Beiträge von PaTTRick

    8| Mir geht es wie Allen hier... das gibts einfach nicht.

    DANKE für Alles !


    Ich hoffe Er kann seinem Hobby auch da oben weiter nach gehen ;)

    Und dank Ihm schaue ich bei meinen Beiträgen gezielt auf die Großkleinschreibung, weil er sich immer so schön daran gestört hat, wenn jemand blind durchgetippt hat .... ;)

    Ruhe in Frieden !

    Servus Leute!


    Als ersten ein herzliches Dankeschönan Christian für die richtig fette Anleitung !!!


    Ich hatte mich gewundert, dass meine guten ATE Bremsscheiben nach einigen Jahren aber noch reichlich Fleisch und noch reichlich Belägen auf einmal einen Schlag bekommen haben ....

    bei neuem Geraffel okay... aber ATE und nach Jahren ... komisch ... aber naja, ist halt so ..

    Das hab ich noch ne Weile so gefahren.. irgendwann hat das Pedal ganzschön stark auf und ab geruckelt beim Bremsen! dann kamen die bunten Lämpchen wie hier schon so oft beschrieben.....

    Nach dem Neustart waren sie wieder weg... nicht reproduzierbar kamen dann wieder die Lämpchen...

    Ich hatte den Beitrag hier schon im Kopf... allerdings hatte ich darauf gehofft, dass durch den pulsierenden Bremsdruck das System aussteigt.....

    also alles ausgetauscht Ringsherum die Scheiben und Beläge neu (ATE)

    Dabei dann festgestellt, dass die hinteren Bolzen der Schwimmsättel festgegammelt waren .. also gangbar gemach.

    Ich hab mich schon gefreut!! Alles neu .. jetzt passts wieder !!!

    Nachhause gefahren... pustekuchen ... Pulsierendes Pedal weg !! aber man merkte nun durch das ruhige Fahrverhalten, dass das ESP auf gerader Strecke irgendwas macht.... NICHT GUT !!

    Mittlerweile bin ich der festen Überzeugung, dass das vorher schon so war, man es aber nicht wirklich gemerkt hat ... so hat es mir die Bremsscheiben totgelüht...... ÄRGERLICH !!!!

    Um noch ne Weile überbrücken zu können hab ich dann die Sicherung vom ABS gezogen... Tacho tot aber auch keine Bremseingriffe mehr !!

    butterweich fahrbar.

    Aber beim schalten hing die Motordrehzahl manchmal etwas hoch ... Leistung war auch etwas weniger da.... was so eine Sicherung alles bewirkt..


    Also doch nach den ABS Sensoren der Hinterachse geschaut... sah eigentlich so garnicht rausgeschoben aus... also wohl ein Kabelbruch ...

    Gemessen ... Alles gut.....

    Also hab ich mich daran gemacht die Schrauben abzureißen.....

    NIX !!!! ich hab sie rausbekommen !!!!

    Ich hab mit Rostlöser, dem kleinen Hammer und nem Splinteintreiber erstmal n paar Minuten so auf die Schraube geschlagen, als wolle ich sie aufschlagen.... dann wieder bissl mit dem Schlüssel usw... bis beide raus waren !! (ich mag da keine Kabelbinder haben :P

    Die ABS Sensoren gehen ja bei unserem Dicken traumhaft leicht raus !!! GEIL !!!!

    und dann sah man doch, dass die ordentlich unterwandert waren !! aber nur auf der oberen Seite! deswegen hat man es von unten nicht gesehen .


    Man sieht einen richtigen Brocken der sich da gebildet hatte !!

    Alles picco blank gemacht und mit viel Keramikpaste wieder montiert.


    Am Sensor kann man erkennen, wie es die eingegossene Messingbüchse aus dem Plastiksensor geschoben hat ...

    Der Sensor wird vom Gammel raus gedrückt und die Schraube ist nur so groß wie die Messinghülse.....

    Ich hab das wieder an Ort und Stelle gebracht und dann mit einer GROßEN Beilagscheibe wieder montiert... diese hält jetzt auch den Kunststoff mit.



    Die Sensoren liegen nun wieder völlig plan auf ! :perfekt:


    Alles zusammengebaut und gefreut !


    PUSTEKUCHEN!!!

    Raddrehzahlsensor hinten rechts kein Signal .... das gibts doch nicht !!!!!!

    Wieder vorne am Steuergerät gemessen ... Sensor nicht messbar .... hinten gemessen Sensor geht,!!

