Beiträge von jebu

    Servus,


    Statt Select ist es Setting, sollte aber jedem auch aufgefallen sein. Hab es heute nicht durchgeführt, jedoch seit damals mind. 5 mal. Wichtig war immer einmal Zündung an Musik aus und dann Zündung aus und das Prozedere starten. Wenn ich jemanden finde der das Handy hält könnte ich eines machen, so wirds schwierig weil die Hände da wo anders gebraucht werden.

    Wird schwer zu finden sein, aber wenn du ein älteres Modell in Erwägung ziehst als Benziner, wäre der Pajero Sport von Mitsubishi was. War mal ein Traum von mir, nur nirgends in der Nähe zu bekommen gewesen. Gab es ab 2008 dann nur noch im Ostblock und ist am Ende des Tages das was der Pathfinder ist, Pritsche als Kombi aka ein L200 von Mitsu als Kombi.

    Hallo und Willkommen im Forum,


    ja da hast dir schon einen Exoten angelacht.


    Für Ersatzteile (so mach ich es bei meinem Diesel) am besten über Seiten wie https://partsouq.com/ gehen und sich die Teilenummer suchen. Dann auf zur Suchmaschine deiner Wahl und fertig. Laut KfzTeile24 wird mir als Motorcode der VQ35 angezeigt, jedoch bei Partsouq ist das dann einer ab 2015 also eher der USA R52, der hatte ja auch den 3.5l V6.


    Es wäre am Ende sogar sinnvoll sich ein nicht Fahrbereiten Benziner zu Kaufen und den dann auszuschlachten. Neuteile wirds für vieles am ende eh nicht geben, das Töfftöff ist ja auch schon um die 20Jahre alt.

    Beim 4 Zylinder ist es wirklich easy to do. Das fummligste war die Can vorn anzuschrauben wenn man nicht die schlankesten Finger hat.


    Kann schon sein das das am V6 schwieriger ist, da der ja nun doch eine andere Geometrie besitzt. Zur Wirkung bin ich aktuell noch 2 geteilt. Nach ca. 3000km hat sich oben schon eine dickere Ölbrühe (jedoch nicht schwarz wie in manchem Video) angesammelt, jedoch ist das Filtertuch noch weit von "öldurchtränkt" entfernt, der Zustand soll ja laut Mann+Hummel erreicht sein um die Funktion optimal zu gewährleisten. Nächster Schritt ist bei 5000km mal die Ablassschraube öffnen und schauen was da rauskommt. Bin auch der Meinung, da ich letztens mal 400km etwas flotter (160-180 km/h "man gönnt sich ja sonst nix") unterwegs war, da der Großteil der Brühe entstanden ist. Bei meiner normalen Fahrweise eher mehr nur Kondensat mit sichtlich geringerem Öl-Anteil (schaue aller 1000km oben mal rein daher war es mir aufgefallen).

    Ich hatte Ölsiffe am Ladeluftkühlerrohr (Turboschlauch), da war eine dieser Spangen defekt und der saß da nicht sauber drauf. Irgendwoher musste das Öl ja kommen, auch im Schlauch ein zarter Film, danach hatte ich mich schlau gemacht und daraufhin die OCC gekauft (aus Australien) da es die einzige Möglichkeit war wie über den Turbo Öl da hinkam (wenn man mal davon ausgeht das es nicht über die Einlassventile durch den Ladeluftkühler da hin kam ^^).

    Jetzt nach gut 400km sieht man noch keine dunklen Ölrückstände, dafür Kondensat und der Geruch lässt auf Öl schließen. Werde regelmäßig mal in den Filter schauen.


    Vormals ging es ja mehr darum, ob es Probleme mit TÜV geben könnte, weil das ja indirekter Eingriff in den <ja was auch immer Prozess> ist, man gibt dem Turbo ja eigentlich bessere Luft als er vorher aus dem Kurbelgehäuse ab bekam. Hilft auf alle Fälle dem Verschleiß vorzubeugen und unnötigen Verkokungen mMn.

    So nach langem mal ein Update des Sachverhaltes.


