Bevor das hier ausufert einfach hier prüfen oder nachfragen,
Beiträge von deKoch
-
-
Technisch ist der Umbau auf LED zwar möglich, soll sogar die Leuchtmittel mit der entsprechenden Fassung geben, allerdings scheiden sich dann die Geister weil nicht KBA Konform zugelassen.
Ich würde die Rückbank hochnehmen um an den Kabelbaum an der rechten Seite dran zu kommen. Dort suchst du die Kabelfarbe der beiden Rückleuchten. Prüf mal ob da auf beiden Kabel noch Spannung anliegt. Wenn dort auf beiden Kabel Spannung anliegt, ist ein Kabelbruch im Bereich des Kofferraumdeckel sehr wahrscheinlich. Liegt auf dem Kabel zum linken Rücklicht keine Spannung an, würde ich das Kabel an dieser Stelle durchtrennen und mit einem sogenannten "Stromdieb" - Leitungsverbinder mit dem Kabel vom rechten Rücklicht verbinden. Das alles im Bereich des Kabelbaum der am rechten Schweller ankommt und sich dort verteilt.
Warum hast Du kein Repair Manual wo der Stromlaufplan auch für den C+C abgebildet ist. Außerdem ist der C+C Autom. wieder anders verkabelt als der C+C Schalter.
Wenn Du was brauchst schreibe mir einfach eine PN
Gruß
deKoch
-
Ich würde davon abraten beide Seiten zu verbinden.
Wie sieht es mit der Kennzeichenbeleuchtung aus? Leuchten beide ? Was ist mit den Sicherungen links unter dem Amaturenbrett ?
Hast Du den Stromlaufplan vom C+C ?
Wenn ich mir die Bilder ansehe, kommt der Kabelbaum von der Beifahrerseite.
-
Die Ventildeckeldichtung wird das kleinste Problem sein. Die kostet mal gerade 30€.
Plättchen eingelaufen - ja kann sein - aber meistens hat es dann auch die Nockenwelle hinter sich.
Seriös kann man da einfach nur eine Diagnosestunde anbieten.
Das sollte reichen den Deckel aufzuschrauben, Spiel zu messen und Nockenwellen zu kontrollieren.
Alles Weitere muss man danach entscheiden...
Nicht unbedingt, deswegen sind die Plättchen vom Material her weicher als die NW. Ich kenne das von VW Golf und Yamaha war die NW immer noch OK
-
Soo, hab jetzt mal in einer Werkstatt angefragt wegen Ventile einstellen.
Die würden gleich die Ventildeckeldichtung mit tauschen. Macht sicher Sinn wenn der Deckel schon mal runter ist.
Allerdings schlägt mir der Preis etwas auf den Magen.
Die wollen 500€ für Material + Arbeit haben.
Dachte das Ventile einstellen wäre eine kleine Sache ohne großen Aufwand
Was habt ihr dafür bezahlt ??
Mal bei einer "Freien" angefragt ? Nähe zu Polen ??
-
Einfach mal in Werkstatt fahren und einen Monteuer vor Ort gucken lassen.
-
Ja sehr hilfreich. Du solltest mal jemand fragen der das schon gemacht hat. In dem Fall scheint es so, daß in der Radiokonsole auch die heizbaren Front und Heckeibenschalter und der Schalter für Frisch und Umluft integriert sind.
Also mit Radio raus und Neues rein sehe ich das noch nicht.
-
Du wirst sehen, es ist nicht ganz einfach.
Hoffentlich macht der CAN - Bus das alles mit und stört nicht das Steuergerät. Ich drück Dir die Daumen, daß alles Gut geht.
-
-
Dachte ich es doch!
Ja um so besser, dann aber schnell mal die Fühlerlehre raus und das Ventilspiel messen, In der Regel sind die Plättchen eingelaufen und das Ventilspiel zu groß.
-
Ich sehe nicht, daß die Lenkradfernbedienung da mit angeschlossen wird. Hat der keine ?
-
Ich kann Dir leider nicht sagen, ob es eine bessere Qualität an Mikros gibt, ich hatte davon glaube ich auch nur mal was beim BMW davon gehört, daß Besitzer von BMWs aus den Baujahren so um 2000 andere Mikrofone eingebaut haben. Da war dann von Nokia das CK-1W (Copyright 2004 weißt Bescheid!) als Nachrüstsatz eingebaut.