    ACHTUNG ! Sensor Widerstände kann man nur messen, wenn die Polarität beim Messen stimmt! ( musste ich erlernen)

    Also Stecker hinterm Vorderrad auseinender.

    ging richtig schön auseinander !!! Faszinierend... Ich hatte das schlimmste befürchtet.... Innenleben ansolut neuwertig bis Klinisch rein .... :perfekt:

    beide Richtungen gemessen ... alles gut.... komisch .. ich war am verzweifeln ....

    hab dann wieder die Raddrehzahlsensoren ausgelesen und durch Zufall einen Kabelbruch entweder im hinteren Stecker under kurz davor gefunden :eek:

    Da ist eigentlich alles starr.. da bewegt sich rein garnix !!!

    Also hab ich das Kabel etwas umverlegt um nen halben Meter Kabel rauszwicken zu können .

    Das geht problemlos, da der Kabelbaum sehr seltsam verlegt ist....



    Ich bin beim Kabelbinder gleich rüber zu den Sensoren abgebogen....

    Original geht das Kabel auf dem Rahmen weiter bis hinter das Rad und dann Außen rum unten durch wieder ein Stück zurück.... das hab ich mir gespart und so etwa 50cm Kabel rausgenommen.

    Den Stecker konnte ich auch nicht ausschließen ... also hab ich kurzerhand die Kabel verlötet.

    Linker Sensor Weiß auf blau und schwarz auf rosa

    rechter Sensor Weiß auf grün und schwarz auf Lila

    (falls mal jemand abzwickt ohne vorher zu schauen )


    Alle 4 Kabel einzeln mit Schrumpfschlauch und dann noch einen Großen drum herum.

    vor dem Schrumpfen aber noch mit Heisskleber gefüllt.

    So wird die Lötstelle geschient und zusätzlich abgedichtet.

    Dann noch mit selbstverschweißendem Isolierband umwickelt.

    Am Ende noch eine Ladung Seilfett drüber und so hoffe ich dann auf die ewige Ruhe..... ^^


    Und tatsächlich !!! es ist seitdem nichtsmehr zu verspüren ... Lampen aus .. alles paletti !!!!


    Somit hoffe ich, nun auch diese typische Pathfinderkrankheit aus der Welt zu haben.


    Grüße Patrick

    Servusle

    Öhm joa, so meinste ?


    Ich hab hab mir damals sogar extra ein Karosseriemanual gekauft, um zu schauen, ob dahinter was kommt....


    Ist schon lange her... aber ich bin der Meinung, dass die Kabel alle Innerhalb verlaufen... also zwischen Blechholm und Plastikverkleidung Innen... PS. das Weisse "Band" ist der Seiten/ Kopfairbag



    Ja doch, es tat schon etwas weh, da reinzubohren.... 8o



    Ich kann es dir aber nicht garantieren, dass es bei dir auch so ist ...

    Also Ich hatte auch zuerst (lang her) experimentiert und einen Schlauch etwas weiter in die Can verlängert...im Winter war dann zu viel Kondensat drinn, das ist eingefrohren und hat den Schlauch mit eingefrohren... Fazit .. im Ventildeckel hats ne Dichtung rausgeblasen, weil die Kurbelgehäuseentlüftung ja dicht war ....

    Ausserdem sollte man bedenken, dass die Kurbelgehäuseentlüftung ja nicht nur bläst, sondern auch saugt... je nach Kolbenstand....

    da nuckelts dir die Can gleich wieder leer, wenn der Schlauch zu lang ist :)

    Beste Grüße Patrick

    Servus zusammen!

    Das Thema mit dem wackeligen Wellen am HA Dif gabs schon ein paarmal.

    Ich hab meinen mit 52.000km gekauft und ich hatte auch Panik.... aber was soll ich sagen ... 120.000km später fühlt sich alles noch genauso an ... genauso dicht... ich bin da mittlerweile gelassen...

    Beste Grüße.

    Ich war das zB. auch mit dem Metallrasch zwischen dem Lochblech in der Alu China Can.... das Rasch ist schon wieder draussen, weil nicht mehr sauber zu bekommen.. mittlerweile hängen nur noch die Lochblechstreifen drinn.

    Und das Teil leere ich jeden Ölwechsel (1x Jährlich) mit aus.. ist jedesmal fast randvoll...

    Der eine Teil richtig dicker Ölrotz und die andere untere Hälfte davon ist Kondeswasser.


    Ich bin mehr als überzeugt, dass das Teil was bringt, da ich wie gesagt jährlich so nen Botich voll Rotz ausleere.

