Beiträge von QXCruiser

    Hallo oggsi_eggdschen,


    also hier ist erst einmal ein Foto von meinem demontierten defektem Ventil mit der originalen Nissan Teilenummer.






    Und hier noch zwei Fotos von der Seite:


    https://maxima.org/forums/5th-…41-where-pcv-located.html

    Auf denen man zum einen den Unterdruckschlauch(gelb angemarkert)sieht der zum PCV Ventil führt und auf der zweiten Abbildung direkt am Ende des Schlauches sitzt das besagte Ventil.




    Also das hätte ich auch nie vermutet, das da zwischen dem Schlauch und dem Gehäuse, an welchem der Schlauch dort endet, noch ein Rückschlagventil verbaut wurde.


    Also ich bin heute den ganzen Tag lag mit meinem Maxima durch die Gegend gefahren, nicht weil ich was vor hatte, nein weil sich mein Maxima anfühlt wie ein anderes Auto und ich konnte davon einfach nicht genug bekommen. Jetzt kann ich natürlich nicht so richtig eindeutig sagen ob es der neue LMM alleine ausgemacht hat oder die Kombi mit dem neuen Ventil(das jetzt Luft nur noch in eine Richtung durchlässt). Aber verdammt noch mal, so gut ist der/die Maxima noch nie gefahren, solange ich Ihn habe. Wirklich. Ein absolut konstanter Leerlauf(war sonst mehr so ein geschüttel)ein Anzug beim losfahren, das einem (fast) die Luft wegbleibt:perfekt:und wenn man mal so richtig Gas gibt......au weia geht der jetzt ab. Ich traue mich das jetzt fast gar nicht zu schreiben, aber die Getriebeautomatik schaltet jetzt auf einmal auch besser. Ich kann das noch gar nicht in Worte fassen...., beim Beschleunigen (bisher) hat die Automatik je nach Tagesform beim kräftig aufs Gas drücken mal runtergeschaltet und mal blieb sie im hohen Gang und der/die Maxima hat nur gebrummt und mancher Kleinwagen ist an mir vorbeigezogen. Und bremsen tut er auch besser, hat jetzt irgendie einen besseren Druckpunkt die Bremse und fester ist das Pedal geworden, nicht mehr so weich und teigig. Ist der Bremskraftverstärker nicht Unterdruck gesteuert? Wenn also vorher das Ventil von der Ansaugbrücke zum Kurbelgehäuse offen war, herrschte damit auch ein nicht so starker Unterdruck im Manifold, folglich weniger Unterdruck für den Bremskraftverstärker. Und ich wette das auch die Schaltpunkte der Automatik was mit dem Vaccum im Manifold zu tun haben. Sonst kann ich mir das Ganze nicht erklären.


    Ich bin jedenfalls richtig Happy. :spring:

    Wenn jetzt bei der nächsten Fahrt nach Dänemark auch noch die olle MKL ausbleibt dann ist das fast wie Weihnachten und Ostern zusammen.


    Ach noch kurz: bei meinem Zweitwagen (ein Nissan Primera P11 aus 12/98) mit aktuell 176.000 Kilometern auf dem Tacho, war dieses Ventil auch im Ar......, also kaputt meine ich natürlich. Hier lautet die originale Nissan Teilenummer: 11810-75T00. Leider hier kein Foto, da ich die Tüte und das alte Ventil schon entsorgt hatte.

    Scheint also doch häufiger vorzukommen, das diese Ventile sich verabschieden. Hat wohl irgendwas mit einer kleinen Feder zu tun die in dem Ventil sitzt und nach 3-4 Jahren(die Amis schreiben etwa 50.000 Meilen)müde wird und nicht mehr richtig zumacht. Aber auch ein verklemmen des Ventils ist schon vorgekommen. Ist aber auch schlecht.




    Bis bald sagt der


    QXCruiser

    Hallo alle miteinander,


    ich habe zwar schon etwas länger nichts von mir hören lassen, aber es gibt mich noch. Auch mein Nissan Maxima A33 lebt noch. Er steht aktuell knapp bei 155 TKM (ist bei Tacho 74TKm auf LPG umgerüstet worden).


