Beiträge von deKoch


    Ja, die Verkäuferin hebt die in den Kofferraum :D :D :D :wink:


    Gruß
    deKoch
    (immer noch am lächeln)

    Tankdeckelverriegelung defekt 78850EB300


    Hallo,


    habe durch Zufall festgestellt, daß meine Tankklappe bei verriegeltem Fahrzeug offen bleibt. Der Grund hierfür war das zurück gebogene Blech in das der Verriegelungsstift eingreift. Dies machte mich stutzig weil wer, warum biegt das Teil zurück, daß der Tankdeckel nicht mehr verriegelt ?
    Des Rätsels Lösung findet sich in dem o.g. älteren Beitrag. Der NISSAN Stellmotor mit der ET.-Nr 78850EB300 findet sich auch beim MICRA C+C ! Selbstverständlich mit der gleichen Problematik. Hier liegt meinerseits auch der Verdacht nahe, daß meinem Vorgänger gleiches an der Tankstelle passiert ist und deswegen die Verriegelung weg gebogen wurde.
    Ich möchte den älteren Beitrag lediglich um vier Punkte ergänzen. Als "Verschleißteil" ist der Stellmotor jedenfalls nicht gelistet.


    Punkt 1
    Ich habe den kleinen El.-Motor nicht zerlegt sondern einfach nur mit Kontaktreiniger "gespült". Hinten am Motor sind drei kleine Öffnungen und wenn man dort Kontaktreiniger reinspüht, sieht man durch die Löcher wie innen die Kohlerückstände weggespült werden und die bewegende Teile sauber werden. Zum probieren geht auch eine 9 Volt Block Batterie. Es ist in der Tat so, daß der Motor wohl nicht für "Dauerbetrieb" ausgelegt ist und nach mehrmaligen betätigen als "schwergängig" zu bezeichnen ist. Da hilft auch kein Nähmaschinenöl auf der Welle was ich erst dachte.


    Punkt 2
    In meinem Fall hat der "Mabuchi Motor" die Teile Nr VN35823 aufgedruckt, ich denke eher an einen Fertigungscode als eine Bezeichnung. Klar, daß der Hersteller auf den Fachhandel / Vertragswerkstatt verweist, sonst war er letztmalig Zulieferer. Oder Alternativ Mabuchi Motor FC -280SC-18180 wo ggfs die Kabel um gebaut werden müssen, was aber kein Problem darstellt. Problem ist eher, daß der Motor obwohl gleiche Bezeichnung, in div. Punkte abweicht. Die Welle, die Bauart, dadurch die Aufhängung im Gehäuse, dennoch brauchbar mit kleinen umbauten und eben billiger als das Neuteil vom :D . Dieser Motor ist in dem baugleichen Stellmotor der Sitzkissenverriegelung des Beifahrersitzes verbaut.


    Punkt 3.
    Die von Mario in den Beiträgen aufgeführte Notentriegelung ist z.B, bei BMW E39 Standart. Einfach die Plastiknieten der Verkleidung lösen, die Verkleidung etwas in den Kofferraum ziehen und eine Schlaufe an dem Haken von dem Stellmotorstift befestigen. Idealer Weise baut man die Notöffnungsleine ein, bevor die Tankklappenverriegelung nicht mehr öffnet.


    Punkt 4.
    Als vierten Punkt habe ich den in dem Gewinderohr sitzenden aufgequollenen Gummi O-Ring durch den der Stift hin und her fährt als Hinderniss ausgemacht. Hier habe ich den O-Ring einfach mittels einem Bohrer von Hand etwas geweitet, sodaß der Stift leichter gleitet. Nun sollte man allerdings auch nicht auf die Idee kommen, den Tankstutzen beim Wagenwaschen zu fluten. Eine gewisse leichte Dichtungswirkung ist schon noch vorhanden.


    :D :D :D Neupreis für den Stellmotor 78850EB300 liegt derzeit bei unglaublichen EUR 207,58 !! beim Freundlichen


    Gruß
    deKoch


    Nein, habe ich bei dem Modell noch nicht gemacht.
    Dann muß das Radlager ab, habe ich auch noch nicht bei dem Modell gemacht, aber irgendwie muß man da doch dran kommen können.
    Letzteres ist genau der Punkt, du kaufst für das doppelte und dreifache gerade wieder die nächste Baustelle sofern keine Wartungsnachweisakte geführt wurde .
    Ach so, was die Abgaswerte angeht hilft eventuell mal eine Dose Vergaserrein und/oder Ventilsauber durch zu schießen. Vergaserrein auch wenns ein Einspritzer ist dann löst sich die ganze Ölkohle. Kann natürlich auch mit dem KAT ins Auge gehen.
    Gruß
    deKoch


    Meine Stellungnahme:


    er war nicht beim TÜV sondern bei der KÜS aber OK, ggfs siehts der TÜV nicht so krass.


