Beiträge von Freek

    Ich finde es immer wieder faszinierend, welch einen Unterschied neue Zündis machen, selbst wenn die alten noch völlig in der Toleranz sind.


    Ah, ja, der N15 sollte denselben Verteiler haben wie mein GA16DE. Richtung 160-180' wird er Dir Probleme machen. Da lohnt der Volltausch und nicht das Zerlegen. Ich bin 400m von Zuhause ohne Vorankündigung komplett liegengeblieben (Totalausfall Zündung, vermutlich der Kondensator), sowas ist natürlich blöd.

    Ggf. schonmal bestellen, liegt bei 90EUR oder so, von Ashuki.

    Es kommt hier hauptsächlich auf Dein Kerzenbild an, ob Du die 5er oder die 6er fährst.

    Sollte Dein Bild nach dem Wechsel auf die 6er eher in Richtung rußig (zu dunkel / zu schwarz) tendieren würde sich der Wechsel auf die 5er lohnen.

    Ich fahre im 1.6er seit Jahren die 5er, bin aber kein Autobahnbleifuß.


    Ansonsten: immer NGK Iridium kaufen. Halten länger, haben besseren Funken.

    Solange die Ölabluft NICHT in die Atmosphäre geht (offen), sondern in irgendeiner Form wieder per geschlossenem Schlauchsystem in die Ansaugung kann DIr der TÜV nichts.

    Punkt.


    Etwaige Fragen beantwortest Du mit "ist geschlossen (siehe Schläuche), mit Filter".


    Meine TÜV hat weder die Wärmeisolierung Klima/Ansaugtrakt noch sonstwelche Umbauten - solange geschlossen - an der Dampfabsaugung interessiert.

    Solange das Abgas passt ist das denen auch meistens egal (und die Catch Can verbessert ja die HC-Werte).

    Ich kenne zwar Dein Fahrzeug nicht aber i.d.R. ist der Ausgleichbehälter drucklos (habe es gerade bei meinem noch einmal kontrolliert).

    Nein! Wie schon oben geschrieben: bei alten Nissans definitiv, bei neuen bin ich mir nicht sicher und VW verbaut schon seit Äonen den Scheiß mit druckbehaftetem Ausgleichsbehälter!

    Alle bestehenden Zeichnungen deuten darauf hin, daß es keinen Deckel mehr auf diesem QQ KÜHLER gibt!


    Auch hat der QQ sage und schreibe 2 Thermostate! Den normalen mit 82 und einen anderen mit 95, der Valve Water Control heisst (212306N20A und eben den normalen mit 21200ED00A). Ich vermute, das hat was mit diesem Unding zu tun, den Zylinderkopf schneller aufzuwärmen: http://nissan4u.com/parts/info/212306N20A/



    Wir haben hier schrecklich viele Aspekte gleichzeitig unter Diskussion - Zum Entlüften Kühlsystem:

    früher reichte es, Fahrzeug mit Schnauze bergauf mit Heizung auf voll heiss laufen zu lassen und konstruktorisch war der Kühler und Kühlerdeckel der höchste Punkt, wo sich nach und nach alle Luft sammelte, sobald der Thermostat aufmacht. Der Thermostat hat zusätzlich noch das Swivel Valve oben, wodurch Luft auch immer in den Kühler entweichen konnte.


    Audi, VW und Daimler haben aber seit Jahren gesonderte Entlüftungsprozeduren, wo es bestimmte Schrauben gibt, die man öffnet und lauter so Quatsch. Deutscher Dreck halt. Da hat sich Nissan bestimmt ein Beispiel genommen.

    Beim Mitsu gibt es direkt über dem Thermostat eine Entlüftungsschraube.


    Wenn der Motor kalt ist kann man normal die Schläuche recht leicht zusammendrücken, aber es sollte deutlich Flüssigkeit spürbar sein


    Zum Druckprüfen: da gibts sowas mit verschiedenen Deckeln zum Aufschrauben für Kühler als auch Ausgleichsbehälter -- https://www.amazon.de/gp/product/B0748DQQYY



    Ich denke, ohne Werkstatt ODER Werkstatthandbuch werden wir hier ewig spekulieren.


    EDIT: Der Kühler müsste links oben eine "air bleed"-Schraube, ggf. aus Plastik und recht unschreinbar, einfach zu drehen, haben.



    Willst Du die Temperatur senken dann gibt es manchmal auch bauformgleiche Thermostate, die haber schon bei 78 Grad aufmachen.

    Ich kann Dir weiterhin nur zum Thermostattausch raten (beide) - die altern auch, manche machen früher auf, manche aber später.