    Aus aktuellem Grund möchte ich mal wieder etwas berichten. Ich war in der letzten Woche wieder mal in Dänemark und in den letzten zwei Jahren ging nur bei diesen langen Fahrten nach DK die MKL an(sonst war über das restliche Jahr alles O.K.). Der Fehler jedes mal P0171 (System zu mager). Die MKL kam immer so nach 300 Kilometern konstanter Autobahnfahrt mit mittlerer Geschwindigkeit. Und zwar immer nach dem ersten Tankstopp im Anschluß beim wieder auf die Autobahn auffahren. Fehler sofort auslesen ging nicht(mein OBD2 Lesegerät lag schön brav zuHause rum)also Gasanlage aus und schön vorsichtig mit Benzin weitergefahren. Und was soll ich Euch sagen, nach diversen Motorstarts gings Lämpi einfach wieder aus!!! kam über den Rest des Urlaubs auch nicht mehr und blieb auch bei der Rückfahrt komplett aus(trotz Tankstopps). Dann wieder ein Jahr Ruhe und beim nächsten Dänemarkurlaub das selbe Spiel wieder.


    Da die MKL in den letzten zwei Jahren immer wieder von alleine ausging und dann ein Jahr lang aus blieb, hatte ich mich nicht mehr weiter darum gekümmert, aber in diesem Jahr blieb die MKL über den gesamten Urlaub an bzw. ging nach kurzer Zeit wieder an(ich hatte doch tatsächlich dieses Jahr daran gedacht das OBD2 Lesegerät im Auto zu belassen und konnte daher den Fehler auslesen und löschen). Aber wie gesagt nach dem Löschen kam die MKL schon nach wenigen Kilometern wieder. Fehler auch diesmal wieder P0171. Zu Hause (mit Lampe an) angekommen habe ich jetzt einen neuen LMM(original Nissan)eingebaut und den Fehler gelöscht. Bis jetzt (seit 3 Tagen und etwa 100 Kilometern) ist die MKL ausgeblieben. Mein befreundeter Schrauber meinte das es für die Gemischbildung nur die Werte des LMM und der Lambdasonden gibt und da mein LMM noch der erste war(also 17 Jahre alt !!!)war die Vermutung Nahe das er nicht mehr die korrekten Werte an die ECU lieferte.


    Durch ein amerikanischen Maxima Forum aufmersam geworden, las ich dort das man auch das PCV(Positive Crank Valve)Ventil regelmäßig tauschen sollte. Es ist für die Kurbelgehäuseentlüftung da und ein Rückschlagventil, welches wohl nach cirka 50.000 Meilen nicht mehr hundertprozentig dicht ist. Das witzige daran ist, dass dem Nissan Teileverkäufer auf seinen ganzen Bildschirmfotos wo der Kopf des Motors in einer Art Explosionsdartellung gezeigt wird, so ein Ventil gar nicht dargestellt wurde. Erst als ich am nächsten Tag mit einer Bestellnummer(vom amerikanischen Infinity I30)kam konnte er über die Bestellnummer die ich Ihm gab das Ersatzteil bestellen. Ganze 14,21 Euro hat´s gekostet war nach zwei Tagen da und nach weiteren 20 Minuten im Maxima eingebaut(bzw. das alte Ventil gegen das neue getauscht)und was soll ich Euch sagen der Maxima hat (gefühlt) mehr Bums untenrum und läuft wieder wie ein Kätzchen im Leerlauf.


    Also daher meine Frage an Euch Maxima-Fahrer, hat schon jemand von Euch dieses PCV Ventil erneuert oder hat erneuern lassen? Denn da der Nissan Teileverkäufer ja nicht einmal wusste das es so ein Teil gibt, frage ich mich wie man dieses Ersatzteil dann seinen Kunden bisher verkauft hat(oder evtl. gar nicht und viele fahren mit defektem Ventil rum?). Ach so und mein Ventil war definitiv defekt. Ich konnte es nach dem Ausbau in Ruhe testen. Es hat in beide Richtungen Luft durchgelassen, richtig ist aber: eine Richtung durchlass und in der anderen Richtung muss es sperren. Was ja wahrscheinlich bedeutet, dass ich mir in den letzten Jahren bei Teillast und im Leerlauf, immer schön die Luft aus dem Kurbelgeschäuse in die Ansaugbrücke gezogen habe, denn da sollte das Ventil ja zu machen. Und da dies ja hinter dem LMM passiert müsste es in der Rubrik Falschluft laufen, denn diese kann ja nicht vom LMM erfasst werden. Oder sehe ich das falsch?


    So das soll es erst einmal für´s Erste an Updates gewesen sein.


