Beiträge von R51Fynn

    Guten Morgen, neues Fazit, das billige Ersatzteil ist wieder raus, das alte wieder drin, Pumpe zurückgesetzt etc. Und alles ist wie es soll. Ich hoffe ich kann das andere jetzt irgendwie zurück schicken oder so. Anderes Problem, ein Kollege kam vorbei mit einem Auslesegerät, mit dem er den Fehler p1622 bekommen hat, auch irgendwas mit Injektoren/Kraftstoffpumpe etc. Kennt das jemand von euch?



    Ich werde dennoch, sollte sich das Problem bild wiederholen, das idiotensicher Set von Denso bestellen und hab dann einmal das richtige, aber bis dahin macht er hoffentlich gut seinen Job.



    Grüße

    Jap, habe es auch so gemacht Möglicherweise zu ungenau, hatte es mir alles abgespeichert und mit Handy in der an gemacht. Werde ich nochmal wiederholen. Was sich mir aber nicht erschließt ist, wann ich das Gas los lassen soll, muss es ja länger als 10 sek halten um es zu löschen. Soll sie im Ideal Fall nach dem 10 mal wieder ausgehen ?


    Danke für deinen Support Jochen !

    Habe grade erneut die ecu und Pumpe zurücksetzen wollen, danach blinkte die MKL in verschiedenen Rhythmen. Ich denke das ein Fehler vorliegt, was kann ich nun tun?


    50 km dürfte ich seid dem schon gefahren haben.

    Bzgl Drehzahl, gut dann weiß ich bescheid.

    Reset durchführen kann ich es ja in jedenfall

    Öfter, vlt klappt es ja.

    Ein günstiges Ventil ist mutig, logisch, der Hersteller gibt meine ich 3 Jahre Garantie drauf, daher die Wahl, im Zweifel, wenn’s nicht besser wird, nehm ich eins von Denso.

    So neues Update: heute morgen der der Wahnsinn, mir ist das Auto Im Leerlauf und beim ranrollen an das Stau Ende oder eine Ampel ca 6 mal ausgegangen, zwischen durch hat er einmal heftig gestottert,.. bin sehr verwirrt und am

    Überlegen was ich tun kann. Vermute mal meine Lehrlauf Drehzahl ist mit ca 700 rpm zu niedrig.

    Moin zusammen, so Abschluss Fazit: Ich habe überprüft, das Ventil ist richtig herum eingebaut und festgeschraubt. Den Oring habe ich ein wenig eingefettet in der Hoffnung das er in der Nut/ Vertiefung beim einsetzen haften bleibt, sollte er verrutscht sein, war mein Gedanke das er dadurch eher wieder zurück flutscht. Drauf geachtet Möglichst keinen Dreck rein zu bringen hab ich auch.


    Nach ein paar Kilometern mit 80-100 km/h mehr noch nicht (Verkehrsbedingt) ist alles in Ordnung, er zieht gut. Läuft schön und Tropfen tut es auch nicht. Somit hat sich das gelohnt und war die 25 Euro wert. Sollte es in 3-4 tsd KM oder mehr erneut dazu kommen werd ich das nochmal vermerken. Ansonsten eine sehr fummelte und ätzende Arbeit ;)


    LG Fynn

    So das Ventil ist Getauscht, was für eine ätzende Arbeit. Nicht empfehlenswert.

    Ich habe die Pumpe via Pedal Kombi zurückgesetzt, darauf hin hat die Motor Kontrolllampe verschieden geblinkt. Damit konnte ich wenig anfangen. Heute Morgen beim Testen ist er mir beim langsamen fahren einfach ausgegangen. Nach einmal aus und wieder an war er auch wieder da. Ich hoffe das hing mit dem Kalibrieren der Pumpe zusammen. Kann man bei dem einbau des Ventils großartig was falsch machen? Oder ist alles in Ordnung so lange nichts rausläuft? Habe etwas bedenken das der Oring falsch sitzt…


    Ansonsten spricht er super an führt ruhig und einwandfrei, nacher werde ich mal 100+ km/h fahren und ein weiteres Fazit ziehen.


    Grüße 🖖

    Das ging fix !


    Ne schalten tut er super, auch schön weich.

    Ist dann eher sporadischer Leistungsverlust Drehzahl abfall, ist ja nur beim beschleunigen, und dann scheint es wie eine zickige Gasannahme.


    Das Ventil hatte ich auch schon im Kopf, was könnte ich in Sachen Turbo Steuerung machen ? Könnte ich mir am ehesten vorstellen.


    Danke dir

    Moin Zusammen, ich habe zum wiederholten Male das Problem das bei mir im teillast betrieb bei leichten bis mittelmäßigen Gas geben z.b. außerorts von 50-100 km/h Drehzahlschwankungen auftreten.


    Das passiert in der Regel im 3/4 Gang bei ca 1900-2300 rpm. Ich habe bereits die Einspritzpumpen neu angelernt, den Fehlerspeicher gecheckt und gelöscht als auch in allen Drehzahl Bereichen bewegt. Danach lief es für kurze Zeit gut und kam jetzt nach ca. 2 Monaten wieder.


    Von einer Gefahr gehe ich erstmal nicht aus, da er nach wie vor gut läuft, ist leider nur echt nervig weil es gut hörbar ist.


