Servus Leute!
Als ersten ein herzliches Dankeschönan Christian für die richtig fette Anleitung !!!
Ich hatte mich gewundert, dass meine guten ATE Bremsscheiben nach einigen Jahren aber noch reichlich Fleisch und noch reichlich Belägen auf einmal einen Schlag bekommen haben ....
bei neuem Geraffel okay... aber ATE und nach Jahren ... komisch ... aber naja, ist halt so ..
Das hab ich noch ne Weile so gefahren.. irgendwann hat das Pedal ganzschön stark auf und ab geruckelt beim Bremsen! dann kamen die bunten Lämpchen wie hier schon so oft beschrieben.....
Nach dem Neustart waren sie wieder weg... nicht reproduzierbar kamen dann wieder die Lämpchen...
Ich hatte den Beitrag hier schon im Kopf... allerdings hatte ich darauf gehofft, dass durch den pulsierenden Bremsdruck das System aussteigt.....
also alles ausgetauscht Ringsherum die Scheiben und Beläge neu (ATE)
Dabei dann festgestellt, dass die hinteren Bolzen der Schwimmsättel festgegammelt waren .. also gangbar gemach.
Ich hab mich schon gefreut!! Alles neu .. jetzt passts wieder !!!
Nachhause gefahren... pustekuchen ... Pulsierendes Pedal weg !! aber man merkte nun durch das ruhige Fahrverhalten, dass das ESP auf gerader Strecke irgendwas macht.... NICHT GUT !!
Mittlerweile bin ich der festen Überzeugung, dass das vorher schon so war, man es aber nicht wirklich gemerkt hat ... so hat es mir die Bremsscheiben totgelüht...... ÄRGERLICH !!!!
Um noch ne Weile überbrücken zu können hab ich dann die Sicherung vom ABS gezogen... Tacho tot aber auch keine Bremseingriffe mehr !!
butterweich fahrbar.
Aber beim schalten hing die Motordrehzahl manchmal etwas hoch ... Leistung war auch etwas weniger da.... was so eine Sicherung alles bewirkt..
Also doch nach den ABS Sensoren der Hinterachse geschaut... sah eigentlich so garnicht rausgeschoben aus... also wohl ein Kabelbruch ...
Gemessen ... Alles gut.....
Also hab ich mich daran gemacht die Schrauben abzureißen.....
NIX !!!! ich hab sie rausbekommen !!!!
Ich hab mit Rostlöser, dem kleinen Hammer und nem Splinteintreiber erstmal n paar Minuten so auf die Schraube geschlagen, als wolle ich sie aufschlagen.... dann wieder bissl mit dem Schlüssel usw... bis beide raus waren !! (ich mag da keine Kabelbinder haben 
Die ABS Sensoren gehen ja bei unserem Dicken traumhaft leicht raus !!! GEIL !!!!
und dann sah man doch, dass die ordentlich unterwandert waren !! aber nur auf der oberen Seite! deswegen hat man es von unten nicht gesehen .

Man sieht einen richtigen Brocken der sich da gebildet hatte !!
Alles picco blank gemacht und mit viel Keramikpaste wieder montiert.
Am Sensor kann man erkennen, wie es die eingegossene Messingbüchse aus dem Plastiksensor geschoben hat ...
Der Sensor wird vom Gammel raus gedrückt und die Schraube ist nur so groß wie die Messinghülse.....
Ich hab das wieder an Ort und Stelle gebracht und dann mit einer GROßEN Beilagscheibe wieder montiert... diese hält jetzt auch den Kunststoff mit.

Die Sensoren liegen nun wieder völlig plan auf ! 
Alles zusammengebaut und gefreut !
PUSTEKUCHEN!!!
Raddrehzahlsensor hinten rechts kein Signal .... das gibts doch nicht !!!!!!
Wieder vorne am Steuergerät gemessen ... Sensor nicht messbar .... hinten gemessen Sensor geht,!!
ACHTUNG ! Sensor Widerstände kann man nur messen, wenn die Polarität beim Messen stimmt! ( musste ich erlernen)
Also Stecker hinterm Vorderrad auseinender.
ging richtig schön auseinander !!! Faszinierend... Ich hatte das schlimmste befürchtet.... Innenleben ansolut neuwertig bis Klinisch rein .... 
beide Richtungen gemessen ... alles gut.... komisch .. ich war am verzweifeln ....
hab dann wieder die Raddrehzahlsensoren ausgelesen und durch Zufall einen Kabelbruch entweder im hinteren Stecker under kurz davor gefunden 
Da ist eigentlich alles starr.. da bewegt sich rein garnix !!!
Also hab ich das Kabel etwas umverlegt um nen halben Meter Kabel rauszwicken zu können .
Das geht problemlos, da der Kabelbaum sehr seltsam verlegt ist....

Ich bin beim Kabelbinder gleich rüber zu den Sensoren abgebogen....
Original geht das Kabel auf dem Rahmen weiter bis hinter das Rad und dann Außen rum unten durch wieder ein Stück zurück.... das hab ich mir gespart und so etwa 50cm Kabel rausgenommen.
Den Stecker konnte ich auch nicht ausschließen ... also hab ich kurzerhand die Kabel verlötet.
Linker Sensor Weiß auf blau und schwarz auf rosa
rechter Sensor Weiß auf grün und schwarz auf Lila
(falls mal jemand abzwickt ohne vorher zu schauen )
Alle 4 Kabel einzeln mit Schrumpfschlauch und dann noch einen Großen drum herum.
vor dem Schrumpfen aber noch mit Heisskleber gefüllt.
So wird die Lötstelle geschient und zusätzlich abgedichtet.
Dann noch mit selbstverschweißendem Isolierband umwickelt.
Am Ende noch eine Ladung Seilfett drüber und so hoffe ich dann auf die ewige Ruhe..... 

Und tatsächlich !!! es ist seitdem nichtsmehr zu verspüren ... Lampen aus .. alles paletti !!!!
Somit hoffe ich, nun auch diese typische Pathfinderkrankheit aus der Welt zu haben.
Grüße Patrick