    Da vor 2 Wochen selbes Spiel wieder los ging, DTC-P0380, und nach dem Messen die Glühkerze Nr.3 (blaues Kabel am Zwischenstecker vor Sicherungskasten) der Übeltäter ist musste ich mir mal etwas Gedanken machen.


    Dieses Kabelstück war von mir am meisten fixiert worden mit Kabelbindern, hat wohl auch nur die 2 Jahre was geholfen da jetzt man am Stecker Wackeln kann und man zwischen kein Kontakt und 1 Ohm sieht (sind weniger als 1 Ohm, hab aber zum Messen ja nur nen Schätzeisen, was auch ausreicht).


    Dieses Teilkabelstück "Zwischenverbinder - Kabel - Glühkerzenstecker" gibt es nicht als Einzelteil, da es ein Teil des Motorkabelbaumes ist, den kann man gebraucht ab 150€ kaufen (auf die kW vom Motor achten! die sind sehr unterschiedlich die Kabel), was mir ehrlich etwas zu happig ist. Alternative wäre ein Ersatz Glühkerzenstecker aus der Bucht in Ausführung lang für knapp 40€ für 4Stk. . (Link) Diesen dann dran knüppern.


    Nun wollte ich erstmal genau wissen wo das Problem an dem Strang liegt, also Ohmmeter mit Kroko-Klemmen ausgestattet und wackeln am Kabel. Kabel ist mit ner Art Schrumpfschlauch ummantelt (Glühkerze 3 und 1 sind so ummantelt, 2 und 4 sind mit Panzerschlauch wie der Rest vom Kabelbaum), diesen aufgeschnitten und keine Beschädigungen gefunden. Also den Stecker angeschaut (die wurden bei mir ja nun doch sehr häufig ab und angesteckt) sah normal aus und man merkte ein gewissen "Steckeffekt" beim draufstecken, aber beim drehen im gesteckten Zustand verlor er den Durchgang. Naja da es die unkomplizierteste Variante war, mit einem Schraubendreher das Blech etwas eingebogen und siehe da, lässt sich schwerer draufschieben und beim Drehen kein Kontaktverlust mehr. Direkt bei den anderen 3en auch gemacht und nun heißt es abwarten, zur Not muss dann doch ein neuer Stecker drauf.


    Wenn man in den Glühkerzen Stecker schaut, sieht man die gecrimpten Litzen des Kabels, von oben sieht man das Kabel jedoch mit einem weißen Seal (Dichtung) im Stecker verschwinden. Möglich wäre jetzt noch das nach dem Seal vor der Crimpung das Kabel gebrochen wäre, das sollte ich dann in den Nächsten Monaten bzw. Wintern merken.

    Also das da ein Schlauch ist an dem ein Drehventil sitzt stört den erstmal nicht? So hab ich jetzt LordJunk verstanden.


    Bissel Bammel ist schon, sonst muss man doch wegen jedem Rotz eine ABE oder E Kennzeichnung vorweisen.

    Hallo,


    hatte bei anderen Themen gelesen, dass der ein oder andere eine Oil Catch Can verbaut hat.


    Nunmehr 3 Jahre lang lag ein Provent200 Kit bei mir im Keller den ich letzte Woche eingebaut habe. Nun kam (zum Glück erst nächstes Jahr) mir die Frage, brauch man dafür eine ABE oder sonst was bzgl. TÜV oder heißt es vor dem TÜV ausbauen und danach wieder rein?

    Zur Info der Provent gilt als geschlossenes System.


    Aus dem www konnt ich keine valide Information beziehen, Rest der Welt juckt es nicht und in Schland gibt es keine klare Antwort darauf. Der Provent ist von Mann+Hummel jedoch bekommt man da auch keine ABE jedenfalls nirgends sowas gefunden. Des weiteren hab ich den Ablass an einem Schlauch mit im Kit beigefügten Ventilauslass vorn im Radkasten hängen, nicht gerade versteckt, aber könnte mir vorstellen, dass der TÜVer sowas nicht gern sieht .... wobei die ÖL-Ablassschraube ja auch nix anderes ist, sei es drum. Vielleicht sieht er es nicht und fragt nicht, allerdings sehen die Raumsparschellen noch etwas zu neu aus, ok in einem Jahr dann wohl nicht mehr, aber für mich wäre sowas immer ein Indiz für "neu".


