Du hast dich grundsätzlich für ein günstiges, sehr zuverlässiges Fahrzeug entschieden. Bis auf diese Ventil-Sache und ab und an mal eine Stabilisator- oder Querlenkerbuchse (Verschleiß) fehlt den Autos eigentlich gar nichts. Fahren, sparen, glücklich sein.
Beiträge von venom84
-
-
Ich würde das auf jeden Fall von innen zerlegen, meist zeigt es sich außen erst, wenn es innen schon stark verrostet ist. Sämtliche Verkleidungen machst du zu 95% mit ner 10er Nuss weg.
-
150,- ist recht üblich als Karosseriesatz im ländlichen Bereich, in der Stadt wäre das sogar noch ein Schnäppchen. Frage mal bei einer Karosseriewerkstatt nach und verhandle einen guten Preis. Günstiger wird es, wenn du das Auto nicht zum Termin X wieder brauchst, sondern wenn die das innerhalb 2-3 Wochen immer wieder als Lückenfüller nehmen können. Wenn du den Innenraum selbst komplett zerlegst, kannst auch nochmal Geld sparen.
-
Ja, das Blech muss raus. Wenn er sonst aber gut da steht lohnt sich das. Welches Auto gibts heute noch günstig, welches vom Platz und Komfort sowie der Zuverlässigkeit mit dem T30 mithalten kann? Meiner muss auch demnächst gemacht werden, ist allerdings bei Weitem nicht so schlimm wie deiner. Komisch, ich habe den Eindruck dass der Radlauf rechts anfälliger ist als links.
-
Ich habe den Wagen von meinem verstorbenen Nachbarn übernommen.
War dein Nachbar die Maus?
-
Hässlich finde ich den Tiguan nicht, langweilig schon. Die Dinger sind aber solide was Platz, Optionen, Auswahl usw. angeht. Mit VW brauchen wir uns ohnehin nicht messen. Nissan muss mit den Japanern, Franzosen, Koreanern und Italienern mithalten bzw. besser sein als diese Konkurrenz.
-
Der Text klingt echt nach einem Traumwagen
Wer wünscht sich nicht einen Verwesungsgeruch im Auto - Da spart man sich ja auch den Duftbaum Modell "Tote Maus". Von daher sind 1500,- VB echt günstig.
-
Ja so ist das heutzutage: Entweder du hast ein Alleinstellungsmerkmal, bist der billigste oder du brauchst "Fans". Die gibt´s nur durch Bekanntheit, ein sehr gutes Produkt mit gutem Ruf und Qualität inkl. Werkstattnetz, Garantie usw.
-
Echt schade um das Auto, aber wie schon gesagt wurde: Hauptsache keine großen körperlichen Schäden. Man sieht allerdings schön, wie es ein 80er Jahre Auto mal kurz zusammenstaucht. Da ist von K10 auf K11 schon wieder ein enormer Fortschritt - Da wäre vermutlich beim K11 die Tür noch genau an Ort und Stelle gewesen bei dem Aufprall.
-
...und für 40.000 DM gabs einen wunderbaren Primera P10
-
Das ist mein (+) PLUS
Bei dir ist das natürlich auf die premium-custom Lösung
-
Ansonsten nach wie vor schicker Wagen, gerade auch als STH und mit der weißen Lackierung.
Danke
Achtung !
Verdünnung kann Plastik zur Schmiere machen.
Versuchs mit Lackreiniger, Metallpolitur oder Kontaktspray.
Ja, weiß ich. Ein Schlückchen auf einem Lappen ist aber zu wenig, um da einen Schaden anzurichten.
Ich hab die meine einfach mit Spüli pur + Zahnbürste eingerieben, dann ne halbe Stunde in ein warmes Wasserbad, danach ging der Dreck mit der Bürste fast wie von selbst runter, sieht aus wie neu.
mfg Chrisi
Klar, gibt zig Möglichkeiten. Ich denke aber die Verdünnung ist mit Abstand am schnellsten und easy in eingebautem Zustand zu machen.
Vermutlich ist die Pluspolabdeckung wegen der Batterie relativ säurebeständig, womit sie auch mit Verdünnung gut klar kommt.
-
Im Urlaub mal etwas "Feintuning" betrieben. Typisches Problem alter Nissans ist das dreckige, unschöne Pluspol-Häubchen. Dafür habe ich einen guten Trick: Das Teil wird neuwertig, wenn man es mit Verdünnung reinigt. Anschließend habe ich es noch mit etwas Silikonspray gepflegt. Die gleiche Prozedur habe ich auch mit den Zündkabeln gemacht - BTW brauche im mal eine neue Verteilerkappe+Läufer.
Für die Mittelkonsole habe ich statt dem Aschenbecher nun einen Getränkehalter - Ohne ist es einfach nervig.
Außerdem habe ich den Innenraum mal wieder sauber gemacht.
