Beiträge von Roadrash188

    Tu mal hier lesen tun.... Ladedruckregelventil ist auch so ein Tip, oder jemand hat die Vakuumschläuche vertauscht (?) :)


    Wenn nur gewisse Stellen ersetzt werden können, gehts noch und es zahlt sich aus.

    Wenn der Rahmen aber von vorne bis hinten in Fetzen ist, dann entweder den gesamten Rahmen schlichtweg tauschen oder das Auto in den Schrottcontainer, ausser man findet jemanden der sich darum annimmt.

    Vielen Dank Jochen,

    ich werde nachher hier in Kierspe eine geeignete Werkstatt suchen. Eine Reise nach Rumänien oder Serbien möchte ich eher nicht machen, da ich beruflich und privat dauerhaft hier sehr eingespannt bin. Bin so einer, der beruflich selbständig ist und daher immer da sein muss. Auch wenns doof ist, gehts momentan erstmal nicht anders.

    Aber es würde sicher schon mal helfen, wenn ich unter dem Wagen schon mal mit der Drahtbürste und Fächerscheibe etwas vorarbeite und die Ausmaße des Rosts mal aufkläre.

    Du brauchst eh nirgends hinreisen, ausser Autoübergabe und Abholung ins Nachbarland, der Rest wird erledigt. ;)


    Bei uns darf man offiziell eine Hauptkonstruktion vom Auto nicht schweissen, deswegen wird dir jede Fachwerkstatt absagen, eine freie Werkstatt macht dir das schon.

    Je nach Aufwand ist eben dann Amortisationsfrage. Wenns nur ein paar Stellen sind, Seilfett drauf und fertig, kannst du das irgendwo lokal machen lassen.
    Wenn Du es ordentlich willst, sprich halb oder ganz weggerostete Rahmenteile ersetzen, anschliessend alles Kugelstrahlen und doppelten Korrosionsschutz, dann fängts einfach an dass das so teuer wird,

    dass sich eine weite Reise dennoch auszahlt.
    Kostet ein paar Tausender, aber du gibst das Auto die nächsten 10-20 Jahre ohne Bauchweh beim TÜV zur Prüfung ab.

    Falls alle Stricke reissen, gib Bescheid.

    Moin Moin, gibt es schon eine Lösung für das Problem? Ich habe einen Pathfinder R51 aus 2007 mit genau dem selben Motor und dem selben Problem! Ich habe bereits schon viel erneuert und bin solangsam mit mein Latein am ende. Ich habe 4 Nagel neue Injektoren verbaut, neuen Turbolader, neuen DPF. Mein Pathfinder will absolut nicht aufhören zu qulamen. Es ist zu 100% kein Öl oder Wasser. Die abgase stinken extrem nach Diesel und der Qualm ist Weiß Bläulich. Dazu habe ich keinen Öl und Wasser verlust.

    Ladeluftregelventil checken, wenn das kaputt ist, kriegst du zu wenig Ladedruck also zu wenig Luft und er qualmt.


    Nanana, der Ladedruck wird beim Pathfinder, wie bei Millionen anderen Autos über einen MAP Sensor gemessen --> Manifold Air Pressure ;)

    Dieser sitzt (von vorne aufs Auto geschaut) links oben seitlich am Ladeluftkühler.
    Hier ein Bild von meinem Umbau, wo ich meinen Fuel Cut Defender dazwischen gehängt habe, damit er mir durch den höheren Ladedruck nicht in den fuel cut rennt und abschaltet.
    Das Ding wo der graue Stecker dranhängt ist es, der misst den Ladedruck und danach wird über das Ladedruckregelventil Vakuum- & Druckschläuche der Druck gemessen und geregelt.



    Und dieses Ding hängt bei mir statt dem originalen Regelventil drin


    Und wenn der MAP Sensor bspw. richtig misst, aber das Regelventil nicht richtig regelt spritzt er trotzdem nach seiner programmierten Fuel Map den Diesel für bspw. 1,2bar ein obwohl er sie nicht erreicht und er läuft zu fett,

    säuft wie ein Kamel, aber läuft nicht.

    Deswegen sollte der Kollege sich das mit dem Regelventil auch anschauen.


    Und der LMM Luftmassenmesser ist nicht wirklich ausschlaggebend, den kannst du abhängen und die Kiste läuft trotzdem.
    Hängst Du aber den MAP Sensor ab, geht gar nichts mehr.

