Beiträge von SR20 Lover

    Hallo, habe schon paar mal das Traggelnk bzw. den Konus gelöst. Mit diesem Krokodilartigen Spezialwerkzeug/ Ausdrücker.

    Das geht aber nur wenn der Achsschenkel nach vorne geklappt ist, und die Antriebswellenmutter gelöst ist.

    Sonst kommt man mit dem Werkzeug nicht ran weil das Antribeswellengelenk im Weg ist.

    Welche Möglichkeiten gibts da noch? Habe mir jetzt so ein Satz Trenngabeln / Pickle Forks bestellt.

    Wobei ich die ungern nutzen will, da ich schon sehe das die Gummimanschette vom Traggelnk einreißt.

    Auch diese Methode mitn Hammer auf das Konusgehäuse schlagen ist für mich nicht wirklich eine Option.


    Wie geht ihr da vor?

    Hallo, wieder ein Problem bei der Fahrwerksreperatur. Habe neue FEBI Koppelstangen bestellt. Sieht alles ok und hochwertig aus, aber....

    Sehr euch mal die Bilder an. Die Auflagefläche für die untere Unterlegscheibe ist um jeweils 1cm versetzt.

    Also bei der einen KS gemessen vom Kugelkopf 10cm bei der anderen 9cm :cursing: :wand: .

    Die Frage ist nun welche ist die richtige? Schon doof wenn man 2x die gleichen Teile bestellt aber der Inhalt ist anders.

    Grüße. Servoöl ist voll, bzw. schon 2x gewchselt. Die Spurstangen sind fest. Nicht ausgeschlagen.

    Hinterachslager traut sich irgendwie keiner ran, bzw. es werden Preise von 1000€ aufgerufen.

    Letzte Werkstatt sagte alles fest. Hat mitn Hebel gehebelt, alles fest. Kann auch keine Beschädigungen sehen.

    Deswegen lass ich das mit der Hinterachse.

    Die Querlenker gehen wieder zurück.

    Werde nochmal neue FEBI oder BluePrint bestellen.


    Spur wurde nicht vemessen. Das kostet mittlerweile 80€!

    Hallo Leute, heute kammen die Febi Querlenker unten und oben für den P11. Die oberen sehen ok aus. Preis war auch ok.

    Jetzt zu den unteren. Optisch auch sehr gut aber die Traggelenke sind unterschiedlich fest.

    Während man das eine ganz einfach hin und her bewegen kann, sitzt das andere dermaßen fest das man mit der Hand extrem gegendrücken muss bis sich da was bewegt. Habe schon die Gummikappe abgenommen und nachgefettet aber hilft alles nichts.

    Wie sollte überhaupt ein neues Traggelenk sein. Extrem Stramm oder frei beweglich???


    Dazu kommt immer noch das Problem, das die Straßenlage gefühlt von Tag zu Tag schlechter wird. Trotz der neuen KYB Stoßdämpfer.

    Die kleinen 14 Zoll Reifen, 185/65er die ja ab Werk oben waren, schaffen es qusi nicht das Auto in der Kurve zu halten.

    Ab einem bestimmten Lenkwinkel knickt die ganze Front ein, und die Reifen scheren richtig ab. Man hört richtig wie Haftung abreißt.

    Die Reifen sind ganz neue Nexen Sommerreifen.

    Dazu das immer noch bestehende Problem mit der Schwergängigen Lenkung. Es ist nicht möglich auf einem Parkplatz mit kontinuirlicher Geschwindikeit Ausweichmanöver zu fahren. Man kurbelt wie blöde am Lenkrad aber es kommt so richtig keine Bewegung an.

    Dazu dieses ständige aus dem Sitz drücken, bei jeder Lenkbewgung.

    Es ist quasi nicht mehr möglich das Auto mit den normalen deutschen Straßengeschwindigkeiten zu bewegen.

    Verkehrsinseln mit 50kmh werden zum Kraftakt. Das Auto wankt und neigt sich wie ein Boot, und ich kippe fast ausn Sitz.


    Ich bin mit meinem Latein am Ende.

    Ich mache mal neu auf. Ich brauche auch neue Lenker. Vorne oben und unten. Es knallt polltert und quitscht abartig. Welche Firma könnte man kaufen?

    Habe zwei BluePrint Querlenker oben, erst zurückgeschickt weil der Gewichtsunterschied pro Lenker 30 Gramm betrug. Sehr merkwürdig. Waren für mich zwei Unterschiedliche Lenker in einer Tüte. Ne ab zurück damit. Habe nun Febi Bilstein bestellt.


