Ein Lob dem 2.0 dCi :-)

Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 8.528 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von QQ-4x4.

  • ... jedenfalls meinen das bisher alle Berichte, die ich im Netz zu diesem Motor (bisher in verschiedenen Renaults) so gefunden habe. Vielleicht hilft euch das bei der "Blindbestellung".


    Obwohl, den Verbrauch finde ich ihn nun nicht so ueberragend, wie ueberall geschrieben. Macht euch selbst ein Bild:



    ****************************************************************


    Der 2.0 dCi, der bereits in verschiedenen Modellreihen von Renault zu überzeugen weiß, verfügt über zahlreiche hochmoderne technische Merkmale: Dazu zählen unter anderem die innovativen Piezo-Injektoren. Diese bestehen aus einer Spezialkeramik, deren Kristallstruktur sich unter Einfluss elektrischer Spannung wandelt. Der Kraftstoff wird dadurch bei Vor-, Haupt- und Nacheinspritzung besser dosiert, was zu extrem niedrigen Kraftstoffverbrauch, vorbildlichen Emissionswerten sowie einem außergewöhnlichen Fahrkomfort führt.
    Das Aggregat verfügt in zwei Leistungsstufen über 110 kW (150 PS) beziehungsweise 127 kW (173 PS). Das maximale Drehmoment beträgt 340 Nm respektive 360 Nm. Serienmäßig mit einem manuellen Sechsgang-Schaltgetriebe erlauben beide Triebwerke überzeugende Fahrleistungen. Bei Bedarf beschleunigt der 173 PS starke Vel Satis in 9,5 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100 km/h (150 PS: 10,3 Sekunden). Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 211 km/h (150 PS: 200 km/h). Trotz dieser beeindruckenden Werte wird an der Zapfsäule keinerlei Express-Zuschlag fällig: In beiden Versionen begnügt sich der 2.0 dCi mit nur 7,3 Liter Diesel auf 100 Kilometer.


    ***************************************************************


    Der Zylinderkopf mit vier Ventilen pro Zylinder und gegenüberliegenden Ein- und Auslässen ermöglicht eine feinere Steuerung der Aerodynamik in der Brennkammer


    Der leistungsstarke, leise, sparsame und saubere Motor kommt mit verschiedenen Leistungs- und Drehmomentwerten und wird nach und nach mehrere Fahrzeuge der Modellpalette antreiben.


    Dieser 2.0 dCi ist ein Kondensat heutiger Dieseltechnologie und verfügt über eine hoch entwickelte interne Aerodynamik, die den piezoelektrischen Einspritzdüsen ein Arbeiten unter optimalen Bedingungen ermöglicht, wobei akustische Weiterentwicklungen für eine unvergleichliche Laufruhe sorgen.


    In Verbindung mit einem manuellen Sechsganggetriebe wird dieser Motor je nach Markt für verschiedene Modelle zur Verfügung stehen.


    Für eine bessere Homogenisierung des Luft-/Treibstoffgemischs verfügt der 2.0 dCi über vier Ventile pro Zylinder. Darüber hinaus liegen sich Ein- und Auslässe im Zylinderkopf gegenüber, jede Nockenwelle betätigt sowohl Einlass- als auch Auslassventile. Durch diese Verteilung ist eine bessere Zylinderfüllung und eine optimalere Ableitung der verbrannten Gase gewährleistet. Die Steuerung erfolgt neu über eine Kette, wodurch eine längere Lebensdauer garantiert ist.


    Der 2.0 dCi Motor ist mit einem piezoelektrisch gesteuerten Einspritzsystem von Bosch ausgerüstet, das die Einspritzgeschwindigkeit des Brennstoffs erhöht. Die Präzision dieses Vorgangs und seine Geschwindigkeit, die bis zu vier Mal über der einer herkömmlichen Einspritzung liegt, haben einen Ablauf mit fünf Einspritzvorgängen pro Zyklus ermöglicht (zwei Voreinspritzungen, eine Haupteinspritzung und zwei Nacheinspritzungen). Die Voreinspritzung verbessert die Akustik, indem sie das für Dieselmotoren charakteristische Nageln reduziert. Die Nacheinspritzungen unterstützen die Zündung der Haupteinspritzung und verbrennen den Russ. Sie tragen so zur Verminderung des Schadstoffausstosses bei, noch bevor die Abgase die Brennkammer verlassen haben.


