Beiträge von Mornica

    Das tut mir sehr leid. Ich wünsche dir alles, was dir gut tut und so wenig Leiden wie nur möglich, und danke dir für deine Arbeit und dein Engagement hier. Egal, ob du das hier noch liest, hoffe ich, dass dich viele gute Gedanken begleiten.

    Bettina

    Um deine Frage direkt zu beantworten: Ja, kannst den Stecker vom Heckklappenschalter einfach abziehen.

    Ich vermute, nicht das Schloss ist kaputt, sondern der Schalter (Kontakte oder der Mikroschalter selber), ist zumindest wahrscheinlicher. In dem vom oggsi_eggdschen verlinkten Thread findest du unter #7 einen Link zu einer guten Youtube-Anleitung, wie man die ganze Schaltereinheit ausbaut (oder hier).

    Ich hätte da ganz zufällig ( :wand: ) noch einen Mikroschalter nebst Reparaturanleitung für die Reparatur/den Ersatz des Mikroschalters für Original-Heckklappenschalter, der VOR 2010/2011 gebaut wurde (nicht verklebt ist), abzugeben, falls du so was selber machen kannst (mit Löten und so) oder jemanden kennst, der das kann.

    Grüße

    Tina

    So, nach einem langen Wochenende mit viel Frust nun ein erster Bericht:

    1. Suche Ort Wassereintritt: ohne Ergebnis, trotz eimerweise Wasser übers Auto Kippen blieb drinnen alles trocken. Einzige Änderung: Heckklappenschalter ging anschließend mal wieder nicht (nach einem Tag in der Sonne ließ sich Kofferraum wieder öffnen).

    2. Suche unbekannter Stromverbraucher: Mehrfach gemessen - im abgeschlossenen Zustand verbraucht da niemand Strom, nicht mal im µA-Bereich (nicht abgeschlossen aber schon etwas, aber nicht genug, um einen aufgeladenen Akku leer zu saugen).

    [EDIT: als der Schalter nicht funktionierte/feucht war (?), konnte ich leider NICHT messen, da das Messgerät gerade dann ebenfalls streikte.]

    3. Austausch Heckschalter bzw. genauer Mikroschalter: mit viel Aufwand Teilerfolg. Hatte ja das Teil bei Ebay (siehe #4) bestellt, ist aber NUR ein (überteuerter + und nicht zurückgebbarer :cursing: ) Mikroschalter mit Anleitung (die in meinem Fall noch nicht einmal passte, weil die ganze Schaltereinheit ca. 2011 schon einmal von Nissan gewechselt wurde). Anderer Aufbau und mit einer nicht abnehmbaren Kappe (aus Krümelgummi) verklebt. Wir haben sie dann trotzdem abgemacht, aber: Mikroschalter auch verklebt usw. Mein Spezi hat dann mit einem anderen Mikroschalter gebastelt. Dazu musste die Wippe (Bild "Wippe"), die zwischen äußerem Tastfeld und eigentlichem Mikroschalter liegt, entfernt werden, da neuer Schalter länger, hätte nicht in die ganze Einheit gepasst und musste daher Richtung Tastfeld verschoben werden (Bild "mitMikroschalter"). Das Ganze angelötet und erst einmal mit Heißkleber gesichert. Auf Bröselkappe verzichtet. Hoffe, dass es einige Zeit hält ... Kompletteinheit bei Werkstatt ist immer noch in Bestellung nach 7 Wochen, lässt sich angeblich aber auch nicht abbestellen. :cursing:

    Ursprünglicher Mikroschalter hatte aber wohl tatsächlich einen Fehler. Und die originale Gummikappe hatte auch schon vorm Abrupfen einen Längsriss (siehe diesen länglichen Riss auf dem Bild "Bröselkappe").

