Motorlauf nun gebessert hat, wird wohl wirklich was verkehrt gewesen sein. Sollte er sich dagegen verschlechtert haben, dann weiß Dein Mechaniker evtl. nicht, wo die OT-Marken beim VG30E sind...

  • kann ich dir alles nicht beantworten. Er war um einen Zahn falsch und nun richtig. Fertig 😅

    Woher immer deine wilden theorien?

    Die Werkstatt weiß es sogar ganz genau, weil ich die Werkstatthandbücher zu not mitgegeben habe ;)

    HELDEN LEBEN LANGE DOCH LEGENDEN STERBEN NIE