    Grüße Patrick





    So hab ich das bei mir gelöst ....


    und die Variane an der Scheibe lang mit dem Relais hab ich auch :D ist halt viiiel einfacher als das Durchbohren und wieder raus... wo ja der Strom eh von vorne kommt

    Grundsätzlich kann man sagen, dass Reserverad mit der Stahlfelge wiegt ja auch bestimmt irgendwas um die 30-40Kilo....und hält....

    einem ist hier im Forum wohl mal das Reserverad gottseidank abseits der Straße runtergefallen...

    Ich kann nicht mehr sagen, was abgerostet war... ich meine, das Teil, welches Kette und Radhalter verbindet...

    Die paar Gramm Metall waren mir die Sicherheit wert....


    Dewalt DS 150 Tough Boxen sind das.

    Außenmaße

    Höhe 15,7cm

    Breite 33,7cm

    Länge 55,5cm


    innen aber zu messen, da sehr unförmig...

    ca 13cm

    ca27cm

    ca 48,5cm

    Grüße Patrick

    So, nachdem ich dann noch ein Poltern wahrgenommen hatte ( gottseidank noch rechtzeitig) hab ich nochmal unterm Auto gesucht....

    Zu finden waren dann noch 2 völlig defekte Federbeingummilager unten !

    Da hats das Metall schon etwas angeschliffen !

    Das Federbein rutscht dann quasi auf dem Gummilager zur Seite, steht dann am Eisen des Querlenkers an und schleift sich dort ins Material...

    Ein Spurstangenkopf war ausgeschlagen.

    Und die unteren Traggelenke waren fertig....

    Habe ich mich dann der Einfachheit halber und wegen dem nicht aaalzugroßen Preisunterschied für neue SKF Antriebswellen entschieden.



    Die unteren Schrauben den Traggelenke gingen mit meinem Dewalt Schlagschrauber und dem Großen Hammer mit Brenner wieder relativ gut auf... hatte ja Übung von der Hinterachse...8o

    Auch die Achsmutter in Größe 32 war für der Dewalt ein kurzes trrrt und offen.

    Etwas mehr Schmerzen haben mir die Muttern der Spurplatten bereitet.. Mit der Ratsche keine Chance... die Schlagschraubernuss passte auch nicht rein ... also normale Proxxon Nuss genommen und gesprengt....ruhe in Frieden...


    Die Spurstangenköpfe hatte ich ja erst verstellt. gingen also gut runter... neue von SKF verbaut.

    Da ich ja erst beim Spur einstellen war, haben wir vor dem zerlegen pro Spurstangenkopf 2 Messpunke genommen und die Spur hinterher wieder genau auf dieses Maß eingestellt.

    Ja, ich weiß nicht optimal, aber ich glaube, genauer als viele Autos die so rumfahren...


    Die Traggelenke ließen sich extreeeem scheisse wechseln... gingen kaum raus und die neuen SKF auch wieder sehr scheisse rein .... waren zu zweit mit großen Nageleisen, Hämmern und Meisseln ein paar Stunden damit beschäftigt...



    Das Problem ist, dass man wegen der Antriebswelle nicht gescheit dran kommt und die Antriebswelle aber erst raus geht, wenn das Traggelenk ausgehängt ist.

    Und zwar zuerst oben aus dem Querlenker.

    Unten reicht der Weg zur Antriebswelle nicht aus.

    Oben geht es geraaaade so mit "etwas" Gewalt.


    Die Federbeinlager gingen nachdem wir den Stabilisator nach unten geklappt haben, gut raus.. waren ja schon sehr ausgenudelt... und die neuen haben wir dann mit Seife (verflüchtigt sich irgendwann wieder) als flutschi einer Gewindestange mit Muttern, jeder Menge unterschiedlicher Nüsse und Grusch was man so in der Werkstatt findet wieder eingepresst.




    Die Antriebswellen tauschen war durchschnittlich schwierig... es läuft schon mal kein Öl aus.

    Die Wellen gehen aus dem Radlager recht gut raus, man muss aber die Aufhängung sehr brutal nach Außen ziehen.

    Es mussten die "Schutzbleche / Kappen der alten Wellen auf die neuen umgebaut werden... schade SKF...

    geht aber mit warm machen relativ gut.


    Rausziehen aus dem Getriebe recht easy. rein mit Schmakes...




    Anzugsmoment wurde mangels so großem Drehmomentschlüssel mittels Personenwaage und Gewicht x Hebel angezogen.

    Bei einem Spielraum von 274 - 364 Nm sollte das mehr als ausreichend genau sein!

