(Kaum schaut man mal eine Weile nicht ins Forum ...)
Lieben Dank für alles, bester Oberschrauber oggsi_eggdschen - es waren immer lesenswerte Posts.
Ich bin nicht gut mit Worten, ich wünsche Dir einfach alles gute auf Deinem Weg!
(Kaum schaut man mal eine Weile nicht ins Forum ...)
Lieben Dank für alles, bester Oberschrauber oggsi_eggdschen - es waren immer lesenswerte Posts.
Ich bin nicht gut mit Worten, ich wünsche Dir einfach alles gute auf Deinem Weg!
deKoch Gibt es noch eine Chance, wenn die Schrauben oder die Buchsen (im Rahmen) reißen?
Servus,
es handelt sich um einen Primera BJ 1999, P11-120 1.6.
Mein Achsträger ist leider dem Rost anheimgefallen, einen neuen Träger habe ich aufgetrieben.
Auto ist bei einer echten Schrauberwerkstatt, die jedoch die Schrauben nicht aufbekommen und Angst haben, die Verankerungen im Rahmen abzureissen und deswegen erstmal aufgehört haben.
Hat hier jemand Spezialtips, wie man das Ding ohne Schaden am Rahmen abbekommt?
Oder gibt es alternative Herangehensweisen, wie man das möglich machen kann? Am Bezahlen der Arbeitszeit meinerseits soll es nicht scheitern.
Danke und Gruß,
F.
Das schöne Giftgrün dürfte ein L250 gewesen sein, was man leider nicht mehr kaufen kann.
Als Nachfolger kommen dann L248 (etwas dunkler grün) oder L255N (vermutlich blau) in Frage.
Kurzer Anruf bei Nissan-Werkstatt und Frage nach beiden Nummern. Beides kannste dann bei ebay etc. ordern.
Bitte keine anderen Kühlmittel. Das "normale" G12 hatte Probleme mit Dichtungen, deswegen gabs ja G12+ und G12++.
(links bei mobile.de)
Hi oggsi, danke. Und natürlich habe ich die bekannten Seiten gewälzt.
Vermute aber, wenn hier jemand einen Nissan abzugeben hab läuft das ganze deutlich besser für beide Seiten.
Oder über Bekannte, etc. Bitte einfach melden.
Servus,
suche "guterhaltenen" Primera P11-120 Fließheck, zur Not auch Kombi. Gerne auch den 1,6L (100PS).
Komme aus dem Großraum Nürnberg, nahe Angebote natürlich bevorzugt.
Danke und Gruß!
PS: Kann mich mit neueren Autos einfach nicht anfreunden.
Nur den nur den Dichtring der Schaltstange wechseln…. die auf dem Bild zu sehen ist?
Dafür brauchst du doch das Getriebe nicht zu wechseln, wie du in der Überschrift geschrieben hast.
Das hätte ich vor, allerdings bei einem Primera.
Wie geht das denn ohne komplette Demontage Getriebe?
Hi,
mein Primera ist am Getriebe leicht undicht, vermutlich genau da, wo das Schaltgestänge reingeht (siehe Bild, Quelle: ebay.de):
Wer kann weiterhelfen, wie kompliziert das zu beheben ist bzw. was hierfür nötig ist?
Die Baupläne fand ich leider nicht recht hilfreich.
Noch sonstige Ideen?
Danke und Gruß!
Hi Einfachsusi74 , war auch bei meinem Primi so vor vielen Jahren.
Preis passt insgesamt, ist einfach viel Arbeit. Ein 30er ist eher nix, nimm das normale Liqui Moly Synthoil 5W40.
schreiner_aus_ob Bitte lies mal nach zu den Suchbegriffen "QG18DE" und "Öl" bzw "Ölverbrauch".
Manchmal lässt es sich etwas verbessern, sehr häufig sind die Ringe jedoch durch.
Gruß ins schönes Oberbayern (wie ich vermute).
Hi Susi,
spare Dir das lieber, da bekommst Du schnell echte rechtliche Probleme.
Stattdessen die "normalen" Osram Nightbreaker (Laser oder 200) oder Philips X-tremeVision Pro150 verbauen. Alle 2 Jahre wechseln, weil sie einfach nachlassen.
Gruß!
(...)
Wichtiger als die Marke ist aber der Innenwiderstand, ausbauen und mittels Multimeter vergleichen, die Differenz darf nicht mehr als 100-150 Ohm betragen, das Problem gabs hier schon öfters.
(...)
Danke oggsi, ungefähr ähnliches wollte ich ebenfalls schreiben, da ich mich an die NWS-Probleme beim QG ebenfalls erinnert habe. Da hatte ja ein anderer via Werkstatt recht wenig Glück.
Duesseldorfer Viel Glück, so schwer ist das ganze wirklich nicht! Ich würde erstmal den NWS machen und später das mit der Kette prüfen.
Ich tät sagen: L248 nehmen und leider etwas öfter wechseln als das gute L250.
Damit darf es absolut keine Probleme geben.
Wäre das nicht auch was?
Zusammen mit dem Quietschen aus dem Motorraum ist das ein erstes Indiz, dass mit dem Riementrieb der Lichtmaschine, oder der Lichtmaschine selbst, etwas faul ist.