Ansonsten alles tutti mit dem Auto
-
Lies dich bei Korrosionsschutzdepot ein:
Korrosionsschutz-DepotFirma Korrosionsschutz-Depot Onlineshop, Korrosionsschutz und Restaurierungsbedarf für Autos Motorraeder Wohnmobilewww.korrosionsschutz-depot.deFür leichten Rost nehme ich Pelox RE
Für Radhäuser, Unterboden etc. Owatrol
Wenn es schon tiefe Krater hat, muss das Blech raus, da hilft auch kein Rostumwandler mehr.
-
Schönes Update und: N14 Hatch ohne Spoiler geht gar nicht. Obs ein GTI-R sein soll, ist natürlich Geschmackssache.
-
Bemerkenswert der Aufstieg von Škoda und Dacia mit sehr unterschiedliche Strategien. Wird Dacia bald Mutter Renault überflügeln?
Ich finde die Strategien gar nicht so weit auseinander. Dacia als Billigheimer im Renault-Konzern, Skoda als preiswerte Marke im VW Konzern (günstiger als VW/Audi, Seat als Sportmarke). Beide machen es jedenfalls ziemlich gut.
-
Dieser Carlos ist sich keiner Schuld bewusst. Er ist der Meinung, dass er Nissan gerettet hat. Was er aber als Kapitalist nicht kapiert, ist dass er die Firma NUR finanziell gerettet hat. Exzessive Sparmaßnahmen auf Kosten der Mitarbeiter, der Qualität und der bisherigen Firmenphilosophie tauschten den guten Ruf von Nissan gegen Geld um. Ihm ist nicht klar, dass der Japaner sein Gesicht und seine Ehre verliert, wenn er ein schlechtes Produkt verkauft. Für ihn zählten nur Geld, Stückzahlen und Expansion. Auf diese Weise ist dem Unternehmen die Nissan-Seele verloren gegangen.
Nach 99 lebte das Unternehmen vom hohen Qualitätsanspruch alter Tage. Meiner Meinung nach wurden dadurch Nissan-Stammkunden ab 2000 betrogen, weil sie beim Kauf Nissan-Qualität erwartet, aber in der Realität minderwertige Autos bekommen haben. Das hätte man anders lösen können. Andere Hersteller haben ebenfalls an der Qualität gespart, weil Rohstoffe teurer und der Wettbewerb härter wurde, aber ihre Sparstrategie war moderat, sodass man die Seele der Firma nicht komplett aufgab. Anders als bei Nissan. Altimas, Primeras und Almeras ab 2000 waren eine katastrophe.
Wir haben einen Qashqai J10 in der Familie, den ich 300 km gefahren bin. Billiger Innenraum. Hat mit Nissan alter Tage nix zu tun. Allein die Nissan, die in Japan für Japan hergestellt wurden, waren qualitativ auf gutem Niveau. US und EU Nissan dagegen waren zum Teil auf Dacia Niveau. Haben die Japaner die destruktive Firmenpolitik deswegen sehr spät bemerkt?
Ich wünsche einen schönen Sonntag
Es wurde hier schon oft diskutiert, aber noch mal als Klarstellung: Dass Nissan -Kunden ab 2000 betrogen wurden gehört mit zum größten Blödsinn, den ich hier im Board überhaupt je gelesen habe.
Ja, der Almera N16 und auch der Primera P12 waren nicht unbedingt tolle Produkte. Allerdings gab es nach 2000 genügend Modelle, die durchaus mit der "alten Nissan-Qualität" mithalten konnten oder diese sogar übertrafen (natürlich im Verhältnis zur Technik und der jeweiligen Epoche, man kann nicht Vergaserautos mit OBD-Autos vergleichen).
Das wären zum Beispiel:
X-Trail T30/31
Micra K12/13
Note E11/12
NV200
Juke F15
350Z
Auch der QQ j10 war ein Top-Auto. Millionen zufriedener Kunden dürften da als Beweis genügen?
Ich weiß aus erster Schrauber- und Fahrerhand, wo von ich spreche:
Einige dieser Fahrzeuge besitze ich selbst bzw. fahren in der Familie, teilweise schon mit 150.000 - 230.000 km ohne größere Probleme. Da ist vielleicht mal ein Sensor oder eine Zündspule defekt, aber bei welchem Hersteller gibts das nicht? Da ist dann auch egal ob Bosch, Denso, NGK oder Magnetti-Marelli drauf steht.
Nissan hat mit J10 und F15 ganze Fahrzeugsegmente geschaffen.
Die wirklichen Probleme bei der Marke liegen nicht in der Produktqualität, von einigen Ausnahmen mal abgesehen. Ich bin auch nach wie vor ein Fan der 80er und 90er Jahre, aber ein wenig logisches Denken sollte man bei aller Nostalgie schon noch an den Tag legen.
-
-
Happy Birthday!
-
Lenker kommt wohl von "Anlenkung", davon spricht man bei der Übertragung von Zug-, Brems- und Führungskräften. Das muss ja ein Querlenker auch leisten.