Beiträge von Number7787

    Moin zusammen.


    Feedback zum Thread: bin durch, Problem gelöst kurz gesagt.


    Danke für das schnelle Feedback und vor allem die Zusammenfassung von Nemesis. War mein erster Vorfall und die Rückmeldung ist schon hilfreich gewesen. Der Gutachter war übrigens gleich den nächsten Tag schon bei mir zur Aufnahme des Schadens. Lief alles problemlos auch mit der Gegenpartei. Keine Spinnereien oder Schuldzuweisungen. War alles klar.


    Nach der Reparatur wird noch was übrig bleiben und das geht dann direkt in Rüdiger. Nicht in Form eines Schnorchel ^^ , aber ihr kennt das ja selber. Gibt immer zu tun bei so einem Gefährt.


    jo6666 die Folie muss komplett runter. Die ist glaube so alt wie das Fahrzeug in Benutzung war. Überlege daher ob ich das neu foliere oder erstmal so belasse, je nachdem wie es runter geht. Das ist aber so das Vorhaben für dieses Jahr erstmal. Du hattest deinen ja neu lackiert wenn ich das recht in Erinnerung habe?


    Werde erstmal weiter von euren Themen und Threads zehren. :regeln:


    Grüße und bis demnächst

    Moin zusammen.


    Ich bin leider nicht so gut ins Jahr 2025 gestartet. Bei einem kurzen Ausflug zum neuen Jahr ist mir jemand hinten unter das Heck gerutscht kann man sagen. Glück im Unglück: Bei Rüdiger (meinem Ferkel) ist nach Prüfung lediglich das Plaste angeschlagen.


    Jetzt bin ich allerdings nach der Such nach einer neuen Heckstoßstange und seit Januar finde ich maximal was für vorn. Es gibt auf eBay zwar auch Einträge, aber irgendwie finde ich Preise von jenseits der 400€ für eine ramponierte Stoßstange doch recht unangenehm. Hab zwar auch keine Erfahrungen damit, aber gibt es wirklich so schwer noch Teile zu finden?

    Über das Forum habe ich jetzt schon mal die Teile Nummer gefunden: Fascia-rearbumper, H5022EB320, sofern die Angaben auf nissan4u.com stimmen. Damit versuche ich es mal in ein paar Werkstätten/Händlern.


    Habt ihr sonst noch Ideen/Vorschläge wo ich an sowas rankommen könnte? Ich bin auch offen für Reparaturvorschläge. Dazu anbei ein paar Fotos. Man sieht hier nur etwas von außen. Unterhalb ist das Plastik auch leicht gebrochen, ebenso wie die Halterung in Verlängerung vom Tankdeckel. Daher stand die Stoßstange etwas ab. Der Rest sitzt noch fest wie am ersten Tag.


    Grüße

    Moin zusammen.


    Ich würde den Thread nochmal aufwärmen, da ich nicht ganz alles gefunden habe, was ich brauche.


    Ich möchte gern ein aktuelles Radio nachrüsten, 1DIN von Blaupunkt. Der zweite DIN Schacht dient dann der Aufnahme des Funkgeräts.


    Ich hänge aber schon beim Einbau des Radios, da das nicht so ganz plug and play ist wie ich naiver weise annahm. Es sind weitere Kabel zum Anbau so würde ich es formulieren dabei, aber ich habe weder im Handbuch noch im Haynes was zu der Kabelbelegung gefunden. Was die Antenne betrifft habe ich den Adapter schon gefunden, die anderen Links sind leider nicht mehr aktuell.


    Gibt es für alle Kabel Adapter oder brauch ich wirklich einen Belegungsplan und muss die Kabel manuell an die Stecker anklemmen?

    Nabend zusammen.


    Ich hab gestern mal das Dachzelt "abgestaubt" und kurz die bisherige Montage geprüft: Mit längeren Schrauben sollte ich das auch dann an die Reling montiert bekommen. Überlege nur, ob ich da noch was drunter packe unter das Zelt und Reling, denn die bisherige Halterung für die Markise war quasi an den Querstreben des Zeltes befestigt und die hatten ja so eine Gummilippe. Da das aber auf dem alten Querträger um 90° verdreht war, werd ich hier jetzt einfach die bisherige Halterung auch drehen und dann wieder an die Schiene hängen. Und wenn ich das richtig lesen hat ja der Uralter Schwede das ebenfalls direkt montiert.


    Wenn das durch ist wollte ich mich aber erstmal, nach Beheben des kleinen Steinschlags in der Frontscheibe, um die "Konservierung" unterhalb kümmern. Rüdiger hat noch nicht viel Kilometer runter, aber ich will das ja mindestens noch bis auf 150k km und mehr schieben den guten :D. Hab jetzt zwar noch nicht geplant wie jo6666 alles auf Rad erreichbar Festland abzufahren (Obwohl es mich schon sehr reizt, da für mich schon der Weg Teil des Urlaubs ist), dennoch muss man ihn ja nicht verkommen lassen.

    Ich hätt die Möglichkeit bei horntools einen Gutschein einzulösen und da ist mir dieses Herculiner aufgefallen. Taugt das wirklich nur was für die Verkleidung und Ladeflächen oder kann man damit auch in die Radkästen gehen bspw.? Ansonsten hab ich noch was von Owatrol Öl gelesen bzw. mir empfehlen lassen von nem Kollegen der seinen KAT "veredelt". Hat damit noch jemand Erfahrung gemacht?