    Danke für den AU Bericht. Aufgrund der CO Werte im Leerlauf gehe ich davon aus, daß dein KAT nichts hat. Da sind die Werte super. Die Werte werden schlechter wenn sich die Drehzahl erhöht. Wie sieht's aus mit LuFi und Zündkerzen ?
    Auspuff muß dicht sein, egal welche Prüfges. das sind nach der neuen Regelung keine "geringe Mängel" mehr. Also Auspuff neu hier hilft Daparto und zur not auch Bosal oder an den Anschlußstellen eine neue Dichtung
    Was die Stoßstange betrifft, ist der Klebestreifen der Aufhänger, ab zum Schrotti gebr. für kleines Geld.
    Bleiben nur noch die Spurstangenköpfe und die Achsaufhängung. Hier hängt dein Leben dran weil wenn 's hier kaputt geht lenken die Reifen jeder in eine andere Richtung. Ich habe die Unfälle die daraus resultieren schon gesehen, ich möchte's nicht erleben also auch neu Spurstangenköpfe auch kein großer finanzieller Posten und für die Achse gibt es auch was bei Daparto, geht in der Auto Hobby Mietwerkstatt in einem Rutsch. [lexicon]ABS[/lexicon] muß gehen weil beim einschalten der Zündung die Kontrolllampen leuchten müssen, können aber eigentlich nur die Sensoren sein, bz der Magent daß da Dreck dazwischen ist, würde die Sensoren erstmal ausbauen, beide Seiten reinigen und prüfen obÄs das war.
    Anschließend Autowäsche mit Unterbodenwäsche und auf dem direkten Weg zum TüV


    ...sofern er sonst nichts hat., würde ich den noch nicht ausmustern.


    Gruß
    deKoch

    Alternativ (war bei mir mal der Fall) besteht auch die Möglichkeit, daß der Magentschalter vom Anlasser nicht in 0 Position geht und das Plus leicht brückt.
    Einfach mal das Pluskabel vom Anlasser abnehmen und sehen was passiert. Falls es das ist, den Magentschalter säubern und neu fetten.


    Gruß
    deKoch

    Hallo Ines,


    Ferndiagnosen sind immer schwierig, mal mit einem freundlichen Helfer eines Automobilclubs versucht ? Der hat diverse Möglichkeiten an Bord um Vorort schon die Fehlerquelle einzugrenzen.


    Wenn Deine erste Batterie noch nicht all zu alt war und übergekocht ist, besteht natürlich die Möglichkeit, daß deine neue Batterie auch übergekocht ist und jetzt soweit leer ist, daß nichts mehr geht.


    Aufgrund Deiner Schadenschilderung würde ich im ersten Moment auf eine kaputte Lichtmaschine tippen die die Batterie "überlädt". Und wenn vorher viele Verbraucher eingeschaltet waren, wie Gebläse, Licht etc...
    wurde von der [lexicon]Lima[/lexicon] soviel Strom entnommen, daß die Batterie nicht übergekocht hat, daher ging's 3 Wochen gut.


    Gruß
    deKoch

    Sofern der DATSUN Cherry [lexicon]N10[/lexicon] Hatchback Bj '80 dazu zählt ( verschenkt innerhalb der Familie), dann der [lexicon]N12[/lexicon] '84 mit der 1,5er Maschine 2 Weber Doppelvergaser, tiefer, breiter, Fächerkrümmer und Sportauspuffanlage auf Yokohama A008 Semislik (nach Motorschaden bei 180TKM verkauft für DM 1,-)
    jetzt der 1,6er C+C


    Gruß
    deKoch

    Hallo,


    habe imemr noch das Problem, daß bei Starkregen Wassertropfen an der A-Säule entlang runterlaufen. Fühle ich mit dem Finger zwischen Dach und Himmelverkleidung ist alles trocken. Wasserablauf auf beiden Seiten gereinigt und frei. Wasser eintritt "nur" auf der Fahrerseite.
    Meine Frage: ist es möglich die Spannung beim schließen des Dachs zur Frontscheibe an der Öse wo die Nase einrastet nachzustellen, daß die Dichtung stärker anliegt ?


    Gruß
    deKoch

    Passt auf folgende Fahrzeuge:


    http://nissan4u.com/parts/info/23379M0102


    Wenn DeKoch die nicht nimmt, nehme ich die.


    ?( ?( ?(


    ich, deKoch, habe die bei mir rumliegen !!


    Ach. komisch da ist nur der Micra [lexicon]K10[/lexicon] aufgeführt und ich dachte die wären vom 80iger Cherry [lexicon]N10[/lexicon] gewesen. Den [lexicon]K10[/lexicon] gab's aber auch bei uns in der Familie, dann muß es wohl daher rühren....
    Danke für die Rechercher bez der ET-Zuordnung


    wer sich zuerst meldet....
    Gruß
    deKoch

    Hallo,


    kleines feedback zur Auspuffmontage beim 1,6er C+C


    Als positv hat sich gezeigt, MSD und ESD zusammen zu wechseln, den alten ESD vom MSD zu trennen wäre pure Zeitverschwendung gewesen und Arbeitsintensiv da die beiden Anschlußstücke so "verwachsen" sind, daß diese schwer zu trennen sind. Einfach mit der [lexicon]Flex[/lexicon] die Rohre trennen und die
    Altteile ausbauen.
    Als negativ hat sich gezeigt die Verschraubung an dem KAT-Flansch abzuschrauben und die neue Schrauben ein zu drehen. Hier könnte es unter Umständen sinnvoll sein, die verrostete Mutter die am KAT-Flansch sitzt auszubohren und durch eine neue zu ersetzen.
    Mit viel Gewalt und Rostlöser ließ sich die Schraube dann doch ausdrehen.


    Gruß
    deKoch

    Hallo,


    Ersatzteil über die Fahrgestellnummer hier ermitteln oder wenn noch lesbar vom alten abschreiben und hier nach dem günstigsten Anbieter suchen.
    Dort besteht auch die Möglichkeit nach Premium oder "günstige Hersteller" zu wählen. ....aber bedenke: wer "billig" kauft, kauft zweimal !


    Gruß
    deKoch