    Ich habe die Devise, nur ein kühler Motor ist ein glücklicher Motor.

    runaway : Es gibt bei den deutschen auch so komische Konstrukte, wo der Ausgleichsbehälter unter Druck steht, vielleicht hat Nissan das wegen Renull in der nächsten Revision ebenfalls übernommen.

    Dann hat der Kühler auch nicht mehr den klassischen "Druckdeckel" sondern teils garkeinen mehr. Bei den schematischen Zeichnungen für den Kühler ist auch kein Deckel mehr erkennbar.


    Sunnybuddy :

    - Bist Du sicher, daß Du einen QQ MR20DE erhalten hast oder war das einfach nur "irgendein MR20DE" ?

    - Leider sind die Explosionszeichnungen nicht gut genug, aber die späteren haben einen Ausgleichsbehälter mit 2 Schläuchen. Ich vermute gerade, daß hier Schläuche am Motorblockkühlwassereingang vertauscht wurden.


    http://nissan4u.com/parts/qashqai/el_j10e/2007_9/type_9/exhaust_and_cooling/water_pump_cooling_fan_thermostat_water_hose_and_piping/illustration_2/


    Die kleinen Anschlüsse 21308 und 11060 .


    Kommst Du an die originalen Zeichnungen von Nissan oder an das Werkstatthandbuch ran?

    Hi,


    mach doch auch mal ein Foto von Deinem Motor etc.







    Antworten in Farbe:


    OK,


    danke für die Antwort!

    (...)


    - Motortausch selbst gemacht oder Werkstatt? Falls Werkstatt hast Du natürlich Gewährleistung!


    - Motortemp: zwischen 75-85 Grad bei normalem Fahren mit Fahrtwind, am schönsten bei ca. 80 Grad (falls Du einen 82 Grad Thermostat hast)

    - Daß der Motor schneller warm wird heißt nicht, daß der Thermostat AUFMACHT, sondern daß er zu ist und der kleine Kühlkreislauf läuft (Umwälzung nur im Motor)

    Wenn er aufmacht sinkt die Temperatur, weil das kühle Wasser vom Kühler in den Rücklauf = Eingang zum Motor beigemischt wird.


    Würde Deine Heizung nie richtig warm werden heißt es, daß der Thermostat zu früh / zu lange aufmacht und damit die Temperatur zu stark sinkt.


    Wenn Thermostat 4 aufmacht, kann heißes Wasser = Motorausgang in den Kühler strömen, abkühlen, und kaltes von dort geht in den Rücklauf = Motoreingang.


    - WaPu-Dichtung: Leckt gerne, wenn der Motor läuft bzw. wenn Druck im Kühlmittelkreislauf ist (Motor hat Temperatur = Druck steigt auf ca. 0,9 bis 1,1 bar)


    - Alternativ ist Dein Kühlerdeckel defekt und kann den Druck nicht mehr halten.


    - ich erinnere mich nur wage: die neueren MR20DE haben eine elektrisch gesteuerten Mechanismus, was den Motor noch schneller aufheizen lassen soll. Ggf. ist Dein neuer so einer, und Dein alter nicht.

    Das kann natürlich auch eine Fehlfunktion haben!





    Servus,


    ich bevorzuge Öltemperaturen zwischen 80 und 90 Grad (reicht, um die Feuchtigkeit aus dem Öl zu kriegen), da ab 100 das Öl deutlich schneller altert. Allerdings fahren neuere Motoren wegen Effizienz gerne die Temperaturen höher.


    Wenn es Kühlflüssigkeit aus dem Ausgleichsbehälter rausdrückt ist dieser entweder deutlich zu voll gewesen - oder Du hast ein Motorproblem.

    Stell den Wagen mal eben ab und kontrolliere dann (bei ca. 20 Grad) den Stand im Behälter - er sollte nicht über MAX liegen, sonst drückts natürlich gerne was raus.

    Bei kalten Temperaturen kann der Pegel gut mal um einen Fingerbreit niedriger sein.


    Dann würde ich als nächstes den Thermostat ausbauen und im Wasserbad kontrollieren, ob er bei der vorgeschriebenen Temperatur auch aufmacht (meistens 82 Grad).

    Am besten einfach gleich tauschen und für ~15EUR einen neuen einbauen. Bitte auch den neuen im Wasserbad testen, ob er bei der vorgegebenen Temperatur auch voll aufmacht, da gibt es riesige Variationen.

    Ich kaufe immer gleich 3 verschiedene und nehme den, der früher aufmacht.


    Bei Hitze sind dann auch angesagt.