    Hat da wer Erfahrungen mit, also auch schon TÜV gemacht mit eingebautem OCC?

    Ja der ist in der Nähe vom Dieselfilter an den Panzerschlauch angestrapst, zeigt Richtung Motorraum. Bin da mit einem Taschentuch lang und war keine Nässe. Möglich wäre das da schon gewesen, nur würde es keine Logik sein das die Lampe bis aus ging (Abwärme Motor und getrocknet) und dann nach Abstellen und erneuten an machen wieder an wäre (es kam ja keine Feuchte nach). Daher die Frage ob an einer anderen Stelle ermittelt wird ob Wasser im Diesel ist.


    Kann mich dunkel erinnern, das letztes Jahr nach Autowäsche die auch leicht geleuchtet hat, jedoch auf der Fahrt nach Hause schon ausging (also ca 10km) und auch nicht erneut an ging.

    Hallo,


    ich war heute meinem Dicken mal eine All-Round Wäsche gönnen, sprich mit Unterboden. Bin danach ca. 7km gefahren, abgestellt und nach 30 Mins wieder rein und wollte los fahren. Da ist besagte rote MIL angegangen bzw. war stärker am leuchten, direkt über OBD mit Handy dran und kein Fehler abgelegt.

    Also nach Hause gefahren und dabei ist die Leuchtintensität merklich weniger geworden und bis zum Schluss die Lampe ganz aus war (nach ca 50km). Zur Verdeutlichung das es nicht die zentrale orange MIL ist, ist das Bild angefügt (roter Kreis).


    So, laut Handbuch soll die rote MIL anzeigen, das Wasser im Diesel ist. Nun hat mein Diesel-Filter jedoch keinen Sensor (die gibt es ja mit und ohne Wassersensor). Am Filter aufgedreht und da kam erstmal nix raus, ok Filter ist (extra in Bestellhistorie mal geschaut) gut 1,5 Jahre drin, macht sonst keine Mucken der Dicke weder beim Fahren noch beim Starten im "Kalten" (hier waren es nur -15° und das ist schon paar Wochen her).


    Kann mir nun wer sagen wie das Auto ermittelt das da Wasser drin sein soll im Diesel? Gibt es da noch andere Sensoren die dafür da sind, zumal die Lampe ja einmal ausging und beim nächsten Starten aufm Hof schwach leuchtete und ich denke das nach ein wenig Fahrt die wieder aus ist. Tanken war knapp 200km (grob 18l Diesel) her seit dem angehen der MIL. Motorraum mit Schwanenhalskamera abgesucht, dank Unterfahrschutz Vorn und Mitte ist nirgends Wasser vom Waschen zu sehen gewesen.

    Habe ein Navara WHB für die 2010ner Modelle (Facelift, allerdings in Englisch) da war auch nix darüber zu finden, außer wie halt Filter Einbau, Entleeren, Entlüften von statten geht.


    Danke schon mal für die Hilfe.


    Facelift Modell von 2013/2.5l mit nun 244000km auf dem Buckel.

    Kein Ding,


    Frau ist immer noch begeistert.


    Aber kauf dir wenigstens für vorn die Schmutzfänger. Habe es mir heut in Ruhe angeschaut und das ist so ein Fehldesign. Zwischen Tür und Trittkante ist einfach mal ein riesen Loch nach vorn, alles was halbwegs flüssig daher kommt wird da reingeschleudert, es gibt da einfach nichts was es aufhalten könnte.

    Die Straßen auf denen die Frau lang muss sind oft mit Dreck von Baulastern verschmutzt und den siehst du bei jedem Einsteigen und nach einer Woche war das nicht wenig. Und es ist aufgefallen das am Heck das Wasser wohl nicht so richtig von Scheibe über Stummelklappe nach unten will. Lauter Schmodderflecken von besagten verdreckten Straßen.


    Ansonsten feines Auto. Macht auch mir Spaß :)

    So, Händler hatte auch keinen Plan, will aber mal bei Nissan anrufen.