    Zur bestmöglichen Behandlung der Schadstoffe wird ein Teil der Abgase aus der Brennkammer aufgefangen und unverzüglich wieder in den Einlass geleitet. Die Menge der wieder zugeführten Abgase wird in Abhängigkeit verschiedener Parameter des Motors von einer Art Drosselklappe geregelt. Diese Zuführung der Abgase erhöht auf kontrollierte Weise die Temperatur in der Brennkammer. Sie hat eine Verminderung der Schadstoffwerte (Nox) zur Folge und trägt hinsichtlich Umweltschutz zu den allgemeinen Qualitäten des Motors bei.


    Eine der Prioritäten bei der Konzeption dieses Aggregates lag bei der Beherrschung des Lärmpegels. Seine Bauweise bewirkt eine effizientere Vibrationsdämpfung bei höherem Wirkungsgrad. Zwei Ausgleichswellen drehen sich gegenläufig zur Kurbelwelle und eliminieren so die von ihrer Drehung verursachten Vibrationen. Bei den stärksten Versionen tragen sie wesentlich zur Reduzierung der den Dieselmotoren vor allem bei hohen Drehzahlen eigenen Vibrationen bei. In Verbindung mit der Voreinspritzung sorgen all diese Elemente für einen akustischen Komfort auf hohem Niveau.


    Der 2.0 dCi Motor entspricht bezüglich Schadstoffausstoss in allen Versionen der Norm Euro 4. Die präzise Steuerung der Treibstoffeinspritzung und die verschiedenen Systeme zur Reinigung der Abgase im Auspuff machen es möglich, die Schadstoffe (NOx und Partikel) unter Kontrolle zu halten. Sein geringer Verbrauch sorgt auch für einen geringen Ausstoss an CO2. In seiner stärksten Version – mit 175 PS Leader in diesem Markt – ist der 2.0 dCi mit einem Partikelfilter mit periodischer Regeneration ausgestattet.


    In einigen Ländern wird der 2.0 dCi in der Version mit 150 PS bei 4'000/min und einem Drehmoment von 340 Nm bei 2'000/min ab Juli im Laguna angeboten. Diese Motorisierung beschleunigt den Laguna von 0 auf 100 km/h in 8,9 Sekunden und lässt ihn die 1'000 Meter aus dem Stand in 30,3 Sekunden zurücklegen. Der Verbrauch von 5,8 l/100 km im gemischten Zyklus gehört für dieses Leistungsniveau zu den geringsten Werten in dieser Kategorie, der Ausstoss an CO2 beträgt 154 g/km.


    Die Investitionen im Griff
    Die Entwicklung dieses neuen 2.0 dCi Motors erforderte eine Investition von 500 Millionen Euro, wovon 200 Millionen für die Bereiche Produkt/Fertigung, 250 Millionen für industrielle Investitionen und 50 Millionen bei den Zulieferern aufgewendet wurden.


    Gebaut wird das Aggregat im Renault Werk Cléon in der Normandie, der bezüglich Stückzahlausstoss weltweit grössten Mechanikfabrik von Renault. Im Werk Cléon werden 40% aller mechanischen Komponenten der Gruppe produziert. 2004 waren dies 856'000 Motoren und 1'050'000 Getriebe.


    ********************************************************************


    Sportliche Fahrleistungen, moderater Verbrauch


    Beide 2.0 dCi FAP-Motoren ermöglichen souveräne Fahrleistungen und bieten den Komfort eines Benzintriebwerks. In seiner Ausbaustufe mit 127 kW/173 PS beschleunigt der Zweiliter-Diesel den Vel Satis in 9,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h und ermöglicht die Höchstgeschwindigkeit von 211 km/h. Das Maximaldrehmoment von 360 Nm liegt bei 1.750 1/min an und erlaubt in Kombination mit dem serienmäßigen Sechsgang-Schaltgetriebe eine niedrigtourige, Kraftstoff sparende Fahrweise: Der Vel Satis 2.0 dCi FAP mit 127 kW/173 PS benötigt im Schnitt 7,3 Liter Diesel pro 100 Kilometer.