    - Kompressionsmessung (kalter und warmer Motor)

    - Druckmessung des Kühlkreislaufes (warmer Motor)

    - CO2-Messung des Kühlkreislaufes (warmer Motor)


    um eine defekte Zylinderkopfdichtung auszuschließen.

    Je nach Deinen Fähigkeiten kannst Du das innerhalb 1h selbst machen! Die Werkzeuge dafür gibts es für ca. 150EUR via Amazon.


    Zuletzt möchte ich auf die Wichtigkeit des richtigen Kühlmittels hinweisen. Bei Nissan sind es diese L250 / L252 / L248-Flüssigkeiten, bitte keine deutsche Norm einfüllen.


    Ein OBD2-Leser (30EUR) hilft auch, da kannst Du z.B. den Motortemperatursensor auslesen.


    Zu allerletzt: am Ende rennt er auch etwas zu mager, weil Deine Lambda-Sonde(n) spinnt.


    Gruß!

    Servus,


    der Mann hat Probleme und ihr spielt das einfach runter. Naja.


    @Florian 93

    Ich habe mit Nissan und elektronischen DroKlas leider keine Erfahrungen, aber mit denen von Mitsubishis. Und auch da muss unter allen Umständen das anlernen korrekt und wirklich absolut exakt so wie gezeigt (Sekunden sauber zählen!) erfolgen, sonst passiert nur Unsinn.

    Tatsächlich findet dann beim normale Fahren noch ein feines Nachlernen statt.


    Hier mal ein Video, ich hoffe, Du bist des Englischen mächtig.


    Tips aus meiner Erfahrung

    - Statt 30s Batterie abklemmen ruhig mal 5min

    - Uhr zum Sekundenzählen dabeihaben

    - Während des Anlernens darf nichts angefasst werden (Radio, ...) und auch nicht Lenkrad

    - Auto steht eben


    Gruß und viel Erfolg!

    Die Birnen die für die Tachobeleuchtung da sind, sind das spezielle, bekomme ich die überall? ATU, Toom oder sowas? Dürften ja nicht so teuer sein, hoffe ich.

    Und die Birne für im Kofferraum?

    Achja und die Birne für eine Rückfahrleuchte, ganz schön dunkel wenn nur eine brennt. :D


    Die Tachobirnen sind minikleine - sorry, ich habe den Code vergessen. Manchmal sind auch 2 Typen verbaut, größere für die Beleuchtung, kleinere für die einzelnen Warnzeichen.

    Bekommst Du normal bei größeren ATUs.


    Hier mal zu Inspiration, wie sie aussehen (können) - bin mir nicht sicher, ob das der richtige Typ ist!

    https://www.autoersatzteile.de…nstrumente-bedienelemente


    Hier ein Beispiel wie das aussieht vom P11-144er (nicht Deine Baureihe): Tachobeleuchtung


    LEDs sind "besser", machen oft Probleme beim Dimmen, wenn sie nicht sauber mit Vorwiderstand und allem verschalten sind. Ich würde das im Moment lassen.


    Kofferraum dürfte eine Sockelglühlampe (Sockel SV8.5-8 ?) haben, die bekomst Du wirklich überall. Einfach ausbauen und wohin gehen und nach 1:1 Teil suchen (2 Schrauben lösen). Haben sogar die OBIs.

    Manchmal ist aber auch der Mechanismus verklemmt, gerade wenns sehr kalt ist. Siehste dann schon.

    Werde das dann demnächst mal wechseln. Bin gespannt, was da (mit) raus kommt, nach evtl. schon korrosiver Wirkung.

    Nehmt Ihr fertige Mischung?

    Gute Idee!

    Bitte nur das Nissan-Zeug reinschütten (L250, L248 oder wasnich), eben das, was für Dein Auto gelistet ist. Das ist bereits fertig gemischt (auch wenn ich das immer nicht mag) und bei ebay und Konsorten zahlst Du Dich auch nicht dumm und dämlich.


    Dieses ganze andere deutsche Zeug fand ich in den Japanern immer nicht gut.


    Übertriebene Panik hätte ich da nicht, die ist nur bei deutschen Fabrikaten angebracht oder wenn dumme Werkstätten am Auto waren (die dann Trinkwasser statt dest. Wasser zum Verdünnen nehmen usw usw).

    Mein P11 hat nach geschlagenen 20 Jahren nach Werksfüllung neue Flüssigkeit bekommen (da ich ihn eigentlich erst weggeben wollte, dann es mir anders überlegt habe).+

    Dennoch alles tip-top gewesen, nichtmal sonderlich in der Farbe verändert und natürlich keinerlei Rost.