Servus saralos ,
schreib auch bitte die Motorisierung rein (1.5 , 1.6 oder 1.8, Benzin oder Diesel).
So sehe ich das auch, und bevor man schwierigeres angeht, erstmal die Spannung der Keilriemen prüfen lassen. Wenn die Lichtmaschine nicht mehr richtig angetrieben wird (=Quietschen) sackt die Bordspannung runter, das kann die Batterie nicht wirklich gut ausgleichen.
Lass das bei jemandem, dem Du vertraust, kontrollieren und nachjustieren (~10min). Im Zweifel die Keilriemen in einer freien Werkstatt tauschen lassen. Das kostet nicht sonderlich viel.
Erst danach sollte man weitersehen.
Gruß!
Bei mir auch alles in Ordnung, er mochte den LLR von Hella nicht so gern.
Zusätzlich nochmal nachjustiert. Meinen ZZP will ich auch nochmal kontrollieren, aber da muss ich erstmal die Markierungen nacharbeiten. Ich will nämlich Richtung 12+ und nicht 10-12
M9Chris Prima, das erfreut meine Seele.
Und mach ihn ruhig auf 700 oder gar 750, der TÜV meckert erst ab 800 bzw 850.
Kenne das auch von Mitsu, da muss die Anlernprozedur penibelst (!!!) durchführen (hat ne e-Drossel) und dann klappts auch da.
Aber bevor Du das tust prüfe bitte alles, was ich oben geschrieben habe (die Kaltverstellung), sonst hat das keinen Sinn.
Auch, ob im Luftfilterkasten ein weißes Vlies vorne ist, wo der dickere Schlauch zum Zylinderkopf runtergeht. Sonst würde hier deutlich zu viel Luft durchgesaugt.
Seite 26 , Du startest mit einem WARMEN Motor.
Dann "Turn off engine , disconnect throttle position sensor. Start engine".
Dann check idle speed. Falls NG = not good, 2-3x Gas geben bis 3000RPMs hoch ("Race engine ...") und dann nochmal prüfen, ob er <700 ist.
Falls nicht, dann erst sollst Du die Schraube verstellen, bis Du ~700 rum bist.
Dann Motor aus, TPS wieder verbinden, starten. Jetzt sollte Dein Idle nach ein paar Mal Gasgeben passen.
Das Handbuch listet auch noch das Prüfen der Lambda-Sonde, dafür wäre aber ein Consult1 von Nöten. Aber eines nach dem anderen.
Wart ein bisschen, ich kann Ende der Woche ggf. mehr schreiben.
Nein, über ZZP musst Dir im Moment keine Gedanken machen.
Mir ist noch etwas eingefallen, unten Bild und relevantes in rot.
Um den Leerlauf bei kaltem Motor zu erhöhen ist ein "Dings" am Kühlkreislauf angeschlossen. Dieses drückt ein Blech gegen die Bowdenzugverstellung (=Gas) der Drosselklappe, bei kalt mehr als bei warm (oberer roter Kreis)
Hier ist eine Einstellschraube (unterer roter Kreis), mit der man feinjustieren kann. Wenn hier völlig verstellt oder Schraube weg oder gar dieses "Dings" defekt -> Leerlauf immer zu hoch.
Bei warmen Motor muss dieses Dings immer soweit zurückgedreht sein, daß es nicht den DroKla-Mechanismus berührt (somit recht einfach zu überprüfen).
Leicht nach hinten, links in Fahrrichtung, bei der Drosselklappe.
Weiterhin sind rund um die Drosselklappe mehrere Dichtungen verbaut (unten und hinterm LLR), vielleicht wurde hier in der Werkstatt geschlampt und er zieht Falschluft da?
Nun Neuigkeiten von meinen Schraubaktivitäten:
- Widerstand des LLR ist 9,5 bis 10 Ohm
- habe meinen Hella LLR gegen einen Hitachi bzw HÜCO (wie bei Nissan originär verbaut) getauscht und die Symptomatik hat sich sofort verbessert, ist aber noch nicht ganz weg. Ich bleibe dran.
Hier der Link, falls Du das auf blind auch ein solches ausprobieren willst:
https://www.ebay.de/itm/373093897991
https://www.autodoc.de/hitachi/7825515
HITACHI AESP2012C, NISSAN 237821N600, NISSAN 2378273C00, NISSAN 2378273C01
Als nächstes kommt mehr als nur ne Testrunde und Leerlauf anlernen bei mir. Ich berichte weiter.
Vom Gefühl her habe ich den Eindruck, dass er zu wenig Luft bekommt bzw. unregelmäßig. Aber wie gesagt, ist nur das Gefühl eines Laien.
Schraube 16 DK zum Einstellen. Komme ich da so ohne Weiteres ran?
Ja, weil Dein Leerlaufregler plötzlich komplett zu macht, dann fällt die Drehzahl, dann macht er wieder auf, sie steigt, aber zu stark, dann gleiches Spiel.
Und den Grund dafür versuchen wir ja mit Dir zu finden! Der LLR wird falsch angesteuert.
Mit etwas hakeln kommst Du an die Schraube hin. Allerdings glaube ich, Du solltest eher die Leerlaufanlernprozedur durchführen und nicht zuerst an der Schraube rumdrehen.