    Auch die zweite 2.0 dCi FAP-Variante mit 110 kW/150 PS begnügt sich mit 7,3 Litern Diesel pro 100 Kilometer. Sie erlaubt den Spurt aus dem Stand auf Tempo 100 in 10,3 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 200 km/h.


    Für Oberklasse-Komfort sorgen darüber hinaus die akustische Zurückhaltung und der ruhige Lauf beider Motoren: So dämpfen zwei gegenläufige Ausgleichswellen wirkungsvoll störende Vibrationen. Renault bietet den neuen Diesel 2.0 dCi FAP mit 110 kW/150 PS in den Ausstattungsniveaus Vel Satis und Initiale an. Die Variante mit 127 kW/173 PS ist der Topausstattung Initiale vorbehalten.


    ***********************************************************


    Starkes Duo


    Neu im Angebot ist ein 2,0-Liter-Vierzylinder-Turbodiesel, der entweder 150 PS (110 kW) oder 170 PS (127 kW) entwickelt. Beide verfügen serienmäßig über einen wartungsfreien Russpartikelfilter. Der 2.0 dCi präsentiert sich in beiden Leistungsstufen auffallend leise und durchzugstark. Keine Spur von der bei Turbo-Selbstzündern oft beobachteten Anfahrschwäche. Mit dem exakt geführten Sechsganggetriebe geht es in 10,6 bzw. 9,8 Sekunden auf Tempo 100. Die schwächere Version rennt maximal 196 km/h, die stärkere ist zehn Stundenkilometer schneller. Gleichstand herrscht mit 7,6 Litern in Sachen Verbrauch. Mit etwas Gefühl im Gasfuß ist dieser Wert durchaus realistisch. Bei ersten Testfahrten zeigte der Bordcomputer nur unwesentlich höhere Werte an.


    **********************************************************


    Das müsste sogar Frau Künast beeindrucken


    Stärkste von drei Diesel-Motorisierungen ist der Zweiliter-Vierzylinder mit 110 kW (150 PS), der im Renault-Programm schon weit verbreitet ist. Er ist ein wahres Zuckerstück, hochmodern mit Piezo-Einspritzung, laufruhig dank Ausgleichswellen. So ist der Grand Scénic 2.0 dCi bei jedem Tempo leise und bei jeder Drehzahl brummfrei. Ein schwerwiegender Geburtsfehler wurde inzwischen kuriert: Wer jetzt bestellt, bekommt auch das handgeschaltete Modell mit Partikelfilter.


    Bis dahin gab es ihn nur für die Automatik-Version, statt seiner wurden 400 Euro Nachlass gewährt. Der Zweiliter-Diesel treibt den Minivan flott voran: 203 km/h Höchstgeschwindigkeit, 9,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h - nicht schlecht für mehr als 1600 Kilogramm Leergewicht. Auch die 13,1 Sekunden von 50 auf 100 km/h im 5. Gang bestätigen das gesunde Drehmoment des Motors (Höchstwert 340 Newtonmeter), der serienmäßige 6. Gang ist dagegen sehr lang übersetzt und damit spritsparend. Nicht nur seinetwegen hat sich der Grand Scénic 2.0 dCi beim Verbrauch nichts vorzuwerfen: 7,2 Liter Durchschnitt auf 100 Kilometer und maximal nicht mehr als acht - das müsste sogar Frau Künast beeindrucken.