    Soweit ich es mal quer durchs Netz gelesen hab ist das wohl Standard und bis jetzt hat es auch im englisch sprachigen Raum keiner weg bekommen, Hoffnung ist da jetzt eher verhalten bei mir.


    Update:

    Händler hat angerufen. Ja die Nachricht geht komplett nicht abzuschalten, er meinte beim neuen Quashqai hat man es so gemacht, das man mehrere Profile anlegen kann und einen das dann nicht mehr nervt, weil man eben ein totes Profil hat. Die Option gab es noch nicht beim Juke.

    Werde dennoch nochmal die paar Seiten Nissan Connect Handbuch wälzen.

    Donnerstag abgeholt und den Händler gleich darauf angesprochen, wenn ich nächste Woche die alten Kennzeichen abhole will er mir mehr dazu erzählen. Konnte es ihm ja auch direkt zeigen was ich meine.

    Kann dir aktuell nur von der Probefahrt berichten (in 2 Wochen fährt dann Frau häufiger damit, da sie nen harten Gasfuß hat kann ich ja mal berichten wo sie am Ende landet).


    Das mit dem 3Zylinder wird am ehesten daran liegen da sie die Abgaswerte (gerade CO2 Ausstoß) auch noch Morgen einhalten Wollen. Auf den Flottenverbrauch (der ja maßgeblich ist) rechnet sich das für Nissan (Renault/Mitsu) da ja Quashqai (Volumenauto) auch nur mit einem 1,33l Motörchen daher kommt. Das da ein Turbo dran geflanscht wird ist ja selbsterklärend, Verschiebung der Drehmomentenkurve, somit hast du bei minimalen Einsatz an Sprit maximalen Nm Profit. Ein reiner Sauger würde die Leistung nur über den Hubraum generieren (wie du ja schon erkannt hast) und das Drehzahlband welches er bräuchte zum Vortrieb wäre doch weiter oben angesiedelt als mit Turbo. Ein 1l Sauger würde wohl eher bei 60-80PS landen und das max Drehmoment bei 4-5k Umdrehungen anliegen und nicht wie beim Turbo eher ab 2k Umdrehungen. Btw. mehr Hubbraum = mehr CO2 => schlechter Flottenwert =>EU scheißt dich an.

    Mal als Gegenbeispiel, Mitsubishi Spacestar 1.2l 3Zylinder Sauger, der lebt von der Drehzahl, so oft musst ich noch nie nach unten Schalten um Leistung abzurufen, wenn die Drehzahl stimmt geht der auch schön ab .... bis ca 80km/h dann ist aber auch zig mit Leistung. Verbrauch bei dem liegt laut Spritmonitor auch bei 5-6l und das bei weniger als 1t Gewicht. Was ich am Turbo am meisten vermisse, dieses schöne von unten heraus gedröhne vom Sauger wenn er auf Drehzahl gebracht wird. Beim F16 zum Glück kein Rasenmähergeräuschfeeling, das hat mal Nissan echt gut gemacht, da bevor du den Motor hörst die Windgeräusche zu laut sind :D


    Probefahrt (N-Connecta): hatte Eco (nur kurz), Standard und Sport mal durchgewechselt. Im normalen fahren bei Standard waren über Land und Stadt etwas unter 5l drin (die Anzeige nicht nach Tankrechnung ... soviel durfte ich dann auch nicht fahren) im Sport etwas über 6 und ohne Flax, der Sport-Modus macht Spaß. Im Gegensatz zu meinem TurboDiesel mit 2.5l ist der F16 mit seinen 1.2t absolut spritzig und lässt sich schön die Straße lang"ballern", als Schalter konnte man seinen inneren Röhrl rauslassen.


    Fahrtechnisch ist der kleine 1l Turbo echt gut geworden, ob er das auch lange macht wird sich zeigen. Wichtig, die Benziner müssen jetzt alle auch einen Partikelfilter haben, also permanente Kurzstrecke ade, da muss auch mal durchgeblasen werden (kennt ja jeder Dieselfahrer, wobei ich nicht, 240000km und immer noch erste PDF ohne je die Zwangsregenerationslampe gesehen zu haben).


