Beiträge von Freek

    Mir ist noch etwas eingefallen, unten Bild und relevantes in rot.


    Um den Leerlauf bei kaltem Motor zu erhöhen ist ein "Dings" am Kühlkreislauf angeschlossen. Dieses drückt ein Blech gegen die Bowdenzugverstellung (=Gas) der Drosselklappe, bei kalt mehr als bei warm (oberer roter Kreis)

    Hier ist eine Einstellschraube (unterer roter Kreis), mit der man feinjustieren kann. Wenn hier völlig verstellt oder Schraube weg oder gar dieses "Dings" defekt -> Leerlauf immer zu hoch.

    Bei warmen Motor muss dieses Dings immer soweit zurückgedreht sein, daß es nicht den DroKla-Mechanismus berührt (somit recht einfach zu überprüfen).


    Leicht nach hinten, links in Fahrrichtung, bei der Drosselklappe.




    Weiterhin sind rund um die Drosselklappe mehrere Dichtungen verbaut (unten und hinterm LLR), vielleicht wurde hier in der Werkstatt geschlampt und er zieht Falschluft da?



    Nun Neuigkeiten von meinen Schraubaktivitäten:

    - Widerstand des LLR ist 9,5 bis 10 Ohm

    - habe meinen Hella LLR gegen einen Hitachi bzw HÜCO (wie bei Nissan originär verbaut) getauscht und die Symptomatik hat sich sofort verbessert, ist aber noch nicht ganz weg. Ich bleibe dran.


    Hier der Link, falls Du das auf blind auch ein solches ausprobieren willst:

    https://www.ebay.de/itm/373093897991

    https://www.autodoc.de/hitachi/7825515


    HITACHI AESP2012C, NISSAN 237821N600, NISSAN 2378273C00, NISSAN 2378273C01


    Als nächstes kommt mehr als nur ne Testrunde und Leerlauf anlernen bei mir. Ich berichte weiter.

    Vom Gefühl her habe ich den Eindruck, dass er zu wenig Luft bekommt bzw. unregelmäßig. Aber wie gesagt, ist nur das Gefühl eines Laien.


    Schraube 16 DK zum Einstellen. Komme ich da so ohne Weiteres ran?

    Ja, weil Dein Leerlaufregler plötzlich komplett zu macht, dann fällt die Drehzahl, dann macht er wieder auf, sie steigt, aber zu stark, dann gleiches Spiel.

    Und den Grund dafür versuchen wir ja mit Dir zu finden! Der LLR wird falsch angesteuert.


    Mit etwas hakeln kommst Du an die Schraube hin. Allerdings glaube ich, Du solltest eher die Leerlaufanlernprozedur durchführen und nicht zuerst an der Schraube rumdrehen.

    Hallo Einfachsusi74 , ich würde mir erstmal nicht zuviel Gedanken machen und mit einer Waschstraße mit Unterbodenreinigung anfangen.

    Danach ggf. zu einer Selbstwaschstraße fahren, in der Motorreinigung explizit erlaubt ist. Dann müssen sie nämlich einen Ölabscheider betreiben und von Umwelts Wegen ist auch alles in Ordnung,

    Dorf den Unterboden (vorsichtig) reinigen mit "Powerschaum" etc. und vorsichtig abspritzen.


    Dann die Situation beobachten! Viel Glück, melde Dich wieder!

    ODER gelängte Kette, so daß NWS und KWS bereits zu weiter auseinandergehen.


    Ääähhh, ohne DIr zu nahe treten zu wollen, die GA16DE Maschine hat keinen KWS.

    Eine gelängte Kette wäre allenfalls durch Klacker- bzw Peitschgeräusche auffällig.

    Ich nahm an, weil wie will das Ding sonst genau ZZP (Kolbenstand versus Nockenwelle) etc. berechnen (und auch, wenn die Kette zu lang ist)?

    Na seis drum, da hab ich daneben gegriffen :)


    Auf jeden Fall ist der Verteiler wie oggsi schrieb ein bekannter Übeltäter, im Zweifel bitte komplett tauschen und Zündung dann bitte auch neu einstellen M9Chris.


    Zuletzt aus dem Handbuch (zwar vom GA16DNE, aber das dürfte beim DE sehr ähnlich laufen) die Prozedur inkl. Fehlersuche - vielleicht mal einen Versuch wert:

    https://www.scribd.com/documen…an-ga16dne-service-manual --> vorscrollen und ab Seite 25. Kurz Werbung anschauen, weiterklicken, da kannste das wichtige dann anschauen.