    Es gibt auch fertige Verstärkungsbleche:


    https://www.ebay.de/itm/353858…gp-B2XlciGMxoCyfQQAvD_BwE

    sollte aber vorerst geprüft werden, ob das dann noch TÜV tauglich ist.
    Weiß nicht wie das in DE geregelt ist, in Ö dürfen Rahmen nicht nachgeschweisst werden, die schicken einen damit nachhause, fertig.
    Heisst in Ö bspw. nicht dass man nichts mehr machen kann, man kann z.Bsp. machen dass man Stellen ausschneidet, ersetzt, die Nähte eben verschleift, Oberflächenschutz drauf, irgendwann ist eh alles so dreckig, dass man nichts mehr merkt und gut ists. ;)

    Diese Verstärkungsbleche sieht man auf jeden Fall und auch dass sie nicht werksseitig sind, geschweige denn wenn man die Schweissarbeiten verkackt. :whistling:

    Wie schaut dann Eure "ELEKTRISCHE LADEDRUCKREGELUNG" der Reihe nach aus, was wird vom ECU angesteuert, das den Ladedruck regelt? ;)


    Ein "zu viel Diesel" gibt es nicht einfach so, das ECU spritzt nach fuel-map drehzahl und gasstellungsabhängig einfach immer gleich ein und regelt nur minimal rauf/runter je nach Lufttemperatur etc..

    Wenns viel zu viel ist, heisst das nicht zu viel Diesel, sondern ZU WENIG LUFT, heisst ES FEHLT LADEDRUCK und dort sollte man suchen.

    Kein Leistungsabfall merkbar?

    Wenn ja, dann lLies Dir den Ladedruck aus während der Fahrt (OBD II Gerät).
    Bei mir war mal das Ladedruckregelventil kaputt und er hat 1-2L mehr Diesel gefressen, merkte allerdings dass die Leistung schlechter war.

    Wie schon oben angemerkt, alles was dann über Entrosten und Ko-Schutz drübergeht wird meistens abgewinkt, kostet unleistbares Geld oder Selbstreparatur interessiert dann niemanden mehr, weils echt 'n A*sch voll Arbeit ist.

    Also wenn es erst mal in Richtung Teile ausm Rahmen schneiden und ersetzen geht usw. dann Ausland. Dort ist das tagtäglich Arbeit und wird auch ordentlich gemacht, wenn man weiß wohin man gehen muss.

    Fahre meinen R51 jetzt 7-8 Jahre seit der Instandsetzung (Sommer/Winter) und hält nach wie vor top.


    Es gibt ein paar kritische Meinungen was das Instandsetzen und Vertrauen usw. betrifft, aber über sein Geld entscheidet jeder selbst und bevor man den Kübel wegschmeisst der nicht mehr gebaut wird investiert man lieber etwas und hat noch viele Jahre Freude daran.

    Da gibt es relativ neue generalüberholte YD25 Motoren deren Verkäufer den alten gegen nehmen.

    Sowas würde ich mir zulegen (generation- & baugleich) und drücke diesen dem Freie-Werkstatt-Meister in die Hand "bitte einmal einbauen".

    Das heisst für ihn, einmal vorne alles wegbauen, Schläuche und Kabel vom Motor abhängen (was man sowieso muss, auch wenn man nur Kopf tauscht), neuen Motor rein, alles wieder anhängen,

    starten, Freude haben.


    Das ist der Grund warum ich den Pathfinder ewig weiter erhalten werde, warum?
    Ein Neuwagen ist finanziell nicht drin, abgesehen davon was die heute für Scheisshäuser verkaufen, das sind alles keine Autos mehr <X einen neueren Gebrauchten der mir auch mehrere tausend Euro Mehrkosten verursacht und dann in 2,3,4 Jahren mit den selben Tänzchen anfängt - alles keine Option für mich.


    Denk drüber nach.

    Musste gerade herzlich Lachen. 😸 Den R51 Tieferlegen und ggf. als Rennwagen missbrauchen...😎 Da bekommen einige wohl ein heftiges Magengeschwür bei dem Gedanken🤣 Ich kann das durchaus gedanklich nachvollziehen, fahre auch wenig Gelände und bin gerne schnell auf der Straße unterwegs. Ja der Phatfinder sieht auch damit Rattenscharf aus👍Bei mir sind vorne OME 631 verbaut und hinten die OME 609. Bin Mega zufrieden. Laut Jochen sind die etwas härter als die Originalen und die harmonieren mit dem schweren V6 Motor ganz gut. Hab dann sozusagen ein Sportfahrwerk mit Höherlegung 😜😎 Traggelenk, Buchsen, Radlager sind auf der rechten Seite neu, links wird wohl auch bald fällig, schlägt schon ein bisschen bei Bodenwellen. Neue Traggelenke...ist wie ein neues Leben. Unterschied wie Tag und Nacht.

    Rennlook? Ja sieht am Pathfinder mega aus, die bullige Bauweise machts aus bei dem Auto.

    Nah im Ernst, irgendwas wird mir schon einfallen, schließlich ist er da mein Renngeschoß zu den Rennstrecken zu fahren, das muss doch etwas zusammenpassen, Gelände sieht mein Pathfinder Keines ;)

    https://1320video.com/blogs/ne…win-turbo-all-wheel-drive

    Weil ich kein Gelände fahre - nur Hänger ziehen und der R51 optisch mega aussieht wenn dann die Felgen auch noch passen - auch wenn jetzt die Offroader einen Herzinfarkt kriegen ^^ - keine Sorge nein es wird kein Lowrider ;)

    Federspanner habe ich einen ganz Brauchbaren. Mal probieren ob er die Feder schön zusammendrückt, kann nix passieren, wenn man noch nicht zerlegt.