    Update nach 300km:


    Also meiner besseren Hälfte (und mir auch, durfte ja auch 70km fahren) gefällt er sehr gut. Vom Sitzen, Handling (auch mit 2 Kindern auf Kindersitzen) vom Fahren sowieso, er macht einfach Spaß und die Frau freut sich jeden Tag aufs neue.


    Verbrauch: also mit Stop&Go ist sie jetzt bei 6,1l, vorher 2.0 Sauger mit Perma-allrad waren 10l (klar war schwerer und älter aber ich hatte den Sauger auf 7l ^^). Auf Landstraßen rollt er sehr gut, wobei der 6te Gang auch nur für Autobahn ist, das Auto ist ständig der Meinung bei 80 in den 6ten zu empfehlen ..... naja klar wenn man nicht mehr voran kommen möchte kann man das machen


    Negatives: - vom Fahrersitz, sieht man hinreichend, jedoch sind die Türen so hoch gezogen das man sich wie in einem Bunker fühlt, nach hinten schauen wird es noch verstärkt da der Himmel auch dunkel ist (subjektiv wäre mir es nichts, Frau stört sich nicht daran am "Dunkel" im Wagen

    - Schmutz an den Einstiegsleisten, habe jetzt Original Schmutzfänger geordert für 56€ vorn. Das Auto schmeißt den Dreck ja noch viel schlimmer als mein Pathfinder an die Türen. Entweder hätte es noch eine 2te Türdichtung gebraucht aber so, ordentlich Dreck an den Leisten, also wenn man die Tür aufmacht.

    - Verarbeitung, naja kenne besseres, ist jetzt auch nicht unterirdisch, für das Geld hätte ich schon etwas mehr erwartet, der Outlander 1 davor war definitiv besser verarbeitet (ok war auch noch Made in Japan und nicht in UK)

    - Außenkleid: Mischung aus Plaste (ok interessiert nicht) und "Blech", hatte den Händleraufkleber abgemacht und alter Falter hat das Blech gewabbert und sich drücken lassen (Heckklappe), sowas würd ich als Kuchenblech bezeichnen, wäre da kein Lackdrauf könnt man vlt. durchschauen weil es transparent ist .... ist aber dem Cost Reduce geschuldet was jeder macht, besser wird es dadurch auch nicht.

    - Fahrgeräusche: wie in vielen Tests, ab so 90 hört man den Wind an den Außenspiegeln, definitiv Designfehler und im Gegensatz zu meinem alten R51 regelt der Juke wohl nicht die Lautstärke abhängig der Geschwindigkeit nach (Update: der regelt nach aber man muss schon in den Settings ganz laut drehen das man es merkt, gibt auch weniger Schritte als beim R51 aber ja er regelt doch) , sprich wenn man selbst nicht lauter macht wird es nicht so dolle.

    - Assistenzsysteme: hier 2 die besonders in Sinnfreiheit hervorstachen, automatisches Fernlicht bei der Funktionalität kann ich auch per Hand schalten hat man Jahrzehnte vorher gemacht bringt keinen Mehrwert und nervt eher da man die Automatik nicht abschalten kann. automatisches Bremsen, erkennt auch mal was was so nicht da ist, Beispiel: Anker wurde geworfen weil ein LKW entgegen kam, Platz war da ... gut das keiner hinter einem Bergab war.


    Nachtrag zu GPF von oben: bei denen stört der Filter nicht da Benzin mit höherer Temperatur Verbrennt und weniger Ruß erzeugt trotz AGR. Und ich hätte die Klappe halten sollen, Montag hatte ich eine Zwangsregeneration ;(

    Alternativ einfach für 20€ aus der Bucht ein Bluetooth OBD2 Interface und 4€ für TorquePro App. Konnte bis jetzt alles am Dicken zurücksetzen und Codes-Lesen obwohl ich nur die Sicherheitskopierte App habe und da der 2.5 Diesel nicht existiert (hab glaub einen Murano eingestellt). Etliche Live Werte konnt ich nicht lesen (was ja egal ist wenn es nur um Fehler+Zurücksetzen geht), ging jedoch beim Kollegen mit bezahlter App und seinem Mondeo wunderbar. Fahrprofil aufgenommen und am PC ausgewertet wo was passiert.