    Ich habe ebenfalls mal (zur Sicherheit) ausgeblinkt, ich bleibe nur bei 55, egal was ich mache.

    Die 11 sollte wirklich nicht kommen, das würde entweder auf halbdefekten NWS im Verteiler (siehe oggsi, da ist alles zusammengemanscht im Verteiler) hindeuten ODER gelängte Kette, so daß NWS und KWS bereits zu weiter auseinandergehen.

    Das wäre ggf. ein Ansatzpunkt.


    Es kann auch gut sein, dass die Lerlaufdrehzahl sehr falsch eingestellt ist.

    Falls es noch ein altes Modell ist mit 14Pin Diagnoseanschluss: Du kannst mal probieren, bei warmem Motor, den Drosselkklappenpoti abzustöpseln und den Motor zu starten.

    Dann ist das Steruegerät im Leerlaufeinstellmodus.

    Eingestellt wird der Leerlauf über eine Schraube an einer Ecke vom Drosselklappengehäuse, in der Nähe des Drosselklappensensors. Müsste ein Bild suchen...


    LordJunk Das könnte auch eine valide Theorie sein. Kannst Du nochmal etwas mehr schreiben?


    Drosselklappenpoti ist ja die 18.

    Ist es zum Einstellen die 16 "Screw adjusting" hier -> http://nissan4u.com/parts/prim…control/throttle_chamber/


    Ich denke, da kommt mein Problem her.

    Heute kam das L248. Leider ist es nicht so wunderschön giftig-leuchtend-hellgrün, sondern tatsächlich etwas gen olivgrün (so wie eingelegte, grüne Oliven) tendierend.

    Aber mei, was will man machen, für den Ausgleichsbehälter macht das jetzt nicht so viel, im Hauptkreislauf ist ja noch gutes L250.

    Das L250 ist leider nur noch in Russland etc. erhältlich.

    Am Wochenende widme ich mich mal dem "Tintenfisch" auch wenn ich noch nicht so richtig verstanden habe, wo der sein soll bzw. was damit gemeint ist und der ECU-Auslesung.


    Direkt unterm Luftfilterkasten, leicht nach links (in Fahrrichtung) findest Du in etwas folgendes:


    http://nissan4u.com/parts/primera/el_p11e/1999_1/type_26/engine_electrical/vacuum_piping/


    Markant sind die "Steuerdosen", einfach da entlanghangeln. Aufpassen, 1 Schlauch geht auch von unten an den Luftfilterkasten.


    Finde aber die Hypothese mit dem Kabel ODER anderer elektrischer Fehlfunktion im Moment charmant.

    An eine Verdreckung glaube ich nicht direkt, gerade weil ja erst vorher Neuteil eingebaut wurde.


    PS: Nur FYI: Für mein eigenes Problem habe ich den Original Hitachi Leerlaufregler nachbestellt, Kostenpunkt 150EUR. Teilenummergetreue Nachbauten gibts schon ab 40EUR. Ich werde ebenfalls berichten, wenn es bei mir etwas neues gibt.

    Hi M9Chris ,


    ich möchte noch hinzufügen, bitte unbedingt den "Tintenfisch" extrem sorgfältig zu prüfen (=Unterdruckschlauchgewirr unter der Ansaugbox, das sind bestimmt 10 Minischläuche). Dazu einfach Ansaubox runter.


    Hier reicht Sichtprüfung, dazu aber dringend die Schläuche auch bewegen, ob sie rissig sind. Dieser Unterdruck geht in vieles ein, u.a. auch Benzindruck. Die Schläuche fangen nach so 12 Jahren an, hier und da rissig zu werden.


    Zum Ausblinken: Bitte DRINGEND die PINs sauber vor Ort zählen und anschauen, wo 6 und 7 sind! Blinken tut dann die Motorkontrolllampe, hier auf Papier die langen und kurzen Blinker aufschreiben, dann dekodieren.




    Und hier: Nissan Micra K11 1,0 40kw 92-99 Fehlercode auslesen


    PS: Ich habe ein ähnliches Leerlaufproblem, hatte aber noch keine Zeit.

    Jetzt hab ich nicht weiter durch den Katalog gesucht, aber wäre interessant zu wissen was dieses Ding mit dem pinken Stecker für eine Funktion hat.

