Weichem muss er einem Mercedes GL 350 blutec , muss ich mich wegen der Außenabmessung nicht groß umstellen und ich bezahl keine "Abgastrafen" mehr wenn ich mal in ein paar andere Städte fahre
Beiträge von 2ich2
-
-
Hallo in die Runde,
nach 10 Jahren Ferkel ist die Zeit und das Alter gekommen auf einen etwas leiseren und ruhigeren "Dicken" umzusteigen.
Ich möchte mich für all die Hilfe die ich hier bekommen habe bei Euch bedanken, denke so ein Board sucht seines gleichen .... zumindest in der Pathfinder-Rubrik.
Ich denke ich werde vorerst angemeldet bleiben, man weiß ja nie :)))).
Wollte Ihn ja eigentlich noch so als drittes Familienfahrzeug stehen lassen, aber macht irgendwie keinen Sinn.
... und ja ...es tut schon weh sich vom Dicken zu trennen, war doch ein sehr zuverlässiger Begleiter.
Eine Frage zum Schluss in die Runde hätte ich noch:
Was ist ein realistischer Verkaufspreis für meinen, könnte Ihn nächste Woche in Zahlung geben bin mir aber unsicher mit dem Preis.
Daten , R 51 Premium, 2,5 Vollausstattungslinie - incl Standheizung m.FB, Anhängekupplung, 7 Sitze ,Leder ,Navi, Hundegitter, Querdachträger usw..
Bj. 2006,
unfallfrei
142.000 km
zweite Hand
TÜV/ASU/Reifen/Radlager vorne 1/2020 neu
Bremsscheiben VA/HA auch noch nicht so alt
techn. ok , optisch dem alter entsprechend auch noch gut
Bin mal gespannt auf Eure Preis - Einschätzungen :))
Grüsse 2ich2
-
So jetzt endlich mal den "Bypass" gelegt, kam leider zeitlich nicht weiter, da alle Schrauben des Unterfahrschutzes so eingerostet waren, das sie beim lösen abscherten. Somit ging die Zeit mit Aufbohren und Gewinde schneiden drauf
.
Hoffe (denke), ich kann auf den zusätzlichen Kühler verzichten, da ich nie mit Anhänger fahre und somit das Getriebe nie in Volllastbetrieb geht.
verwendeter Schlauchverbinder : Messing - gerade 8mm (außen 8,0-9,0mm, 48mm lang, ID 6,0mm)
heute morgen war noch nix unter dem Auto zu sehen
oranger Schlauch nur drauf gemacht, damit das Restöl nicht raustropft.
-
-
2 Fragen hätte ich noch :
- muß man die Stoßstange ausbauen um den ATG-Ölkühler raus zubekommen oder reicht es, den Unterfahrschutz + untere Abdeckung an Stoßstange zu entfernen ?
- welche Leitung am Ölkühler ist die Rücklaufleitung zum Getriebe, bzw. gibt es kurz vorm Getriebe noch ne Möglichkeit das Öl (zusätzlich zur Ablasschraube) abzulassen.
Sehe das im WHB nicht genau, möchte ne Hebebühne mieten und dann nicht dort erst rumprobieren, was da alles ab muss :))
Grüsse 2ich2
-
-
Hab mir mal den Spass gemacht 2 verschiedene Sätze für die VA kommen zu lassen:
- nen Satz billigste Ebay Lager 2 Stück zusammen incl Versand für 78 € und
- nen zweiten Satz von H&B für 180€ für 2 Stück .
Sind schon rein optisch Unterschiede zu erkennen. Bei den H&B kann man annehmen, das der ABS Sensor auf Funktion geprüft wurde, da wie beim Original die Laage korrigiert werden kann. Bei dem ganz günstigen wäre das nicht möglich. Auch am ABS Sensor sind kleine Unterschiede erkennbar. Hab dann doch etwas Manschetten bekommen die günstigen einzubauen und mich für die H&B entschieden.
War ein ganz schönes geklopfe die Lager nach 12 Jahren vom Achsschenkel zu trennen :))) ... hatte das Gefühl das sie kurz davor standen mit dem Schenkel eins zu werden :)).
Tipp für den ABS-Stecker falls er bei euch widerspenstig ist - bissel Silikonspray und warten - geht dann etwas einfacher - bei mir war da Sand ohne Ende drin.
...und echt, die Lager sind schon ganz speziell. Habe vor dem Wechsel nochmal nen KFZ-Meister damit fahren lassen um abzuchecken ob da noch was anderes zu machen ist und während der Probefahrt war er felsenfest überzeugt, das das nicht die Lager sind , war dann selber erschrocken als wir den Dicken auf der Bühne hatten :)))
Frage in die Runde , mit was für nen Moment habt Ihr die Achsmutter angezogen und vor allen Dingen wie und womit ?
Gruss 2ich2
-
10 von 10 Punkten
-
denke auch, das das Röhrchen im Wasserkühler eher so ne Art "Balancing" bewirken soll.
Im Winter und ohne Zuglast das ATG-Öl etwas schneller anzuwärmen und im Sommer bei Belastung vielleicht doch etwas abzukühlen.
2ich2
-
... hab es gerade auch "repariert" - was für ein gefrickel
Bei mir war des Plasteteil des Bowdenzugs gebrochen, womit er in den äußeren Türgriff eingeklippst wird.