Allerdings habe ich mit dem Serienmikro beim C+C keine Verständigungsprobleme, auch nicht bei Fahrten mit offenem Verdeck. Schon komisch. Versuch doch mal mit einem anderen Standort im Fahrgastraum für das Mikro. Einfach nur so provisorisch. Ansonsten sorry, keine Ahnung was machbar wäre.
-
Bei meinem 1. C+C vor Facelift war das Doppel DIN Radio noch ohne Bluetooth und FSE mit Micro am Dach in der Nähe des Rückspiegel. Da war der Umbau auf das Connect noch etwas schwieriger. Ich habe mir dann ein Micro vom Schrotti geholt und in die Leiste oberhalb vom Radio eingebaut. Dazu hat es dann auch das Adapterkabel gebraucht. Eventuell die Bilder hilfreich bei Deinem Projekt.
-
Im allgemeinen wird von der Stirnseite gezählt. Stirnseite ist da wo die Steuerräder laufen. Außer bei Franzosen, die zählen ab Getriebeseite
Dabei spielt die Fahrtrichtung keine Rolle
-
Habe auch vorhin mal recherchiert, hier in der Nähe gibts einen Car Audio Shop der auch Umrüstungen etc. anbietet. Werde da mal nachfragen ob das alles so möglich ist, die sollten sich da ja gut auskennen.
Ja, mach das und berichte. Besser als den Adapter im Internet zu kaufen wenn das dann doch nicht funktioniert.
-
Die Adapterkabel, die Dietz nicht im Programm hat mußt Du wohl selber stricken
Das fängt erst ganz harmlos an, erst geht die Zentralverriegelung nicht mehr, dann die elektr. FH usw bis dann garncihts mehr geht. Wenn Du die Suchen Funktion nutzt findest Du Foren-Mitglieder die umgerüstet haben. Auch mit den entsprechenden Adapterkabel. Meistens allerdings zu Lasten der Remote Control.
Was heißt, kann das Android ? Mußt Du Internet im Auto haben ?
-
Hallo,
Du hast schon das Radio der jüngeren Generation, sprich K12 ab Facelift.
Nutz mal die Suchen Funktion hier bzw suche mal nach meinen Beiträgen. Dort gibt es ein PIN-Belegungsplan für die einzelnen Stecker wobei der Antennenstecker eigentlich neuester Standart ist und beim neuen Radio auch passen sollte. Dieser GT13 Stecker enthält neben dem Antennenkabel auch ein Stromkabel für die elelktr. verstärkte Antenne.
Adapterkabel gibt es von der Firma Dietz. Allerdings wäre ich vorsichtig da das Radio am CAN-Bus hängt und mit einem falschem Radio das Steuergerät zerstört werden könnte. Aber auch dafür gibt es hier schon Beiträge diesbezüglich mit welchem Radio das funktioniert und womit alle Funktionen der Lenkradfernbedienung (Remote Control) erhalten bleiben. Zu finden mit der Suchen Funktion.
Ich selber befürworte den Umbau auf das Nissan Connect Navi. Damit hast Du touchscreen, Navi, FSE und alle Funktionen der Lenkradfernbedienung bleiben erhalten.
Dieser Knopf für die Geschwindikeit dient als "LIMITER". Also nicht zu vergleichen mit einem Tempomat. Du kannst zum Beispiel in einer 70iger Zone bei 70KM/h laut Tacho den Knopf drücken, dann erscheint das Symbol im Tacho und jedesmal wenn Du über die 70KM/h hinaus schneller wirst ertönt ein Warnsignal. Das ist dann aber auch alles.
Gruß
deKoch
-
Steuerkette bestimmt nicht, glaube ich einfach nicht. Dann wäre das nageln durch die Ventile die am Kolbenboden anschlagen.
Kannst Du unterscheiden ob Hydrostößel oder Injektor ? Das mal genauer lokalisieren. Wenn es die Hydrostößel sein sollten am mit dünnerem Öl versuchen damit die schneller Druck aufbauen. Andernfalls müssen die ersetzt werden. Es iss wie's iss.
-
Suche Zündschloss Nissan Micra K12 Automatik
Starterschalter ( wie eigentlich alle anderen auch ) oder komplettes Zündschloß ?
-
Eventuell sollte der Themenstarter Markus sich einmal zu den Beiträgen äußern.