Zwischenstand. Turbolader ist raus und ist deutlich ausgeschlagen. Nun schwanke ich, was tun:
1) neuer Original-Lader (1900,-) -> steht eigentlich nicht zur Debatte. (Fürs Archiv: Der Turbo ist ursprünglich von Borg-Warner. Dort unter der Teilenummer 53039700210 für Nissan produziert. Wurde dann später durch Teilenummer 53039880337 ersetzt. Diese ist aber 2018 ausgelaufen, seitdem stellt Borgwarner die nicht mehr her).
2) neuer Lader aus dem Aftermarket (400-800,-) -> aber wie ist da die Qualität, welche Marken sind i.O.?
3) gebrauchter, revidierter Lader (300-600,-) -> gleiche Frage: Woher seriös in verlässlicher Qualität?
4) meinen Lader zur Revision geben -> Wiederum: Wo kann ich sicher sein, dass das professionell erfolgt?
Dieser Lader ist ja wie erwähnt erst vor knapp 30.000km revidiert worden und nun wieder tot. Das senkt mein Vertrauen in Varianten 3 und 4 doch etwas.
Auf der anderen Seite stellt sich die Frage: Ist der Turbo damals schlecht gemacht worden oder gibt es eine andere Ursache, die den Turbotod verursacht? Ich erhielt den Hinweis, wenn der DPF ziemlich zusässe (was bei uns wegen viel Kurzstrecke plausibel wäre), dann könne der erhöhte Staudruck den Turbo killen. Daher solle ich den DPF reinigen lassen.
Der eine sagt dann "Leg das AGR still, damit der DPF nicht so belastet wird". Der andere sagt "Das ist Quatsch, wenn man das AGR still legt, bekommt der DPF ja gerade MEHR Ruß ab, der eben nicht noch ein zweites Mal durch die Brennkammer ging, sondern direkt Richtung DPF geht." Was stimmt (rechtliche Aspekte erstmal beiseite - mir geht es hier gerade nur darum, das technisch zu verstehen).
Zum DPF wieder Möglichkeiten:
1) So lassen.
2) DPF-Reiniger durch irgendeine Sonder vor dem DPF rein kippen und Reinigungsfahrt machen.
3) chemische Reinigung im Stand mit irgendso einer Maschine, die im eingebauten Zustand bei laufendem Motor arbeitet.
4) DPF ausbauen und chemisch reinigen lassen.
5) DPF ausbauen und thermisch reinigen lassen.
6) neuer DPF.
Meinungen, Erfahrungen? Hinweise auf seriöse Quellen?