    Hallo Hojo und deKoch, danke euch beiden. Ich werde (erst) über Himmelfahrt die Möglichkeit haben, sowohl das Auto mit offener Heckklappe stehen zu lassen als auch Wasser drüber kippen zu lassen, während ich von drinnen schaue. Ein bisschen konnte ich es schon eingrenzen, hinten links Höhe Rücklicht an der Rückfront wird es als erstes nass. Was ja nicht unbedingt heißt, dass das Wasser da REINkommt, aber da tritt es ein es aus in Richtung Kofferraum. Taster habe ich nun mit Einbauanleitung bestellt, das probiere ich ggf. einfach aus.

    Grüße

    Tina

    Hallo deKoch,

    danke. Schade, wäre zu einfach gewesen...

    Limousine ist es.

    Was mich irritierte bzw auf die Idee brachte, der Schalter könnte der Stromdieb sein, war, dass, sobald ich die Batterie anklemme und der Schalter geruht zu arbeiten, das Geklackere am Heckklappenschloss losgeht. Mal kürzer, mal länger. Türen verschlossen (per mechanischem Schloss), kein Zündschlüssel in Aktion.

    Grüße

    Tina

    Hallo in die Runde! Mein K12 Bj, 2007 (EZ12/2006) lebt immer noch bei mir, im März anstandslos durch den TÜV gekommen. Aber nun ... Wasser im Kofferraum, Batterie wird sporadisch entladen, Kofferraum lässt sich manchmal nicht öffnen. Um zu schauen, wo das Wasser in den Kofferraum läuft, wäre es praktisch, diesen zuverlässig öffnen zu können. Deswegen möchte ich mit dem Kofferraumproblem starten, zumal ich vermute, dass der defekte Heckklappentaster die Batterie entlädt (?).

    [Ich fahre nur noch selten, dann aber meist mehr als 60 km. Batterie ist 16 Monate alt.]

    Kofferraum lässt sich insbes. nach Regen/Waschanlage nicht öffnen; ist es mehrere Tage trocken, am besten der K12 mit dem Mors in der Sonne, geht der Taster wieder (öffnet und schließt das Schloss).

    Freie Werkstatt hat neuen Taster im März bestellt, dieser kommt aber nicht ran + soll 110 Euro kosten (netto). Bei Nissan ggf. noch teurer... So langsam wird's nervig ohne Kofferraum plus Batterie An- und Abklemmen vor/nach jeder Fahrt. Kabelbruch scheint es nicht zu sein.

    Habe schon diverse alte Threads gefunden, auch mit Anleitungen für eine Reparatur des Tasters - allerdings nur für noch ältere K12 (BJ 2004) oder ohne BJ-Angabe oder Links scheinen nicht zu mehr funktionieren ( :mmmm: ).


    NUN meine (vielleicht doofe) FRAGE:

    Kann man diese Taster/Schalter selber reparieren (hätte da einen sehr erfahrenen Elektronikbastler, der das für mich machen würde); Taster ist von 2011, vom Freundlichen, Teilenummer 25380AX10B. Oder sind "neuere" Schalter so richtig fest vergossen, dass man da nicht rankommt?


    Gefunden hatte ich etwas hier unter #16 was für einen Micra Bj. 2004 (?) teilenummer-microschalter-heckklappe-brauch-nochmal-hilfe oder hier (#8) micra-k12-kofferraum-problem, keinen Hinweis auf das Bj gefunden.

    Tipps zum Fehlercode hast du ja schon bekommen. Eine häufige Fehlerursache scheint ja die Steckerverbindung unterm Beifahrersitz zu sein.

    Zum (nach erfolgter Ursachenbeseitigung) Zurücksetzen des Fehlers habe ich bei meinem K12 das Prozedere aber bus zum Diagnosemodus nur 3mal durchgeführt

    [Also

    1. Zündung ein.

    2. Die Airbagleuchte genau beobachten. Nach etwa 5 - 7 Sekunden (s) geht sie aus.

    3. Dann SOFORT Zündung ausschalten.

    4. Ganz langsam bis 5 zählen (z. B. 5x ruhig "Missisippi" sagen)

    5. = 1. des nächsten Durchgangs: Zündung ein.

    Prozedur noch 2mal, also insgesamt 3mal durchführen plus am Ende wieder Zündung an.