    Bin gespannt auf eure Ideen, vielen Dank im Voraus !


    Grüße

    Fynn :P

    Moin,

    So es ist vollbracht, der neue Kühler von Stark ist verbaut, macht einen sehr soliden Eindruck und würde ich auch so ebenfalls weiterempfehlen.

    Es war ein ziemlicher kämpf das alte Teil da raus zu wühlen aber drei 3 harten Stunden, war der neue dann drin.

    Ich habe heute dann die Kühlflüssigkeit getauscht, das alte G11 raus, und gegen Glysantin G30 als 50/50 mit destilliertem Wasser ersetzt. Ich habe das alte G11 abgelassen und danach 2 mal mit 8 Litern Leitungswasser gespült kurz laufen gelassen plus ein paar saftige Gasstöße und ebenfalls wieder abgelassen, bevor ich die neue Mische aufgefüllt hab. Es gingen ca. 7 Liter von dem Gemisch da rein, fand ich etwas wenig aber gut, zudem meiner hinten noch die Heizung hat, die sich von der Rückbank aus schalten lässt.

    Nun meine Frage: meint ihr, dass das ein Problem ist wenn noch ein Rest von dem G11 Wasser-mix drinnen ist ? Wenn ich mich nicht nicht täusche ist G30 als G12+ Jha mit G11 mischbar oder ?

    Und selbst wenn nicht scheint mir der Anteil dann wirklich sehr gering.


    Wahrscheinlich sind meine Sorgen unberechtigt aber dennoch würde mich es mich brennend interessieren wie Ihr das seht.


    Großes Danke im Voraus und einen schönen Rest-Abend



    Liebe Grüße Fynn

    Auch ich möchte mich unbekannterweise bei dir bedanken auch wenn ich erst frisch ein Mitglied hier bin.

    Ich habe so so viel gelesen und von dir lernen können und bin für jeden kniff dankbar sehr sehr dankbar.


    Ich wünsche dir, deiner Familie und allen die bei dir stehen viel kraft und dir das beste für das was kommen mag. Herzliche Grüsse


    Fynn

    Moin, kurzer Hinweis meinerseits, ich habe genau das gleiche an meinem Pathfinder gehabt. Und auch zu erst das Saughubszeuerventil im Verdacht gehabt. Mir ist bei genauerer Betrachtung eine Sicherung an der Standheizung aufgefallen welche durch war und eine gelöste Kabelverbindung an der Sicherungsleiste. Sicherung Getauscht und Kabel zusammen gesteckt und seid 8 tsd KM ist Ruhe, nie wieder gehabt. Den Zusammenhang kann ich mir auch nicht ganz erklären, scheint aber damit zusammen gehangen zu haben.


    LG

    Moin Zusammen, dass ist mein erster Beitrag in dieses wirklich sehr hervorragenden Forum. Ich habe mich schon sehr oft an den wertvollen Tipps hier bedient und stehe um ehrlich zusein, jetzt auf dem Schlauch.


    Ich möchte den Wasserkühler an meinem

    Ferkel tauschen um einem Getriebeschaden aus dem Weg zu gehen da es ja doch schon den ein oder anderen gab der da Pech hatte.


    Meine Frage ist nun, wenn ich den Kühler tausche, wie bekomme ich das Getriebe Öl wieder in den Kreislauf welcher in dem

    Röhrchen im Kühler mir beim Ausbau womöglich verloren geht. Meine Idee ist die Menge aufzufangen und in den neuen Kühler wieder in das Röhrchen zu spritzen. So ist der Verlust vielleicht am geringsten.


    Das Kühlwasser würde ich im gleichen Zug komplett tauschen, dazu gibt’s Gottseidank einen ausführlichen Thread hier.


    Wie denkt ihr darüber ? Gibt es da andere Ideen und Methoden oder so ? Bin mir recht unsicher und für jeden Tipp oder Rat dankbar.


    Vielen Dank Im vorraus


    Mit freundlichen Grüßen

    Fynn ;)  :)

    Moin Zusammen, dass ist mein erster Beitrag in dieses wirklich sehr hervorragenden Forum. Ich habe mich schon sehr oft an den wertvollen Tipps hier bedient und stehe um ehrlich zusein, jetzt auf dem Schlauch.


    Ich möchte den Wasserkühler an meinem

    Ferkel tauschen um einem Getriebeschaden aus dem Weg zu gehen da es ja doch schon den ein oder anderen gab der da Pech hatte.


    Meine Frage ist nun, wenn ich den Kühler tausche, wie bekomme ich das Getriebe Öl wieder in den Kreislauf welcher in dem

    Röhrchen im Kühler mir beim Ausbau womöglich verloren geht. Meine Idee ist die Menge aufzufangen und in den neuen Kühler wieder in das Röhrchen zu spritzen. So ist der Verlust vielleicht am geringsten.


    Das Kühlwasser würde ich im gleichen Zug komplett tauschen, dazu gibt’s Gottseidank einen ausführlichen Thread hier.


    Wie denkt ihr darüber ? Gibt es da andere Ideen und Methoden oder so ? Bin mir recht unsicher und für jeden Tipp oder Rat dankbar.


    Vielen Dank Im vorraus


    Mit freundlichen Grüßen

    Fynn ;) :)