    Viele Grüße vom QXCruiser

    Hallo Infinatio,


    also wenn Du diese kleinen beweglichen Doppelgelenke(die gerne mal festgehen) meinst, die werden von mir regelmäßig kontrolliert und beim letzten Mal mit Keramik Spühfett gepflegt. Ja und das Thema Rost, das liebe Nissan Gold, gibts bei mir nach 15 Jahre auch z.B. an der üblichen Stelle: an der Fronttraverse unten (aber noch in Recht geringem Ausmaß), dann leicht an der Motorhaubenkante(hinter dem Frontgrill - unten). Den Unterboden habe ich(so meine ich)ganz gut im Griff. Der wird so cirka alle 6 Monate mit Fluid Film behandelt. Aber 100 Prozent Rostfrei ist der natürlich auch nicht mehr. Auf dem letzten Bericht der HU(05/2015) stand lediglich als Hinweis: - Auspuffrohr vorn ( Flexrohr ) Gewebeablösung - . Für ein 15 Jahre altes Fahrzeug finde ich das sehr gut.


    Beste Grüße


    QXCruiser

    Hi oggsi,


    es ist der Frontgrill vom amerikanischen Infiniti I30/I35.Der gefiel mir schon immer besser als der unserer deutschen Version, ist halt aber wie bei so vielen Dingen, eine reine Geschmackssache. Mein originaler Grill liegt aktuell im Keller rum. Wenn den jemand haben will, ich verschenke Ihn.

    Ein kleines Problem gibt es da aber noch mit dem Grill. Wenn man sich die Produktbilder auf der jeweiligen Homepage genau ansieht, wird man feststellen das dort wo das Markenlogo sitzt(sitzen sollte) zwei kleine Löcher sind. Da das jeweilige Logo(Nissan/Infiniti) bei diesem Grill separat gekauft werden muss. Da man mich aber eh regelmäßig fragt „was ist das eigentlich für ein Auto?“ wollte ich die Verwirrung komplett machen und habe mich anstelle eines Markenlogos für so ein kombiniertes V6 Zeichen entschieden. Das habe ich mal an der Seite eines amerikanischen Ford gesehen und fand es passend. Das gab es bei E-Bay zu erwerben. Das Ergebnis ist auf dem Foto unten zu sehen.


    Den Frontgrill hatte ich mir vor etwa 4 Jahren in diesem Shop gekauft. Aktuell ist er dort jedoch im Rückstand.


    http://www.karosserieteileshop24.de/NISSAN/MAXIMA_QX_II_A33_/3_0_V6_24V/03_2000_11_2003/147/Karosserieteile/Frontverkleidungen/Kuehlergrill::47410.html?ref=gs&kfz=75.1819.4138.152_583.52&gclid=CNq_15GVpb8CFUTItAod90kAbw


    Dann habe ich da gerade noch diesen Shop gefunden:


    http://www.motoso.de/ersatzteile/auto/karosserie/kuehlergrill-nissan-maxima-a33-u-andere-nissan-o|161344588_000a94b6f3c7c993a2ab.htm;jsessionid=E72590C7D420445A15577AE3931FB285.t1


    Dieser Händler sollte den Frontgrill sofort auf Lager haben.


    @ [lexicon]R35[/lexicon] FreaK: hatte anfangs nur mit einem Eimer gearbeitet, bis ich durch ein Forum für Autopflege erfuhr, dass es nochmals schonender für den Lack ist wenn man die sogenannte 2-Eimer Wäsche anwendet. Seit dem nur noch nach dieser Methode. Ich hatte mich in den letzten Jahren so durch das Sortiment der verschiedensten Hersteller gewaschen, geknetet, gereinigt, poliert und wieder gereinigt, dann versiegelt(und so manchmal noch ein paar Schichten obendrauf). Aber mit dem Gyeon Bathe+, einfach waschen und mit Osmosewasser klarspülen und fertig. Sieht einfach toll aus und das mit einem Bruchteil an Zeitaufwand. Mein aktueller Favorit!!!. Eine Waschanlage hat der QX, ich glaube mich zu erinnern, das letzte Mal vor etwa 4 Jahren gesehen. Nämlich beim Vorbesitzer.


    Beste Grüße


    QXCruiser

    Hi [lexicon]R35[/lexicon] Freak,


    vielen Dank, für Deine lobenden Worte.