    Ich verstehe sowieso nicht, was da so viel Drehmoment soll.... Die Welle steckt doch sowieso nur blind in dem Lager... oder??






    Jetzt bleibt zu hoffen, dass das Radlager noch einige Km mitmacht...

    Spiel oder Geräusche konnte ich "leider" keine feststellen...

    jetzt wäre alles auseinander gewesen... aber funktionierende Lager tauschen, bei dem neuen Schrott, den man dann vielleicht bekommt...

    Dann lieber wieder auseinander, wenn es so weit ist ...


    Polter und Fettspritzerfreie Grüße :thumbup:

    Servus.

    Ich sehe gerade ich hab den Beitrag hier garnicht abgeschlossen.. sorry.

    Das Haydrauliköl hat optimal funktioniert...

    Bin ein paar Wochen so gefahren, bis ich wieder Zeit hatte.

    Das Röhrchen hab ich so gelassen.

    Das Öl hab ich gegen passendes Servoöl von Meguin getauscht.

    Mit der Spülmethode...leersaugen, frisches rein. kurz starten, lenken.. wieder leersaugen. frisches rein usw....

    1L ist zum Spülen zu wenig.. 2 waren zu viel..

    Servus,

    Ich hab sowas schon seit fast auf den Tag 8 Jahre unterm Auto und bin Zufrieden damit!

    Ich hab da Bergegurt Klappspaten Reifenflickzeug Großen LKW Spanngurt und Starthilfekabel drinn.

    Zeug, das ich 1x im Jahr für andere brauche... dann ist es der "Aufwand" wert, die Box runter zu lassen.







    Wie man sieht, war die Stahlplatte nicht von langer Dauer.. ( war zum probieren)

    Wurde durch ein Alublech ersetzt und dann zusätzlich noch 2 Gewindestangen durch den Querträger der Fahrzeugs nach unten geschraubt, welche nun mit einem Flacheisen die Kiste nochmal sichern.

    Zum Erreichen der Box:

    Flügelmutter aufdrehen, Flacheisen zur Seite schwenken und dann die Kisten mit der Reserveradwinde ablassen.


    100% reversiebel...

    Dewalt Tough Boxen.

    Wasserdicht.

    Allerdings sind die Metallbeschläge der Boxen mittlerweile schon sehr angerostet und lassen sich schwer öffnen und schliessen..... nach 8 Jahren... man könnte ja neue dran schrauben....


    Ich hoffe, das hilft weiter

    Grüße Patrick

    Servus zusammen,

    was ich nur immerwieder empfehlen kann, ist die Türen innen mit Alubutyl zu dämmen/ bekleben.

    Das verschafft egal ob Standard oder Zubehör Lautsprecher eine ganz andere Ausgangslage, weil das labbrige leichte Blechkonstrukt, der Tür quasi übertrieben gesagt bei jedem Bassschlag nach hinten weggedrückt wird.

    durch das Butyl wird das Kunstrukt träge und der LS kann die Membrane druckvoller abstoßen und bremsen.... noch dazu kommt, dass es so ein"halbwegs" geschlossenes Gehäuse wird, was auch wieder dem Klang zugute kommt!

    Ich hab mit dem dämmen und original LS angefangen und es ist unglaublich, was die Dämmung bringt.... mittlerweile schon bei 3 Autos so gemacht und immer das selbe Phänomen.

    Allerdings muss dazu auch die Türverkleidung ab... dann kannst du gleich die Polung checken/ändern:P


    Ps.

    Ich bin mittlerweile zufrieden, seit der Subwoofer und alle LS vollaktiv an Enstufen hängen, die von nem Soundprozessor mit Laufzeitkorrektur gespeisst werden^^

    Grüße Patrick

    Servus und willkommen erst mal !


    Ist ja eigentlich nicht meine Art, aber:


    Hast du deinen Beitrag mal selbst durchgelesen ?

    Also ich verstehe weder, was du von uns möchtest, noch welches Problem du mit dem Tacho ? oder dessen Stecker? oder was auch immer hast...

    Wenn man hier Hilfe möchte, (und die bekommt man hier wirklich seeehr oft und auch gerne!:wink: ) dann muss man sich schon wenigstens ein klitzekleines bisschen Mühe geben, ein paar Infos und vieleicht sogar halbwegs ordentliche Sätze die man lesen und verstehen kann schreiben.


    Bilder von den Tacho´s / oder Steckern oder was auch immer, helfen auch immer das Problem zu lösen.