    Ach und mal noch eine Frage an Uralter Schwede: Ich sehe du hast auch ein ehemaliges BW Fahrzeug. Was hast du mit dem Kofferraumboden gemacht? Da ist bei mir die Holzverkleidung mit den Schienen drin, wo ja alles wie auf Eis nur hin und her schleudert. Entweder stell ich alle sauf die Rücksitze oder verzurre es mit Spanngurten derzeit. Die schwarze Kiste ist ja an sich praktisch, aber zu klein für das alltägliche. Gibt's die Dinger auch in groß?

    Moin zusammen.


    Wenn Du die Plastik Reling durch etwas massiveres ersetzt, bekommst Du das fest und auch dicht, leichter wird es dadurch aber auch nicht. Fahrdynamisch und rechtlich fraglich.

    Rechtlich fraglich? Ich hätte da was im Auge um die Reling zu ersetzen. Daher meine gezielte Frage dahingehend. Will nur jetzt nicht den externen Link posten, glaube das ist immer nicht gern gesehen. Es gibt in meiner nahen Umgebung eine Firma die solche individuellen Aufbauten so nenn ich es mal vertreibt. Ähnlich dem was FCG Nemesis in seiner Antwort beschrieben hat mit den Profilen. Nur traue ich mir ehrlich gesagt nicht zu, direkt ins Auto zu bohren und tendiere da defensiv doch eher zu den vorhandenen Punkten.

    Btw: Hat jemand eine richtige Zeichnung zu dem Dach des Pathfinder? Kann zwar auch ausmessen für die Planung, aber fragen schadet ja erstmal nicht ;).


    Wo willst Du denn hin mit Deinem Rüdiger?

    Lassen wir uns überraschen. Direkt geplant haben wir keine besonderen Ziele, sondern dorthin, wo es uns hin verschlägt sag ich mal. Idee ist anzufangen, dann das Equipment zu besorgen bzw. zu bauen das wir autark unterwegs sein können und dann die Ziele anzupassen. Ich bin bisher zwar auch schon gereist. aber dann eher geflogen und jetzt wird es Zeit, sich mal was "näheres" anzuschauen. Dänemark bspw. schwebt uns da mit als erstes vor bzw. Norwegen würden wir uns gern mal anschauen. Mit dem fahrbaren Untersatz sollten uns da weniger Grenzen gesteckt sein als mit einem Focus wie ich ihn vorher hatte.


    Grüße

    Ja moin zusammen.


    Ich habe mich hier schon seit längerem mal umgeschaut und nun entschieden zu registrieren und einfach mal anzufangen.


    Ich habe mir im Januar diesen Jahres einen Pathfinder R51, BJ2013 geholt. Es handelt sich um einen 190PS starken Diesel, soweit ich gelesen habe die letzte Generation die gebaut worden ist in der Reihe. Sein Name ist Rüdiger und er soll mich bei meinen Ausflügen tatkräftig und komfortabel unterstützen. Da ich kein FAQ gelesen habe bezüglich Einführung, fragt am besten einfach, was ihr wissen wollt und welche Infos ich euch noch zukommen lassen kann.

    Genau für meine Ausflüge brauche ich aber eine Art der Dachmontage für vorrangig Dachzelt und, sofern machbar, "kleines Gepäck" so will ich es mal nennen. In Frage kamen da für mich zum einen Querträger (original oder "aufgesetzt" auf die Reling) oder ggf. eine Plattform (bspw. Thule Caprock oder Rhinorack Pioneer) in Frage. Allerdings ist ja das "Ferkel" mit seinen fast 1,90m nicht gerade der schmalste Kandidat wenn es um Höhe geht. Elegant gelöst find ich ja die Art von Speleos. Daher möchte ich gern mal eure Meinung zu folgender Idee haben:

    Die Reling ist direkt mit dem Dach verbunden, quasi aufgeschraubt wenn ich das richtig verstanden habe. Macht es Sinn die Reling abzunehmen und stattdessen die Querträger oder Plattform direkt auf das Dach zu montieren? Kriegt man das wieder Dicht und wie sieht es mit der Belastung dann aus?


    Und noch abschließend eine Frage zu einem Eintrag in der Zulassung die ich nicht richtig deuten kann:

    "vorn OME107 Windungszahl 10,5 und Hinten OME 108 Windungszahl". Bezugnehmend auf das Fahrwerk. Das würde laut diesem Beitrag ja bedeuten (in Kombination mit dem Fahrzeugschein) bedeuten, ich habe ~600kg Masse die ich zuladen kann. Ich habe noch keine exakten Pläne (nur Ideen) was den Umbau/Ausbau betrifft, aber aktuell wäre an Masse zum Zuladen grob geschätzt keine 600kg. ggf. noch der Fahrradträger für die AHK inkl. Räder natürlich. An eine Auflastung habe ich ehrlich gesagt nicht gedacht, da mir die Masse von 600kg schon ordentlich erscheint. Dann eher ein Anhänger, sollten wirklich alle Stricke reißen, da ich, anständige Zugmaschine vorausgesetzt, bis 4,25t fahren darf.


    Danke schonmal vorab für eure Eindrücke.


    Grüße