    ***********************************************************


    Stark gemacht


    Am anderen Fahrzeugende, unter der Motorhaube, steckt ein echtes Sahnestück: der 2.0 dCi mit 150 PS (110 kW). Der Turbodiesel ist die Allzweckwaffe von Renault, die bislang in jedem Modell überzeugen konnte. Egal ob im großen Van Espace oder in der Limousine Laguna oder - wie jetzt - im Cabrio Mégane CC. Der Vierventiler glänzt mit ausgeprägter Laufruhe und einer angenehm gleichmäßigen Leistungsentfaltung. Zwar gönnt auch er sich - wie fast alle Selbstzünder - nach dem Tritt aufs Gaspedal die obligatorische kurze Atempause. Doch dann schnurrt der Vierzylinder zügig davon. Von null auf Tempo 100 geht es in 9,5 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit ist bei 213 km/h erreicht. Bei hohem Tempo bleibt der Franzose stur auf Kurs und auf kurvigen Landstraßen bewegt er sich mit sicherem Tritt. Selbst unter Last bleibt der Umgangston zurückhaltend. Das gilt auch für den Verbrauch. Er schwankte im Testbetrieb zwischen fünfeinhalb und acht Liter.
    Fazit: Der 2.0 dCi ist ein richtiger Jungbrunnen für das Mégane Cabrio. Wir freuen uns auf den Sommer.


    **********************************************************


    Der extrem leise 2.0-l-16V-Turbodiesel mit Piezo-Einspritzung bringt es auf 340 Nm und 110 kW. Eindrucksvoll ist das Zusammenspiel mit der neuen, wahlweise lieferbaren 6-Gang-Automatik, die so feinfühlig arbeitet, dass man Gangwechsel bestenfalls am Drehzahlmesser erkennt. Der Verbrauch liegt in Anbetracht der Leistung mit 7–8 Liter eher niedrig.


    *********************************************************

  • Hab den 2.0 schon vorher blind bestellt. Bin aber von den Motoren im NISSAN sehr überzeugt. Fahre selber einen P11 2.0 GT mit über 300.000 Km und der geht noch immer ab wie Schmidt's Katze :D. Demnach war die Entscheidung für den Diesel ein leichtes.


    Danke dennoch für die Infos! :perfekt: Jetzt kann ich noch besser schlafen ;)


    :Bier:

    Seit 27. Juni :Bier: :D


    NISSAN QASHQAI 4x4 2.0 dCi AT Austattung: TEKNA / BLACK / PANORAMADACH / COBRA N+ Zubehör incl. 19" OZ-Felge 245/40 / NAVI-MP3 / RÜCKFAHR / LEDER / ANHÄNGERKUPPLUNG / STANDHEIZUNG / VERSPIEGELTE SCHEIBEN

  • Ich will die Euphorie ja nicht dämpfen - habe aber durchaus schon etwas von einer Anfahrschwäche bei deisem Motor gelesen.
    Aber macht Euch nichts draus - das hat mehr oder weniger jeder moderne Turbodiesel... 8)
    Die Automatik kann das nur kaschieren.


    Btw.
    Wenn der Testverbrauch (also der realistische Verbrauch - und nicht der utopische Normverbrauch) unter 8 l mit Automatik bleibt, ist das doch wirklich gut.

    • Offizieller Beitrag
    Zitat

    Original von funcorner
    Hab den 2.0 schon vorher blind bestellt. Bin aber von den Motoren im NISSAN sehr überzeugt. Fahre selber einen P11 2.0 GT mit über 300.000 Km und der geht noch immer ab wie Schmidt's Katze :D. Demnach war die Entscheidung für den Diesel ein leichtes.


    Danke dennoch für die Infos! :perfekt: Jetzt kann ich noch besser schlafen ;)


    :Bier:


    Der Motor wurde von ReNull entwickelt. ;)


    Aber da muß kein Nachteil sein. Diesel können sie. :perfekt:

    04.05.06/17.12.09 - Die beiden schönsten Tage meines Lebens!
    08.09.07 - Der drittschönste Tag meines Lebens!


    Wäre ich der liebe Gott, dann wär ich hier der Supermod! - powered bei Y.

  • Die ersten Testeindrücke, welche ich bereits im Jänner in Andalusien sammelte, konnten nur überzeugen. Sehr kultivierter, leiser Motorlauf und vor Allem sehr gute Durchzugskraft u. Power satt :perfekt: Die sogen. "Anfahrschwäche" ist nur von kurzer Dauer, danach baut der Turbo schön harmonisch Druck auf. Mit der 6-Gang Automatik konnten wir den Wagen jedoch noch nicht testen. Genau diese Kombination erwarten wir mit Spannung. Unsere ersten Vorführer sollten Mitte Juni eintreffen =)