Müsste die Nr. 15 sein, Teilenummer 46512H0101.
So, wie das auf den Bildern aussieht, sollte es auch ein Filz-Möbelgleiter ausm Baumarkt tun.
Müsste die Nr. 15 sein, Teilenummer 46512H0101.
So, wie das auf den Bildern aussieht, sollte es auch ein Filz-Möbelgleiter ausm Baumarkt tun.
Tja, aber solch ein Bericht wird keinen Audi Fanboy davon abhalten, wieder einen Audi zu kaufen.
Vauweh hatte den Dieselskandal, und nun sind sie "die" grüne Marke und sind Vorreiter bei den EAutos.
Die können noch so schlecht abliefern, die Kunden gehen wieder hin.
Erlebe ich immer wieder im Freundes-und Bekanntenkreis.
Stimmt leider, kann ich bestätigen. Freund von mir hatte einen Golf mit EA189-Motor, was hat er als nächstes gekauft, natürlich wieder VW.
Tja, soviel zum Thema "Deutsche Premiumhersteller"...
Keine Ahnung, ob es zwischen Auto- und Fahrradlacken Unterschiede gibt, aber ich kann nur vom Fahrrad sprechen.
Dunkler Metalliclack mit Aufklebern, wo nur Schrift auf transparenter Trägerfolie war. Nach ein paar Jahren (vielleicht 5 - 10) abgezogen, da war der Lack auf der Fläche der kompletten Aufkleber deutlich dunkler als der unbeklebte Rest. Angeglichen hat sich das danach wenn überhaupt nur ein wenig, da das Rad seitdem kaum noch draußen steht.
ich habe zwar die gummitülle schon weg gehabt und kein kabelbruch gesehen, aber ich kann das nochmal genauer kontrollieren.
notfalls muss ein anderer Lenkstockschalter her...
Stimmt, Du hast ja auch im ersten Beitrag schon geschrieben, dass Du in der Klappe Spannung und Masse messen konntest - das spricht natürlich gegen einen Kabelbruch. Hab ich bei meiner Antwort nicht drauf geachtet, sorry.
Dann wie von MICRA 1.0i vorgeschlagen, das doch vorhandene Relais und den Motor prüfen. Viel Erfolg.
Den imho sinnfreien und ästhetisch fragwürdigen Heckscheibenwischer kann man komplett ausbauen und das Loch im Glas mit einem hübschen, speziell dafür billig erwerbbaren Rundverschluss versiegeln.
Also ich kenne nur K11, die das Wischerloch im Blech und nicht in der Scheibe haben...
Alternativ hier die FIN deines Micra eingeben, da siehst Du dann u. a. auch den Farbcode.
Ich würde eher auf Kabelbruch in der Gummitülle zwischen Klappe und Karosserie prüfen.
Die Relais am Sicherungskasten sind alle für andere Dinge, anscheinend gibt's beim FL2 kein Relais mehr für den Heckwischer.
Irgendwie,.. haben wir unseren ersten Up! gekauft
Ist sogar erwünscht und eine Preisangabe eigentlich Pflicht.
Daher biete ich mal einen Euro...
Moin.
Vermute mal, dass mit "Abnahmering" die Lesespule um das Zündschloss gemeint sein soll, diese ist lt. Teilekatalog aus Japan lieferbar.
Wenn Du oder derjenige mit der Aussage "neu nicht mehr lieferbar" mal selbst googlen möchtest/möchte, die Teilenummer der Lesespule ist 28590-C9965. Ob wirklich nicht wiederverwendbar, weiß ich nicht, kann es mir aber eigentlich nur schwer vorstellen, da sie sonst wohl eher nicht als Gebrauchtteil angeboten werden würde.
Hier kannst Du die FIN deines Almera eingeben und kannst dir alle möglichen Teilenummern für dein Auto passend raussuchen.
Hast doch auf der linken Seite vom Lenkrad den Schalter/Hebel fürs Licht. Einfach auf Nebler Stellen und die gehen an wenn du Standlicht und Abblendlicht an machst
Ja, bei den Lichtschaltern aus der Zeit von N16 & Co. ist das so möglich, ich weiß.
Aber vielleicht ist es bei dem vom E12 so, dass der NSW-/NSL-Schalter auch auf OFF zurück geht, wenn man den Lichtschalter auf OFF dreht.
Aus der Frage von 11zehn würde ich jedenfalls schließen, dass das beim Note so ist.
Verstehe aber den Sinn dahinter nicht.
Ich auch nicht, NSW macht man eigentlich nur bei schlechter Sicht an.
Aber manche Leute finden es halt leider toll, immer mit Abblendlicht und NSW gleichzeitig rumzufahren.
Ich vermute mal, er möchte, dass die NSW immer diekt mit angehen, sobald das Abblendlicht eingeschaltet wird, ohne dass der NSW-Schalter betätigt werden muss.
Teilenummer find ich grad nicht.
Aber: Die Leiste zu erneuern wird nichts bringen, da das keine Dichtung, sondern nur eine Zierleiste ist.
Hatte damals bei meinem N16 auch Wasser im Kofferraum, da hatte es mehrere Ursachen, siehe dieser Thread hier.
aber das ist ja auch eigentlich egal und ich denke auch nicht das sie der Grund sind wieso die Scheinwerfer nicht leuchten.. es muss ja irgendetwas elektronisches sein sodas die Scheinwerfer kein Signal bekommen
Vielleicht sind bei den non-Xenon andere oder gar keine Relais in dem abgebildeten 4er Relaiskasten, ggf. gibt's den bei non-Xenon auch gar nicht.
Hast Du das mal geprüft? Hatte nur letzte Woche vergessen den Link einzufügen.
Es ist alles vorhanden Scheinwerferreinigung,Vorschaltgeräte
Auch die automatische Leuchtweitenregulierung? Denke eher nicht...
Vielleicht sind bei den non-Xenon andere oder gar keine Relais in dem abgebildeten 4er Relaiskasten, ggf. gibt's den bei non-Xenon auch gar nicht.