Beiträge von jo6666

    Gegen den Rückwärtsstrom habe ich eine Diode eingebaut und statt der Brücke einen Schalter.

    Dennoch ist das Resultat:

    Wenn Kippschalter an kann ich vom Fahrersitz aus (bei Zündung aus) alle Fenster bedienen bis auf das Fahrerfenster.

    Warum - konnte ich noch nicht ergründen.


    Handbuch Kapitel GW


    Jochen

    Die Abschaltverzögerung gibt es ja; nach ca. 20 Minuten wird die Innenbeleuchtung abgestellt, erst das Betätigen eines Türkontaktes erlaubt wieder Licht.

    Alles nicht ideal wenn man im Auto schläft und mal eben Licht anmachen, oder ein Fenster runterlassen möchte.

    Besonders dann nicht wenn man Keyless hat so wie ich, dann muss man nämlich zum Einschalten der Zündung das Bremspedal betätigen.....Nach der Aktion ist man dann wach.


    @Oggsi, Das BCM ist ohnehin dauerstromversorgt, der Steuerausgang für die Fensterheber wird nur bei Zündung an aktiv. Der Ausgang für das Innenlicht wird 20 Min. nach der "letzten Aktivität" abgeschaltet. Das können übrigens sogar schon die letzten Terranos.

    Die Fensterheberschalter selbst erhalten auch Dauerplus - tun aber nicht solange keine Steuerspannung vom BCM.


    Schaltplan hätte ich - habe aber noch keine simple Lösung gefunden - Ich will ja nicht das ganze Auto neu verkabeln.


    Jochen

    Tobi,

    schon bei den vor Facelift Modellen wird die Funktion der Fensterheber über das Karosseriesteuergerät geschaltet. Da kann man den ganzen Zweig dann an Dauerplus hängen, was nicht ratsam ist da die Schalter auch beleuchtet sind. Ich habe mir einen kleinen Kippschalter in die Türverkleidung gebastelt (unter der Armlehne) mit dem ich Dauerplus auf den Schalter gebe. Dazu noch eine Diode die dafür sorgt das nicht zum Karosseriesteuergerät zurückfließt.


    Geplant war das sich alle Fenster von allen Schaltern bedienen lassen solange der Kippschalter an. Das klappt leider nicht.


    Wenn Kippschalter an kann ich vom Fahrersitz aus alle Fenster bedienen bis auf das Fahrerfenster. Besser als nichts.


    Ich würde mich freuen wenn hier jemand eine bessere Lösung hätte....


    Jochen

    Jeder Pathfinder aus 2005 mit originalen Federn hängt hinten 2018 gute 3 cm tiefer als bei Auslieferung. Einfache Ermüdung.

    Wenn er dauernd vollbeladen rumsteht geht es wahrscheinlich noch schneller.

    Aufpumpen ist an sich keine schlechte Lösung - habe ich mir auch schon überlegt (MAD Goldschmitt)- geht aber hier nicht (TÜV).

    Der Ebay Vorschlag sollte lediglich zeigen das es fürs Alteisen noch alles gibt, Ich habe allerdings auch schon Autoscheiben auf Gepäckbändern gesichtet - Stell Dich mal zum Sperrgepäck da kommen sogar Fahrräder.

    Schönen Abend!

    Jochen

    Hallo Sascha,


    es gibt hier kaum noch R50er

    Mein Tip - besorg Dir die Teilenummer von nissan4u.com

    Vergleiche die mit den Terrano 2 oder Google einfach die Nummer.

    Beim Terrano gibt es zwei verschiedene Hinterachsen HB 233c und 20x das sollte beim Pathfinder R50 ähnlich sein.

    Sollten eigentlich Längslenker sein da Starrachse!

    Üblicher Verdächtiger für sowas Febest Reindeer


    Ansonsten im Offroad-Forum.de unter Nissan


    Gruß

    Jochen

    Die Scheiben kriegst Du ja auch hier:

    https://www.ebay.de/itm/Windsc…d3e6d3:g:0DAAAOSw0cJbJ7Ku

    Und Dein hängendes Fahrwerk hast Du doch auch schon überarbeitet und mit Luftfedern aufgepumpt.


