Der Kat sollte normal noch gut sein .... der Rest wird schwierig .... gibts nicht mehr wahrscheinlich
Beiträge von xanti0
-
-
EIne 2 polige Leitung in den Motorraum Schmeißen
Kotflügel blinker rausnehmen und schauen ob du in den Motorraum kommst ...
-
nicht das ihm vlt der motortemp wert fallweise sagt das er nicht glühen muß oder so ....
nimm mal die drei GROSSEN Stecker beim ECU runter vlt ist da ein Pin korrodiert ...
Aber Laptop anhängen wirkt manchmal wunder .....
Bei meinem Almi damals fing 1x im jahr der Airbag an zu blinken .... da gibts ne todo liste das man das mit zündung an aus etc löschen kann ....
bin ich zum freundlichen gefahren und er hat mit dem laptop ein verbindung aufgebaut und NIX gemacht , weder Motor noch andere Dinge eingelsen wars weg ... komisch ... ja die fucking Elektronik .... oder vlt ist die motor masse korrodiert das die glühstifte elektrisch
-
Naja ... wenn das Vorglühsteuergerät ne Meise hat würd ich mal ein neues besorgen ...
Der DCI ist eigentlich ein Renault K9K , einer der weltweit meist verbreitendsten Motoren überhaupt , sei froh das kein Nissan Diesel drin ist ...
Die laufen normal bis 250.000km problemlos , ausser die "Elektronik" scheißt dir nen Haufen rein ...
Nur weil die Glühstifte nen gewissen Widerstand haben muß die Spitze schon lang nicht mher i.O sein ....
Stift raus ---> Batterie Ladegerät auf "Starten" schalten
mit der (-) Zange den Glühstift irgendwo fixieren und dann hinten wo normalerweise der 1 polige Stecker dran ist mit der (+) Zange draufgehen , dann sieht man eh WIE GUT sie noch glühen ...
Mein N16 ist damals auch mit 1,5 noch glühenden Stiften angesprungen
-
Das passiert wenns doch nicht der H4 Stecker ist bei Beleuchtungsproblemen , sondern der Lenkstockschalter
-
Kontrollbesuch
-
JA das UNTERDRUCK SCHLAUCH Katastrophium hab ich beim GTI Motor auch nur man muß mal die Schläuche verfolgen um sich da etwas Klarheit zu verschaffen , oft haben sie einfach schups di wups ein "T" Stück eingesatzt um eine weitere Unterdruckquelle zu haben ... kann sein das deswegen irgend eine Klappe etc nicht arbeitet ...
-
oft sind "T" Stücke eingebaut , die dann verschwinden und keiner weiß mehr wo das drann war ....
geht der Schlauch unten wo genau hin
-
Thermostatgehäuse undicht
-
HE CUHL !!!!
Also der Sunny dieselt doch noch ....
SUUUUUPÄR
-
SODA :
Einen E16i nach 30 JAhren wieder hin zu bekommen ist ein DIng der Unmöglichkeit , denn selbt zur Zeit als diese Zwangselektrifizierten Mono Einspritzer/Halbvergaser rauskamen , kannte sich damals schon fast keiner mehr aus ...
Es mußte vor dir schon Probleme gegeben haben , sonst wären da nicht Unterdruckschläuche erneuert worden ....
Der Schlauch vom Abgaskrümmer rauf ist eine Vergaser Vorwärmung , also nicht in Gummi ausführen ...
Und bevor hier in ungewissen Gewässern gefischt wird , man glaubt es kaum
ECU auslesen ....
Unterhalb des Lufi Kastens sind etliche Underdruckschalter , Leerlauf etc und auch ein DROSSELKLAPPEN POTI , das kann alles irgendwie verstellt worden sein ....
Oder ganz von vorne anfangen -> paßt der Zündwinkel am Verteiler ?????
Auszug aus dem B12 Forum :
Für den E16i-Motor (73PS):
11 - Schaltkreis des Kurbelwinkel-Sensors
12 - Schaltkreis des Luftdurchsatzmessers
13 - Schaltkreis des Kühlmitteltemperatur-Sensors
21 - Kein Zündungs-Signal in der Primärwicklung
22 - Leerlaufdrehzahl-Regulierung wird unterbrochen
33 - Schaltkreis des Abgas-Sensors
41 - Schaltkreis des Lufttemperatur-Sensors
42 - Schaltkreis des Regelklappen-Sensors
43 - Gemischverhältnis-Feedbacksteuerung wird unterbrochen
44 - Keine erkannten Fehlfunktionen
------------------------------------------------------------------------------------------------
Die Steuergeräte der B12 und N13-Modelle besitzen ein Selbstdiagnose-System, das Informationen von fehlerhaften Bauteilen erhält. Dieser Fehlerspeicher lässt sich ganz einfach auslesen. Dafür braucht man keinen OBD-Stecker, keinen "Tester" oder sonstige Geräte. Ein einfacher Schraubenzieher genügt.