    Und ja, der Lack wurde aufbereitet. Das ist aber schon wieder eine ganz Weile her. Das mache ich übrigens selber. Ist so ein Hobby von mir, meine Frau meint ich habe ein Putzfimmel. Macht aber echt Freude wenn Man(n) nach getaner Arbeit sein Machwerk bestaunen kann. Und bevor ich in den Urlaub fahre, ist es fast schon Tradition, das der QX noch einmal gründlich gereinigt wird(Innen wie Außen)und dann macht mir zumindest, der Urlaub gleich doppelt so viel Spass. Das der Lack auf dem Bild so extrem glänzt liegt übrigens an einem bestimmten Autoshampoo. Der Produkthersteller heisst Gyeon und der Artikel Bathe+. Die darin enthaltenen Siliziumoxid-Anteile versiegeln den Lack(schöner Abperleffekt vom Regenwasser)und lassen Ihn auch noch stark glänzen. Um dieses Shampoo zu verarbeiten ist aber Handwäsche angesagt.


    Viele Grüße


    QXCruiser

    Hallo oggsi,


    Danke für Deine PN. Das ESM hatte ich mir schon vor einiger Zeit besorgt, da hier im Forum immer wieder erwähnt wurde, dass es ohne nur sehr schwer ist selber was zu machen, aber Danke das Du sofort daran gedacht hast.


    Das mit dem Automatikgetriebeölwechsel habe ich möglicherweise zu spät hier im Forum gelesen. Da hatte mein QX schon ca. 120 Tkm auf dem Tacho(also vor 4-5 Monaten). Hatte zu diesem Zeitpunkt schon so eine gewisse Zeitverzögerung beim Schaltvorgang 1.Gang zum 2.Gang. Aber auch nur bei diesem Übergang spürbar, allen anderen Übergange seidenweich und verzögerungsfrei.

    Ob ich den dann durchgeführten ATF-Ölwechsel so zu 100% richtig gemacht habe kann ich nicht beurteilen. Ich hatte mir ATF von LM besorgt. Eins mit einer Freigabe von Nissan(Top Tec 1200). Mit meinen einfachen Heimwerkermitteln(keine Hebebühne oder sonst dergleichen)habe ich dann über den ATF Messtab das alte Hydrauliköl abgesaugt. Immerhin 2,5Liter kamen dabei heraus. Dann die selbe Menge wieder sorgfältig eingefüllt, ein wenig gefahren und das ganze wiederholt. Nach etwa 1500 Kilometern habe ich das Ganze nochmal gemacht und abschließend noch einmal kurz bevor ich nach Dänemark fuhr(wo ich aktuell gerade bin). Ich weiss das AT Getriebe hat 9,4 Liter an Board, die kriegt man eh nicht komplett raus. Ich dachte mir zu dieser Zeit „nur nichts machen, ist auf jeden Fall falsch“ und mein befreundeter Werkstattmeister hatte zu diesem Zeitpunkt auch einiges um die Ohren und ich werde Ihn sicher noch häufiger brauchen(wenn ich hier so im Forum lese)als da noch für die Zukunft wären: Probleme mit den Antriebswellen, den Lambdasonden, dem [lexicon]LMM[/lexicon] oder Probleme mit ruckeln beim Anfahren oder das der Motor so einfach mal an der Ampel ausgeht. Denn das alles hatte ich in den letzten vier Jahren „noch“ nicht erlebt.


    Fazit: Der Übergang erster zu zweiter Gang ist mit jedem Mal ATF wechseln(oder besser gesagt Teilaustauschen) besser geworden, aber mein Eindruck ist: kaum bin ich nach dem Wechseln ein paar Wochen gefahren, verschlechtert sich das ganze wieder. Vor allem wenn der QX früh noch kalt ist, dann ist die Verzögerung noch gut zu spüren. Ich werde wohl nicht darum herum kommen, den Maxima mal auf die Bühne zu nehmen um die ATF Ölwanne abbauen zu lassen und um nach dem ATF-Sieb zu sehen, evtl. ist das ja nur zugesetzt und nach meiner „Ölspülung“ ist es kurzzeitig wieder frei um sich dann erneut zu zusetzten.? Sagt man das so?


    Was haben andere Maxima Fahrer in solch einem Fall gemacht? Vielleicht sollte ich der Sache aber noch ein wenig Zeit geben, denn ich habe beim letzten Wechsel noch ein ATF Additiv(mit Reinigungsleistung und auch von Liqui Moly)mit hinzu gegeben. Das wird evtl. zum wirken erst ein wenig Zeit in Anspruch nehmen.