    Sorry, aber sonst wird dir hier keiner helfen können.


    Grüße Patrick

    Alles klar, so könte das klappen :perfekt:


    So ca war mal mein Plan mit dem Kompressor... Wasserdichte Kiste und so ... hab dann die Batterie nach da unten verfrachtet und den Kompressor an Batteriestelle gebaut.....

    Der Batterie ist das du unten total egal ... auch Unterwasser (ausser Salzwasser) ... wurscht.


    Und immer schön Bilder machen und hier einstellen !

    Daran erfreut sich das Schrauberherz und so einiger Leute hier8o

    Grüße Patrick

    Servus !

    Also was bei unseren Wägelchen ja auch immer ein beliebter und auch bekannter und oft diskutierter Fehler ist, ist der Fette Stecker hinter dem Rechten Vorderrad Aussen am Rahmen.

    So ne art Haupthirnverbindungsstecker.... da wird ordentlich CANmuniziert... direkt im Spritzbereich des Rades:kotz:

    Da gibts auch die tollsten Fehler von 4WD Fehlern über ..... usw...

    Ich denke, den solltest du dir als allererstes mal vornehmen.. oder wenigstens hier mal danach suchen und schauen, was der so alles auslöst und wie die Anderen hier das behoben haben :thumbup:

    Viel Erfolg

    Grüße Patrick

    Moin!

    Hmm sehs mal als Denkanstoß... was auch noch leicht zu prüfen/überbrücken wäre..


    Standheizung wäre auch noch ein Kandidat...

    Was, wenn die durch ist... dann könnte da auch Kühlwasser austreten und schön von den Reifen auf den Hintermann...

    (kann mir das vom Ausgleichsbehälter aus noch nicht so recht vorstellen)

    Allerdings würde das nicht so recht mit deiner Verbesserung durchs AGR stilllegen zusammenpassen... Zufall?

    Ruß oder was auch immer es ist könnte aber durchaus mir reingespült werden... oder?



    Auch das Agr vom 190Ps hat Wasseranschlüsse...

    Dass sich das dickwandige Stahl-Flexrohr (durch das die Abgase gehen) vom AGR wegen fehlender Wasserkühlung zerlegt, halte ich für höchst unwahrscheinlich.

    Das ist doch Auspuffqualität..

    Aber du schreibst böser Sound... das heißt, Auspuffgeräusch durch das AGR Rohr...

    naja, da bläst er in den Motorraum und die Lüftung ziehts an.. klingt nicht so tragisch...

    Aber Wasserverlust und Flexrohr bruch gleichzeitig ist schon ein seeehr komischer Zufall...

    Grüße Patrick

    Servus!

    prinzipiell kann man fast alles machen 😉

    Unterm Auto ist das dann aber das aus für Wasserdurchfahrten oder sowas !

    unwichtig?

    okay, dann würde ich sagen, musst du über die Spritzwand zwischen Fargastzelle und Motor auf der Beifahrerseite rein.. Luftansaugung entweder auch Fußraum, oder unter nem Sitz durch den Boden bohren...

    Ausgabe der Luft dann im Bereich Beifahrerfußraum in den original Luftkanal bohren... oder da gibt's auch nen Deckel...

    Aber wie dann der Luft beibringen, dass sie nicht durch den Pollenfilter nach draußen ins Freie soll??? ..... manuelle Klappe zb??


    Dann musst du noch das Bedienteil bestromen, sonst sind die originalen Luftklappen zu...

    Wie du das machst, steht in der Webasto Einbauanleitung für den Pathfinder. Sperrdiode und Relais brauchst dazu... sonst aber machbar.

    Den Gebläsemotor brauchst denk ich nicht ansteuern, das macht deine Luftheizung in dem Fall.

    Dann beim Fahrzeug abstellen die gewünschte Lüftungseinstellung wählen.

    Dann sollte das theoretisch eigentlich so klappen.

    So ne Luftheizung ist aber oft recht groß... Such mal nach nem Platz.

    Ausser du hast nen Bodylift verbaut, dann ist da normal Platz...

    Die Luftrohre brauchen aber auch ordentlich Platz!

    Ich hoffe, dass hilft weiter.

    Grüße Patrick

    Servus,

    ich schwör ja bei "komplizierten" Ersatzteilen auf den örtlichen Teiledealer.... Der bestellt nach Fahrgestellnummer und das hat bisher immer gepasst.

    Die Kreuzgelenkbreite und die Durchmesser der Büchsen kann man aber tatsächlich recht gut im eingebauten Zustand messen👍