Diese Anleitung soll Euch anschaulich erklären, wie man den Fehlerspeicher auslesen kann. Es funktioniert bei allen Motoren gleich. Das Steuergerät selbst befindet sich unter dem Beifahrersitz unter einer Plastikverkleidung. Die Verkleidung ist vorne mit 2 Plastik-Clips und hinten mit einer Kreuzschlitz-Schraube befestigt. Diese muss man lösen, um Zugriff auf das Steuergerät zu haben. Wichtig: Alle Stecker, die zum Stuergerät führen, nicht abziehen!
An der Seite des Steuergerätes befinden sich 2 LEDs (eine Rote und eine Grüne) sowie links daneben ein kleiner Schlitz, den man mit einem Schraubenzieher drehen kann:
Es besitzt insgesamt 5 Diagnose-Arten, von denen für uns nur die Diagnose-Art 3 wichtig ist.
Um nun den Fehlerspeicher auszulesen, geht wie folgt vor:
1. Motor ausschalten, Zündung einschalten
2. Mit einem Schraubenzieher den Schlitz vollständig nach rechts drehen
3. Nun fangen die beiden LEDs an zu blinken. Zuerst blinken beide gleichzeitig ein mal. Nach einer kurzen Pause blinken sie gleichzeitig 2 mal. Danach drei mal, vier mal und fünf mal. Zu sehen in diesem Video.
4. Nachdem nun beide LEDs drei mal gleichzeitig geblinkt haben, sofort mit dem Schraubenzieher den Schlitz wieder vollständig nach links zurückdrehen. Nun befinden wir uns in der Diagnoseart 3.
5. Das Ergebnis wird durch das Aufleuchten der LEDs in codierter Form angezeit.
Dabei gilt:
Linke LED (rot): Zehnerziffer
Rechte LED (grün): Einerziffer
Blinkt also z.B. die linke (rote) LED 2 mal und die rechte (grüne) LED 3 mal, bedeutet das der Fehlercode 23.
MFG ALex
-
WAS ?????
"Andere Prioritäten" ????
-
Und bitte lass die ZÜNDUNG richtig einstellen ..... 17°v.OT
DIE ERSTE ZYNDSPULE kann man dafür UND NUR DIE ERSTE rausnehmen zum abblitzen ....
und auf JEDEN FALL DIE LAMBDA SONDE tauschen sonst wirds nie was beim TÜV ....
-
Das war bei MIR und meinem DUNKELGRAU und zwar serienmäßig metallic Ausführung auch so
Teilweise wurden 2010 DInge lackiert und das paßt dann bei ein und demselben Lieferanten mit derseleben Lacknummer nicht mehr zusammen 5 Jahre später , darum 1x alles bei mir , wobei alle schwarzen Dinge genausoviel Arbeit sind wie das Auto selbst
Spiegel Zierleisten Türgriffe Wischerarme etc etc wurden bei mir schwarz metallic plus Klarlack
-
Das Fuß pumpen funktioniert aber immer schon gut
Du könntest es auch mit einer SPritze probieren die du am ENtlküftungsnippel ansetzt und wenn keine BLasen mehr dabei sind zudrehen
-
Testbesuch am 28.12.2024
Alles i.O
-
Ich hoffe doch das die Bremse nicht "trocken" zusammengebaut worden ist ...
Fallweise sind die Materialtoleranzen eine Frechheit .... ergo der Bremsbelag läßt sich schon in der Zange bewegen
Wären nicht die ersten Beläge die man mit der Schlichfeile etwas nacharbeiten muß , damit sie auch hin und hergehen ...
Wenn die Brems nach leichten Pumpvorgängen auf einmal wie durch ein Wunder besser geht , könnte schlampig entlüftet worden sein oder der HBZ durchlassen ... was bei diesem BJ vlt auch möglich wäre ...
Zum Vergleich : Mein Sunny ist 37 Jahre alt und hat bei 179.000km noch immer die ersten Bremszangen VA , aber mein HBZ war ca 2002 kaput , aber da steigst du dann bei einem Totalausfall komplett ins Leere ...
-
GIbts schon NEWS ??????????
-
...... Möge die Macht für immer mit IHM sein ....
R.I.P
-
Den Stecker 1polig bei der Handbremse müßtest du mit masse verbinden