    Wenn ich aus dem Urlaub zurück bin möchte ich das mit dem ATF-Sieb gerne prüfen(lassen) und ich werde natürlich berichten.



    Ach so: Das Bild im Anhang ist gerade erst ein paar Stunden alt, geschossen vor unserem Urlaubsdomizil.




    Beste Grüße vom QXCruiser aus dem noch sehr kalten Dänemark

    Hallo erst einmal…., ja wieder einmal(ein immer seltener werdender)Neuzugang mit einem Nissan Maxima(A33). Ich heiße Oliver und bin 46 Jahre alt und komme aus Berlin. Meinen Maxima habe ich mir im Mai 2012 mit 74.500Km aus erster Hand gekauft. Aktuell hat er 126.000 Km auf dem Tacho. Es ist ein 3,0L Automatik in der Comfort Ausstattung, also ohne Leder, Navi und Schiebedach.
    Dafür glänzt er aber im schönen KH3 Uni schwarz und hatte bei Kauf schon eine Standheizung(Webasto)an Board. Er wurde im Februar 2001 in Japan hergestellt und hier in Deutschland dann im Dezember 2002 erstzugelassen.


    Einige der hier im Forum beschrieben Defekte hatte ich auch schon. Als da wären: ein neuer Anlasser musste in 2013 eingebaut werden, da ich nach dem Einkaufen nicht mehr nach Hause gekommen bin(sprang einfach nicht mehr an), die Lichtmaschine hatte sich letztes Jahr auf dem Weg nach Hause verabschiedet(in beiden Fällen musste der ADAC anrücken)und die Zündspulen(alle 6)habe ich erst vor wenigen Tagen gewechselt. Eigentlich fiel nur die auf dem Zylinder 4 aus, ich wollte es aber so und die von NGK kosten aktuell ca. 60,- Euro das Stück und dann ist in der Abteilung erst einmal Ruhe. Ansonsten nur der übliche Verschleiß: Gemacht worden sind, die Bremsen(ATE), Querlenker(Zubehör), Stabis(orig. Nissan), Stoßdämpfer(Sachs), Zündkerzen(NGK), Mittel- und Endschalldämpfer(Eberspächer)und Reifen(Fulda). Ach und ich vergaß, eine Autogasanlage(BRC) habe ich einbauen lassen, als ich Ihn mit 74.500 Km gekauft hatte. Damit lässt es sich recht günstig reisen. Bisher keine Probleme damit, immer schön nach dem Flash Lube Additiv gucken und einmal im Jahr zur Gasanlagenwartung. So sollte es sich noch einige Jahre fahren lassen. Wenn nicht werde ich berichten.



    Ich habe mich hier eingeschrieben, nicht weil Ich aktuell ein Problem habe oder meinen Maxima verkaufen will(weit gefehlt). Nein ich lese schon eine Weile hier im Forum und finde es toll, wie sich vor allem oggsi_eggdschen um jeden Maxima Fahrer(aber nicht nur um diese)bemüht.



    Eventuell kann ich ja auch einmal jemandem helfen. Schließlich sind die Fehler an unseren Maxima‘s ja sehr vielfältig.



    Aktuell bin ich gerade im Urlaub(in Dänemark)und Cruise hier so durch das Land(leider nicht auf Autogas)das ist hier kaum zu finden. Aber Aufgrund der Geschwindigkeitseinschränkungen kommt man hier mit maximal 10 Liter Benzin aus.




    Einen Zweitwagen gibt es auch noch zu verkünden. Einen Nissan Primera [lexicon]P11[/lexicon] in TT0 Metallic. Das ist so ein hellblauer Farbton der so leicht ins grünliche geht. Es ist ein 2,0l Benziner(130PS)Limousine Schalter aus 12/1998. Der steht aktuell bei etwa 152.000 Km. Auch dieser hat eine Standheizung(Webasto)und einer Autogasanlage von der Firma BRC(bei etwa 110.000Km einbauen lassen). Diesen fährt meine Frau und ich(bzw. mein befreundeter Werkstattmeister)versuche Ihn Instand zu halten. Davor gab es bei mir noch einen Nissan Almera 1.6l SR (N15) und einen Nissan Sunny 1.4l (N14).






    So dass soll es einmal für´s Erste gewesen sein.






    Viele Grüße vom QXCruiser