Beiträge von Ste.Bo

    Dann versuche ich mein Glück mal dort.

    Obwohl ich nicht weiß auf welcher Grundlage die das genehmigen sollen. Der Emissionsschlüssel ist in Fahrzeugpapieren und CoC als 0469 angegeben, was laut der ADAC-Tabelle ein Fahrzeug unter 2,8t mit 98/69/EG III, B (Euro 4) wäre.


    Die TSN ist auch eine andere, obwohl es weder bauliche noch Software-Unterschiede gibt. Hat wohl was mit dem Fertigungsdatum und dem Zeitpunkt des Ausstellens des Emissionszertifikats an den Hersteller durch das KBA zu tun.


    Ich blicke es jedenfalls nicht. In meinem Kaufvertrag von vor 9 Jahren (als Leasingrückläufer von Nissan gekauft) steht Euro 5. Hat mich nie gekümmert... bis ich am 2.1. nicht nach Amsterdam reinkam.

    Ich weiß, das Thema ist schon sehr alt, aber hat jemand zwischenzeitlich Erfahrungen mit Umschlüsselungen gemacht?


    Ich habe zwei identische R51. Aus 10/2012 und 12/2012. Beide laut Nissan Euro 5. Aber bei einem Steht im Fahrzeugschein die Fahrzeugklasse M1 und die Schadstoffklasse Euro 5 und beim anderen M1G und 98/69/EG III, B.


    Die Sachnummer auf dem Motorsteuergerät ist gleich und die ausgelesenen Softwarestände auch.


    Kann man das umschlüsseln lassen? Mein Vertragshändler hat keine Ahnung.


    Es geht mir nicht um die Steuer, sondern darum in gewisse Städte des europäischen Auslands reinfahren zu dürfen.


    Danke,


    Bo

    Der Raildruck ist nicht konstant sondern kennfeldgeregelt. Bei Leerlauf sind 300 Bar ok. Bei Vollast und 2000 U/min sollten aber je nach Softwareversion und Injektor schon 1600 - 1800 Bar Anliegen.


    Bevor hier aber große OPs angefangen werden, sollte man im Winter immer erst einmal den Kraftstofffilter prüfen. Es fällt mehr Kondenswasser an als sonst und es kann auch punktuell gefrieren. Der verminderte Durchsatz kann eine Ursache für zu geringen Raildruck bei hohen Förderraten sein.

    Im Stuttgarter Raum gibt es

    OTTO Autopflege in Frickenhausen


    Machen gute Arbeit. Mein Hüttenshuttle hat etwas mehr Aufmerksamkeit bei der Entrostung und Entfernung von altem Bitumen benötigt und Trockeneis war an einigen Stellen zu schwach.


    Auto war von Montag bis Freitag dort. Alles super mit Dinitrol versiegelt. 2600€

    Hallo zusammen,


    ich lese hier seit Jahren mit und habe mit eben angemeldet um einen Hinweis aus der ersten Antwort zu bekräftigen.


    Ich fahre seit einiger Zeit ca. 40.000 km im Jahr mit mittlerweile mehreren Ferkeln.


    Ich hatte dasselbe Problem am selben Fahrzeug mit selber Bereifung.


    Auch ich fuhr in der Regel mit 10,5 l/km herum und bräuchte plötzlich. 13+!


    Nachdem ich an 3 Wochenenden bald das komplette Auto zerlegt und wieder aufgebaut, Ladeluftstrecke abgepresst, Ansaugstrecke abgenebelt, Sensoren auf Plausibilität geprüft (AVL Tester steht zur Verfügung und bin vom Fach) und alle größeren Lager im Antriebsstrang geprüft habe, war es am Ende das banalste.


    Ein hängender Bremssattel. Die Bremsscheibe sah von außen gut aus. Erst als ich sie runternahm, sah ich dass der innere Belag das Problem war. Die Scheibe war einseitig weit unter der Verschleißgrenze. Nach der Instandsetzung der Bremse war der Verbrauch wieder wie gewohnt.


    Das Verrückte dabei, ich hatte als eine der ersten Maßnahmen alle Räder angehoben und gedreht. War nicht auffällig. Erst als bei einer Regenfahrt an der Tanke die Felge dampfte, habe ich nochmal genauer hingesehen.


    Viele Glück bei der weiteren Suche.


    Gruß


    Bo