    Allrad ist ein gutes Beispiel:

    Das Allrad System des R51 ein Zuschaltallrad wie auch beim R20 beim Patfinder über ein niedliches Elektromotörchen mit Plastik Zahnrädchen eingerückt, beim Terrano mit einem soliden Hebel. Der Patfinder hat dann eine mäßig arbeitende Traktionskontrolle die aber von der Funktion aller ABS Sensoren abhängig ist. Fällt einer aus - keine Traktionskontrolle. Beim Terrano haben wir ein klassisches LSD (Schlupfbegrenzung) Differential, zugegeben keine echte Sperre, aber mit dem richtigen Öl drin funktioniert das sehr intuitiv, wirksam und unabhängig von der Elektronik. Traktionskontrolle braucht der Terrano auch deshalb weniger weil er deutlich stärker verschränkt.

    Wenn Du die Untersetzung dann plötzlich brauchst, natürlich sollte man sie rechtzeitig vorher einlegen, legst Du beim Terrano den Hebel um und sie ist drin. Beim Pathfinder passiert es das er etwas verspannt steht, Dich die Allradanzeige anblinkt und nichts geht.


    Das Pathfinder Gimmick "Permanentallrad" oder "Auto" funktioniert nicht in der Untersetzung und ist eine hydraulisch betriebene Ölbadkupplung die Vorder- und Hinterachse regelbar verbindet. Regelung wieder über ABS Sensoren und Hydraulik Pumpe die durch die Fahrzeugbewegung angetrieben wird. Bei Langsam- (Anfahren) oder Rückwärtsfahrt braucht es aber dann ein weiteres niedliches Zusatzpümpchen mit Elektromotor das den Hydraulikdruck aufrechterhält. Um das Ganze zum laufen zu bringen braucht es dann auch noch ein Duzend Sensoren, Schalter und Ventile....Fällt eins davon aus.... Erklär das mal dem Techniker in weisnichtwo


    Der rustikale sperrbare Permanentallrad des Pajero, oder des Discos , oder des Landcruisers sind dieser Konstruktion bei weitem überlegen weil auch in der Untersetzung funktionierend.


    Tank

    Der Pathfinder hat einen ungeschützten Plastiktank der Terrano einen Stahltank der zugegebenermaßen gerne rostet aber auch

    einen stählernen Tankschutz.


    Murmeltier - neidisch schau ich auf den Y61! und rede mir dann immer ein das ich auf den kurvigen Strassen auf Korsika Vorteile habe oder das die Achskugeln gerne undicht werden....



    Nicht falsch verstehen: Wir lieben unseren Pathfinder und fahren Ihn von Marokko bis in die Türkei. Für weiter östlich haben wir unsere Terranos.


    Jochen


    P.S. Bin gespannt wofür sich Micha entscheidet. Der Pajero ist auch nicht schlecht.

    Hallo Sambezi,


    ich nehme mal an Du hast Dein gutes Stück im sonnigen Afrika erworben - also quasi Rostfrei. Und dann erst 160000km. Freu Dich!

    Die 2005er die hier zum Verkauf stehen sehen da ein wenig anders aus. Die haben hier auch üblicherweise 200000km+ gelaufen.

    Der Verweis auf den Navara ist zwar richtig, aber gerade besonders empfindliche/anfällige Teile, sind dort einfacher und robuster.

    (Hinterachsaufhängung, Verteilgetriebe, Differenzial)


    Eine neue Windschutzscheibe habe ich letztes Jahr in Tiflis noch problemlos für umgerechnet 90€ bekommen (mit Einbau).


    Gruß

    Jochen

    Hallo Micha,


    ab Georgien wird der Diesel so schwefelhaltig das alle Modelle mit DPF ausscheiden (Es sei denn du lässt den Filter durchbohren was aber auch nur bei den 171 PS geht ohne das das Steuergerät Amok läuft). Die ohne DPF also 2005 dürften mit dem Fahrwerk (Querlenkerbuchsen Traggelenke, Feder, Dämpfer) alle kurz vor Ende sein. Nach den ersten 5000 km Piste ist das Fahrwerk komplett fertig. Austausch ist nicht so einfach da grundsätzlich alle Einstellschrauben fest. D.h. nicht einfach auswechseln sondern Querlenker herausflexen. In den "Zielländern" machen die das günstig, es dauert aber Teile aufzutreiben und Du verbringst viel Zeit in Werkstätten. Von der Elektronik rede ich jetzt mal gar nicht...…. Verteilgetriebe lassen wir auch außenvor. Hochdruckinjektoren?


    Wenn Du die Reise genießen willst und nicht nur drüber nachdenken willst was Du Deinem Auto zumuten kannst dann wähle je nach Budget einen Y61 oder R20.