    Mittlerweile gibt es ja auch einen Schwung anderer Apps, wobei da erstmal geschaut werden müsste ob das Fahrzeug drin ist.


    Letztendlich ist es so das die P-Fehler Codes nach ISO 15031-6 definiert sind und jedes Bollogerät die Lesen und Zurücksetzen kann. Für andere Werte brauch das Gerät/die App dann halt die entsprechenden Bibliotheken der Fahrzeughersteller (jeder OEM frickelt ja seine eigenen CAN Botschaften zusammen, 10 Jahre Motortest für verschiedene OEMs haben mir gezeigt wie reudigst da teilweise programmiert wird, gerade die Namensgebung der Botschaften*). Wenn du die hast kannst dann live alles mitschneiden was über CAN kommt, auch wenn es versprochen wird, umschreiben via CAN von Motorkennlinien ist ein ganz eigenes Thema, auch das ausbedaten von Botschaften, das wird dann meist über live überschreiben der Botschaft vollzogen, sprich es muss etwas am OBD stecken der ganze Zeit eine oder mehrere Botschaften mit eigenen Werten Werten sendet womit man die Originalbotschaften überschreibt.


    *) als Beispiel, es existieren auf der ECU teilweise 140000 Variablen (werden natürlich nicht alle permanent gesendet) von denen 20000 dann nur virtuelle für Testzwecke sind und gefühlt 50000 einfach mal von Vorgänger Versionen noch als Totes gelump in der SW mitgeschleift werden. Wenn man dann das ganze in Arbeitsmodus bringt werden vlt 4000 Variablen effektiv genutzt die dann auch über den CAN gehen wobei von denen dann nur ein Bruchteil zu interpretieren ist am OBD, wenn man nicht die OEM Bibos hat (Bibos vereinfacht, das sind die CAN-Libraries des OEM die teilweise auch mit Verschlüsslung arbeiten, mittlerweile wird ja immer mehr auf AUTOSAR umgestellt)

    Die injektoren wurden von meiner Nissan werkstatt eingebaut und einprogrammiert. Ich stell hier Mal einen Link rein in der Hoffnung dass es funktionier. Sind 2 Videos und auf beiden hört man das klackern. Sagt mir doch bitte bescheid sollte es nicht gehen dann schaue ich nach ner anderen Möglichkeit. https://files.fm/u/x5ufuj49j

    Also ehrlich, der klingt doch noch gut. Letztens hat sich nach dem Arbeitstag ein Kollege, der immer neben mir parkt, durch das geschlossene Fenster erschrocken als ich den Dicken startete. Und ich würd fast behaupten das meiner da unter der Haube noch viel Nagelfreudiger anhört.


    Für mich ists, ist halt ein Diesel und Tackert wie nen Traktor wenn er kalt ist (über 230000km runter). Kam bei mir erst so vor als ich den Luftansaugschlaug getauscht hatte. Davor hat er wohl immer etwas Nebenluft gezogen und nun nicht mehr (es war nirgends ein Riss aber die Halteklammer war gebrochen, womit die Gummidichtung im Schlauch ja erst aufsitzt wenn er richtig ansaugt bzw. jetzt sifft da kein Öl mehr raus), dafür halt lauter beim Kaltstart und mit kalt mein ich bis maximal 8° Außentemperatur.


    Dafür orgelt dein Anlasser für meine Begriffe recht lang um zu starten.

    Bezüglich der ECU Einspritzwerte, gibt es im Pedalkombo Löschthread eine Anleitung wie du über jenes die Werte zurücksetzt und du dann ca 50km fahren musst mit verschiedenen Situationen (BAB, Stadt etc.)



    Edit: Um an die Kette zu kommen muss man doch vorn nur alles abbauen, also Kühler etc und dann ist doch da die Abdeckung vom Motor wo die Kette langläuft oder irre ich mich da, da sah man doch gut beim Engländer an den Navaras,