    Danach ist der Diagnosemodus aktiviert.


    Wenn kein (Dauer-)Fehler vorliegt, sollte das Lämpchen nun langsamer und regelmäßig blinken (andernfalls, bei "Morsecode", liegt noch ein Fehler vor).

    Keine Eile, in Ruhe beobachten!

    Zündung wieder aus.

    Langsam bis 5 zählen (s. o.)

    Zündung an.

    Nun sollte die Airbaglampe nach ca. 5 - 7 s ausgehen und auch aus bleiben.]

    In den Diagnosemodus scheinst du ja trotzdem gekommen zu sein ;) .

    Viel Erfolg bei der Fehlerbeseitigung!

    ...

    Das ganze System hat ja auch seinen Sinn. Dadurch, dass man vor dem Öffnen zunächst von innen entriegeln muss, verhindert man, dass weniger gesetzestreue Mitmenschen einem nächtens Domstreben, Batterie, Hupe, Cold Air Intake und den Inspektionszettel aus dem Motorraum klauen. :D


    Dadurch, dass die Entriegelung alleine von innen nicht ausreichend ist und die Haube sich eben nur kleines Stück anhebt, wird verhindert, dass bei besonders intelligenten Exemplaren der Gattung Homo Automobilensis, die bei 250 Sachen auf der Autobahn einfach mal probieren wollen, was passiert, wenn "der den Hebel nicht zieht" den Hebel dann doch zieht, plötzlich die Motorhaube durch heftiges Klopfen an der Windschutzscheibe Einlass in den Innenraum begehrt und bei Verweigerung dieses Ansinnens aus purem Trotz eben über das Auto hinweg segelnd dem nachfolgenden - natürlich viel zu dicht auffahrenden Drängler mal eben den Brägen vom Hals säbelt. :D

    Danke, habe sehr über die Erklärung gelacht ^^ ! Und auch Hilfe gefunden, nachdem ich am WE ein ähnliches Problem hatte.

    Den Hebel für Motorhaube ziehen und dann fahren ... hat tatsächlich mal jemand im Dienstwagen an der Tanke gemacht, statt Tankverriegelung zu öffnen. Auf der Austobahn hob dann die Haube ab, zum Glück nur ein bisschen, waren nicht so schnell, also ab auf den Seitenstreifen, Vollbremsung, alles gut gegangen. Seitdem weiß ich, wozu die zusätzliche Verriegelung vorn gut ist.

    Grüße

    Hallo in die Runde! Nachdem ich am Wochenende den Micra voll mit Teenagern und Sporttaschen hatte, fand ich im Fußraum der Beifahrerseite ein schwarzes Plastikteil, das wohl irgendwie zum Pollenfilter gehört (Beschriftung micronAir). Hing schon über Kopf im Fußraum, konnte aber nichts erkennen, wo das Teil hingehört. Hat jemand eine Idee?



    Grüße
    Bettina

    Noch wegen der Steckverbindungen an der B-Säule: Das könnten (auch) die Leitungen, über die Signale vom Sicherheitsgurt an das Airbagsystem gegeben werden, sein. Weiß aber leider nicht mehr.

    Bei meinem Micra wurde als Fehlerursache übrigens mal der Gurtstraffer, mal das Airbagsteuergerät ausgelesen, tatsächlich war es aber der Stecker unterm Beifahrersitz.

    Ich drücke die Daumen, dass du den Fehler findest.

    :) So, der Kleine ist durchgekommen. Reparaturen hielten sich in Grenzen, Stecker unterm Beifahrersitz wurde von de Werkstatt bei der Gelegenheit entfernt und das Kabel zusammengelötet, so dass da auch Ruhe ist.

    Entscheidung ist also erstmal aufgeschoben.

    Weiß ich noch nicht. Eventuell den Sommer auch mal ohne Auto probieren... Es ist hier so extrem geworden mit den Parkplätzen, bei der Arbeit auch (außerorts, an einer Bundesstraße ohne Alternativen in Laufweite).

    Sonst Micra, Twingo oder i10.