Mit 3 Kabelbindern den Bowdenzug in der ursprünglich angedachten Lage fixiert (schwarzses Entdeil links und weißes Plasteteil rechts vom Mitnehmer !!!).
Wichtig : Beim Einbau des Türgriffs den Bowdenzug mit nem Schraubenzieher oder ähnlichem nach unten drücken , so dass er einigermaßen senkrecht unterm Schloss sitzt .
Geht jetzt erstmal wieder , auch wenn jetzt ne Mutter im Türraum rumpoltert :))
Werde meinem Kids jetzt vorsorglich ala Coiffeur die Türe selber aufmachen
Grüsse 2ich2
-
ich hätte da noch mal zwei Fragen :
1) Motorkühler : wie lange habt Ihr da für den Austausch gebraucht - is ja ganz schön eng da vorne drin
und gab es da an irgend einem Punkt Probleme oder Fragen (was aus dem WHB nicht ersichtlich war) ? (Fahrzeug mit Klima)
2) Ölkühler , weiß jemand genau den Innenschlauchdurchmesser von den 2 Schläuchen, die an den Ölkühler gehen, mag jetzt nicht den Schlauch abziehen und dann gleich den Nippel in der Hand haben
. Innendurchmesser des Nippels war 8mm wie ich hier gelesen habe ? Komme gerade mit den Dash - Bezeichnungen durcheinander
Dann würde mich noch interessieren, ob die bisher Betroffenen irgendwann mal eine kleine Kühlerfrostschutzmittelmenge (und was für eine Farbe und Produktbezeichnung) nachgekippt haben. Kann man schnell mal einen Fehler machen, wenn man sich nur an die Farbe hält.
Grüsse
2ich2
-
Hatte mich seinerzeit damit mal auseinandergesetzt , weis jetzt leider nicht mehr , was damals das gedankliche Ergebnis war
. Wollte durch die AGM weniger Probleme im Winter und beim Standheizungsbetrieb haben und es ist mir erinnerlich, das ich nach dem Tausch die Bordspannung über einen längeren Zeitraum überprüft habe.
Na ja, irgendwie muss Sie ja geladen worden sein, sonst wäre ich schon vor 4 Jahren stehen geblieben und die Standheizung lief auch immer , obwohl ich nur kürzeste Strecken fahre.:)
-
Hatte bis vor ein paar Tagen auch so ne grosse drin 95 Ah und AGM, hat leider auch nur 4 / 5 Jahre gehalten.
Jetzt mal ne kleine 85 Ah 780 A/EN für 64 Euronen eingepflanzt , mal schauen ob diese bis zum Pahtfinderlebensende ihren Dienst tut
-
ok , also den nicht sichtbaren ring innerhalb des VA-Radlagers.
Wieviele Zähne sollte sollte der bei einem 2006er in der VA haben ?
-
lass mal "Nippel" beim suchen weg - gibt da zuviel Ergebnisse, die nix mit Auto zu tun haben
Die sieht von der Form her auch gut aus
https://www.contorion.de/druck…FFEAQYCCABEgLPGfD_BwE:G:s
-
googelst Du einfach "Anschlussnippel" , "Nippel" , "Einschraubtülle" , "Schlauchtülle" da kommt man da schon zu solchen Teilen
exemplarisch
-
Moin Moin,
wenn Ihr von "Anzahl der Zähne" sprecht , meint Ihr die Zähne im "Innenkreis" des Lagers , welche dann auf der Achse "einrasten" ?
Jemand ne Ahnung wieviel das bei nem 2006er auf der Vorderachse sind ?
Gruss 2ich2
-
noch mal ne Frage , die 2 Anschlussnippel des ATG-Kühlers sind im Original aus Alu ?
Woraus bestehen die 2 "Blöcke" des Kühlers , wo die Anschlüsse drin sind .
Hab mal geschaut, aus Messing und Edelstahl gibt es fertige Nippel , müsste man nur noch Gewinde im Kühler eindrehen und abdichten.
Mir geht es um die Materialverträglichkeit, nicht das man sich die nächste Kontaktkorrosion ins haus holt
Gruss 2ich2
-
....... schon einige Tage nicht geantwortet .... ich hoffe er ist nicht im Wald mit seinem "neuen" liegen geblieben .....
-
Na super , gerade Spurstangenköpfe, Bremsscheiben und Beläge gewechselt und jetzt nur mal so hier ins Forum geschaut ob denn schon jemand was zu aktuellen Batterien gepostet hat ..... und dann stolpert man über diesen Fred .........traue mich gar nicht bei meinem nachzuschauen ( BJ 2006 ) .... Panik macht sich breit
Eine Verständnis - Frage hätte ich.
Den sep. Ölkühler habt Ihr anstatt des originalen Ölkühlers eingebaut oder anstatt der "Durchführung" durch den Wasserkühler ?
So wie ich das jetzt verstanden habe könnte die Rep. wie folgt aussehen.
- neuer Wasserkühler für Schaltgetriebe (bzw. die 2 Anschlussstutzen dicht machen) einbauen einschl. Kühl- und Frostschutzmittel
- kleiner neuer Ölkühler an die 2 freiwerdenden Schläuche dranhängen
- die Anschlussstutzen des ATG-Ölkühlers (an den die zwei freiwerdenden Schläuche dranhängen) neu machen.
- AT-Getriebeöltausch
- hoffen das alles dicht ist
Ist das so im kurzen korrekt ?
Gruß 2ich2