    Ich selbst habe auch 2x R20 einmal mit 2,7l einmal mit 3,0l. Insbesondere der 2,7 l von 1997 ist extremst robust und wird seinen Kollegen von 2003 überleben. Leicht, sparsam, preisgünstig, gut zu reparieren, gute Sitze, erstaunlicher Komfort.


    Gruß

    Jochen

    So einen Luxus hat ja nicht mal meiner.

    Batterie wird nicht so sehr entleert da die "Body Control unit" solche Verbraucher nach 20 Minuten abstellt.

    Ärgerlich ist das erst wenn man dezent und unauffällig irgendwo in der Botanik steht und mit seinen Lichtspielen nicht noch neugierige Leute anlocken will.

    Es gibt so kleine Runde Kippschalter die man auch in der Türverkleidung unterbringen kann.

    Habe ich zum Beispiel gemacht um die Fensterheber scharf zu schalten wenn die Zündung schon aus ist.


    Gruß

    Jochen

    Hallo Volker,


    ich habe schon DPF's gesehen die sahen von vorne top aus und hinten war die Struktur komplett zerstört. Da kommen dann aber beim Beschleunigen deutliche Rußfahnen. Der Differenzdruck ist dann auch bei annähernd 0 mbar.


    Dennoch - Differenzdruck 400mbar ist zu hoch! Leider hat wohl keiner hier das Kapitel aus dem Werkstatthandbuch das den DPF beschreibt. Beim 171PS wird so zwischen 150 und 200mbar eine Regeneration eingeleitet. Dabei wird vor dem Ausschieben der Abgase nochmal Kraftstoff injiziert, der sich am Katalysator entzündet und so die Abgastemperatur auf 350-400° vor dpf bringt. Bei der Temperatur fängt der Ruß an zu verbrennen, der DPF wird bis zu 600°C heiß, was durch den hinteren Temperaturfühler gemessen wird. Werden die 600 überschritten, wird vorne der Kraftstoff reduziert, bei ca. 650 kommt es bei der 190PS Variante zu einem Fehler, bei der 170 PS Variante verschmort unter bestimmten Bedingungen der Sensor und dann der Filter.

    Beim 190 PS gibt es meines Wissens (Hörensagen) einen extra Injektor vor dem Kat, der anstelle der Nacheinspritzung dort Kraftstoff für die Regeneration einspritzt. Deswegen habe diese Motoren nicht die drastische Ölvermehrung.


    Meine Tipps:

    Undichte Ladeluftstrecke -> Motor rußt extrem und überfordert den DPF permanent, geht einher mit Anfahrschwäche, Leistungsverlußt und hoher Temperatur am DPF Ausgang (Vielleicht ist das ja Sonde 1 - ließe sich durch Abstecken des Sensors und resultierenden Fehler ermitteln) . Auch die Schlauchschelle am Ausgang Ladeluftkühler kontrollieren (ja, da wo man schlecht hinkommt).

    Defekter Differenzdrucksensor


    Gruß

    Jochen

    Hallo Volker,

    läuft er wieder?

    mit dem 190 Ps kenne ich mich nicht so aus.

    Aber 400mbar Differenzdruck im DPF - ich denke da ist der Filter zu. =>Leistungsverlußt

    Bleibt die Frage warum er dann nicht regeneriert. Ein Grund könnte durchaus ein defekter Temperaturfühler am DPF sein.

    Hier solltest Du mal die Temperaturwerte angeben das Diagnosegerät ausgibt denn zumindest beim 171PS sind die Thermofühler unterschiedlich.


    Jochen

    Die Getriebeentlüftung kann man nur erfühlen oder mit Kamera inspizieren. Jeweils geht ein Schlauch oben vom VTG und vom Schaltgetriebe (bei mir)zu einem T Stück und von dort nach oben in den Motorraum. Kann sein das das vordere Diff. auch noch an der Leitung hängt. Endet neben dem Luftfilter - Bin mir aber nicht sicher ob das Ende dort original so hingehört. Ich halte es für ausgeschlossen das so Geruch in die Kabine kommt. Da bläst es ja nicht raus. Das Differential hinten hat eine eigene Entlüftung in Höhe Achsträger, ich hoffe das sich die Kappe darauf im Wasser verschließt.

    Wichtig ist es, diese Entlüftungen nach Getriebeausbau/Kupplungstausch, wieder richtig anzuschließen!