    Ich bin mir nicht sicher, ob ich richtig schaue mit dem "pink", aber der GA16DE hat 2 Ansaugluftventile

    - das normale Leerlauf (IACV): 6 in der Zeichnung

    - und ein zweites, kleineres, wenn die Klimaanlage an ist, um den Leerlauf etc. höher zu stellen (FICD): 13 in der Zeichnung


    Das schaltet aber nur, wenn der Kompressor anläuft, nicht generell bei "Klima an".


    GA16DE vom P11(-120) hat nix mit OBD2, da muss man mit dem CONSULT ran; Error Code ausblinken lohnt sich immer.

    bei nem V-motor stehen die zylinder und kolben schräg. man muss genug einfüllen, von was auch immer, um dort wo der kolben höher steht auch eine wirkung zu erziehlen.

    zu wd40 könnte ich viel schreiben, hab aber keine lust. kurz, es ist das falsche produkt für die anwendung.


    Ich gebe zu Bedenken bei "genug einfüllen" (einer Flüssigkeit), daß diese im Gegensatz zu Luft nicht komprimierbar ist und somit zu einem Anstieg der Kompression führt. Also bitte hier nicht "Einfüllen", sondern nur "benetzen".

    Bei nem 3L/V6 haben wir 500ml Hubraum, bei der 9:1 Verdichtung also 55ml Brennraum. Füllt man 5ml ein so hat man die Verdichtung schon auf 10:1 erhöht.


    Ich werfe in den Ring: 50% Benzin mit 50% dünnem Motoröl. Beides kommt im Motor vor, stört somit niemanden, beides schmiert und löst, das Benzin verdampft zur Not auch wieder.

    Man kann ja auch mit nem Endoskop schauen, wie es um die Zylinder steht. Nach der Standzeit wird man sicherlich etwas Rost haben (wo die Ventile offenstehen).


    Man kann das ganze (mit frischem) Öl und ohne Zünden (Zündkerzen raus, aber im Stecker belassen und Masse dran) per Starter drehen lassen, bis Öl im ganzen Motor herumgepumpt wurde.

    Servus oggsi_eggdschen und Gratulation.

    Du hast vielen Alleingelassenen (Werkstätten dieser Tage) geholfen, daß die schönen alten Autos weiterfahren.


    Tief in meiner Seele bin ich ja Maxima-Fahrer und denke immernoch gerne an 1999 zurück, wo ich den schönen J30, tiefergelegt und mit 205/55 R16 fahren durfte. Und bei Maxima muß man immer zuerst an oggsi denken :)


    Weiter so!

    Bei längerem Ausbau gehen Dir


    - einige der gelernten Parameter im Motorsteuergerät verloren

    Das ist nicht schlimm, die werden dann beim Fahren nachgelernt, aber es kann sein, daß sich der Motor erstmal etwas anders anfühlt als sonst.

    Gut ist es, nach dem Einbau Zündung für 20s anzumachen (ohne Motorstart) und dann wieder auzumachen und 30s zu warten.


    Bei elektronischer Drosselklappe kann es sein, daß Du den Leerlauf neu anlernen musst (ich weiß nicht, was im Tino verbaut ist), obige Prozedur hilft schonmal bei der Standardkalibrierung.


    - alles Einstellungen vom Radio

    - Tourenkilometer (nicht: Gesamtkilometer)

    - Verbrauchswerte

    - Uhrzeit(en)


    verloren.


    Ich hatte auch schonmal Probleme mit dem ABS, daß es 10 Sekunden brauchte und nicht sofort OK war.


    Generell ist bei älteren Autos aber sonst nix zu erwarten.

    Servus,


    ich möchte gerne die Nissan Kühlflüssigkeiten klarstellen. Kann jemand hier ein paar Infos bereitstellen?


    Auch das Internet ist schockierend leer und die Suche hat mir auch nicht geholfen.


    Aktuell kenne ich folgende Normen:

    - L250 (leuchtgrün) - scheint aber überholt und die Produkte vom Markt verschwunden

    - L255 (blau)

    - L255N (was ist der Unterschied zu L255?)

    - L248 (grün)


    Konkret für mich: ich suche den Nachfolger für L250 für meinen P11. Sollte leuchtgrün sein und ich habe keine Lust auf einen Komplettwechsel.

    Wichtig: Ich bin nicht an Nachbauprodukten (Ravenol FL22) interessiert oder die Glysantin-Geschichten, nur original Nissan.


    Danke und Gruß!