    Achja,.. ich hatte mal jemanden gefragt bzgl. der Tachobeleuchtung. Ich war nicht begeistert darüber was er sagte.

    ....

    und noch eine Frage habe ich,.. hihi.. die Kofferraumhebel Hydraulik Dämpfer? Teile.. kann man die wieder bissl leichtgängiger machen?


    Servus,


    das ist nicht so wild und das Lenkrad muss auch nicht raus. Es sind 4 oder 6 Schrauben im Cockpit (rundherum) und dann etwas Gefummele, um die Tachoeinheit am Lenkrad vorbei zu bekommen (ggf. Lenkrad mehrfahr verstellen).


    Die Gasdruckdämpfer für den Kofferraum werden auch irgendwann schwach und können recht leicht selbst getauscht werden.

    Zum Leichtgängigmachen erst gut sauberwischen und dann gutes Silikonspray. Kettenspray klebt zu stark und machts schlimmer. WD40 geht schon (ist sehr dünn), ist aber kein wirklich gutes Schmiermittel.

    Können sie die Klappe nicht mehr gut halten/hochdrücken ist es Zeit für einen Tausch (~20EUR pro Stück).


    Gruß und weiter gut schraub!

    Servus,


    ich kann Dir folgendes bestätigen: ein starker Magerbetrieb (zB der Mitsubishi GDI-Motoren) ohne AGR führt zu massivem Anstieg der Verbrennungstemperatur und damit auch zu einem starken Anstieg der NOx. Dies kann durch einen entsprechenden Speicher-Kat mit regelmäßigem Regenerationsprogramm (Anfettungszyklen mit mehr CO) kompensiert werden.


    An den dort vorgeschriebenen Iridium-Zündkerzen wirst Du bei diesem Motor nichtmal ein Fitzelchen Ruß finden - sie sind silbrig-weiß und absolut rein"gebrannt".


    Frühere Motoren hat man nicht so dauerhaft im Magerbetrieb gefahren, heute ist teilweise bis >60 AFR möglich (14.7 ist der rechnerisch anzustrebende Wert), dementsprechend war die thermische Belastung nicht so gegeben.


    Hier die Standardkurve zum Lambda = Air/Fuel-Ratio und dessen Auswirkungen:




    Bei Kaltstart wirst Du durch AGR sicher eine Reduzierung der unverbrannten Kohlenstoffverbindungen erreichen (Bild: HC).

    Bei Motorrädern macht man das gerne über ein Sekundärluftsystem direkt nach den Auslassventilen (Restverbrennung).


    Rein theoretisch erhälst Du eine Effizienzsteigerung, weil das neue Gemisch dem Motor weniger Wärme/Energie bis zur Zündung entnimmt bzw. durch die AGR stärker vor der Verbrennung angewärmt wird.


    Teillast wird normal nicht nur über Drehzahl, sondern auch über Lastabschätzung (Gang, Geschwindigkeit, Gaspedalstellung!) definiert. Da gibt es normal über OBD2 einen Wert ("engine load").


    AGR führt aber auch zu folgendem (Verrußung der DroKla bei obigem Mitsu):


    Vielleicht kann Dir obiges zu weiterem Selbststudium dienen.


    Siehe auch:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Abgasr%C3%BCckf%C3%BChrung


    Gruß!


    Hi Susi,


    prüfe auch mal die Sicherungen (ich glaube, Licht war im Motorraum), nicht daß Dir hier eine durchgebrannt ist. Der P11 hat hier je eine Sicherung pro Seite, wenn ich mich richtig erinnere!

    Bild Sicherungskasten: Tagfahrlicht anklemmen


    Kenne auch das Problem, daß die sehr hellen Lampen gerne sehr schnell sterben, meist ca. nach 1 Jahr bereits.

    Deswegen nehme ich normalerweise nur noch die Philips Vision Plus. Die sind zwar nicht ganz so hell, halten dafür normalerweise.


    Wenn Dir der Scheinwerfer zu dunkel vorkommt kann es auch sein, daß er nicht ganz korrekt = viel zu tief eingestellt ist. Das machen die in der Werkstatt oder bei TÜV so gerne.


    Eigentlich macht der P11 solides Licht, wenn das Leuchtmittel passt und mit Fernlicht sollte die Straße dann richtig ausgeleuchtet sein!


    Ansonsten schön, daß Du ihn reparierst. Der P11 ist schon ein rundherum feines Auto, zuverlässig und auch recht einfach zu reparieren.

    Die Lenkung empfinde ich als eine der besten, die ich je gefahren bin.


    Viel Erfolg!