    Die o.g. Sidem gibt es auch noch. Sollen die wirklich soooo gut sein? Bzw. deren Gummi?

    Hallo Leute, wer hatte schon mal so ein Problem? Die Staubmanschetten von KYB Protection Kit sind aus so einem Hartgummi/ Plastik.

    Beim Einbau kamm mir es schon merkwürdig vor, das die Manschette bis fast zum unteren Federteller am Stoßdämpfer ragt.

    Ich dachte mir, wo soll die noch hin wenn das Auto einfedert? Tja und so war es auch. Gleich nach den ersten Metern total eingedrückt und zerknickt. Ich also wieder Stoßdämpfer raus, mitn Heislüftfön wieder in Form gebracht und die unteren 3cm abgschnitten.

    Je nach Lage des Autos und einfedern setzen die Manschetten immer noch auf und knicken leicht ein.


    Wie kann den sowas sein? Ich glaube nicht das KYB das vorgesehen hat das man die kürzt. Das ist Problem bei dem Teilen ist auch die geben nicht nach wie solche Gummiteile. Ala Ziehamonika ^^ .

    Hallo,

    nun endlich habe ich es auf die Reihe bekommen meine angeblich voll funktionsfähigen Stoßdämpfer beim P11 1.6 Si zu wechseln.

    Dekra sagte Top Werte, bla bla bla. Die Straßenlage sagte aber was anders. Extrem hart, und bei jedem kleinen Loch fühlt es sich an als ob das Auto zusammenbricht.

    In Kurven dann wieder extreme Seitenneigung.

    Habe jetzt rundum KYB Dämpfer mit neuen BluePrint Federteller hinten und KYB Domlagergummis

    vorne eingebaut.

    Federn sind immer noch die originalen vom Si.

    Tja von der Straßenlage hat sich nicht wirklich was geändert. Die Bodenwellen werden jetzt besser gedämpft, aber es fühlt sich jetzt noch härter an als es war. Was aber blieb ist die starke Seitenneigung in Kurven. Man wird immer noch richtig aus dem Sitz gedrückt.

    Tja, sind an der ganzen Misäre die OEM Federn schuld?

    Sie sind nicht gebrochen,

    oder übermäßig verschließen.

    Die Höhe auf beiden Seiten hinten von Radnabe zur Radhauskante beträgt 37cm.

    Ich will nun nicht nochmal neue Federn kaufen. Wobei es ja bei den verschiedenen P11 Modellen ala Si oder SLX aich wieder Unterschiedliche Federn damlas verbaut wurden. Die Federn haben, diverse unterschiedliche Farben als Markierungen usw.

    Von Kyb gibts ja quasi eine Feder für alle Primera.

    Ahhh ok. Ja bei Licht und Lüftung anmachen steigt die DZ sofort etwas an. DK ist schon paar mal sauber gemacht worden ebenso der Leerlaufregler.

    Habe nun wieder mit der Zündpistole geschaut und DZ ist wieder ordnungsgemäß bei 715-725 oder mal ganz kurz bei 730. Passt also alles. Alles im Bereich für bestehende ASU.

    Hallo, wie gehe ich beim Lerrlauf einstellen genau vor?

    Habe beim GA16 laut Werkstattbuch den TPS Stecker abgezogen, dann per Zündpistole die auch die Drehzahl zeigt etwas an der Schraube justiert. Die Werte liegen nun bei ca. 610/ 615 bis ca. 633 RPM, meist bei ca. 622-&633. Laut Wbuch soll es 625RPM +-50 sein.

    Ob die Zündpistole 100% exakt ist keine Ahnung.

    Dann wenn der TPS Stecker drauf ist, regelt der Leerlauf bei ca. 720-730 RPM ein.

    Nun aber das kuriose... Im normalen Handbuch steht 750RPM +-50, im Werkstattbuch aber 700+- 50? Welche Werte sind nun richtig?


    Mir fällt auch auf das der Leerlauf bei abgezogenem TPS Stecker sogar mal bei 700-800 liegt dann wieder 550RPM.

    Nach paar mal Gas geben regelt er dann wieder ein. Man könnte immer wieder was einstellen aber zum Schluss passt es wieder nicht.

    Zündzeitpunkt ist exakt auf 10° vOT.