Beiträge von TCP

    Ich hatte nie Probleme mit meiner ProVent. Gut ich habe auch keinen Prüfer der sich über eine fehlende Plus-Pol Abdeckung oder der Gleichen beschwert...

    Verstaue den Schlauch ordentlich, dreh das Ventil zu, dann sieht das ganze doch ordentlich aus.

    Hab einen, aber bringt fast nichts. Habe kaum Ölkondensat drin und schau einmal im Jahr nach und dann sind da drei Tropfen drin :/ Mir kommt vor dass der nicht richtig abzieht obwohl der Schlauch am Turbo hängt.
    Kann auch sein dass die oil catch can zu klein ist und er das Kondensat einfach durchzieht ohne es sich absetzt.... auch möglich.

    Beim Rennauto funktioniert das Ding 1A, den muss ich 1-2x im Jahr ausleeren - ist aber Turbo-Benziner.

    Das kann ich so nicht bestätigen. Je nach vorwiegender Fahrweise hängt da durchaus mal was drin, ergänzend sind alle vorher ölfeuchten Bereiche seit dem Einbau schön trocken.

    Hier hat sich doch mal selber jemand eine mit einem Stahlschwamm gebaut, hat nicht sogar die ordentlich was aufgesammelt?

    Könntest du mir eventuell mitteilen, wie du das Stromkabel in das Fahrzeuginnere bekommen hast ?

    Ganz einfach: Kabel entlang der Windschutzscheibe runtergeführt, unter dem Plastik, auf dem die Scheibenwischer sitzen, und letztlich unter die Haube.
    Da eben an die Batterie und vom Relais einen Schalter in den Innenraum.

    Würde ich 35 Zoll Reifen fahren hätte man die 2000€ wahrscheinlich auch durchs "Spritsparen" zügig wieder drin. Da die Diffs von Manuellen Pathfindern aber deutlich günstiger sind nehme ich das Geld lieber für was anderes :)
    Auf die Arbeit habe ich auch absolut keine Lust. Alleine das Shimmen hat Potenzial einen in den Wahnsinn zu treiben.

    Die 2000€ sind übrigens gaaanz unten angesetzt, dazu kommen noch Versand aus U.S. Zoll/Steuern und Austauschteile 8o

    Was hälst du denn von der Idee? Sie ist, im Ursprung, schließlich von dir geklaut.

    Hier mal Bilder des Einbaus der hinteren Dämpfer in bester "mal eben" Manier.


    Vielleicht interessant für den Ein oder Anderen der nach etwas mehr Verschränkung sucht:

    Hier mal die Unterschiede zwischen den Verschiedenen Dämpfern für hinten.


    Jeweils gemessen von Mitte des Auges oben zu Mitte des Auges unten.


    Radflo 2.0 reservoir rear shocks

    40,5cm/15,95inch

    ironman4x4 foamcell

    38cm/approx. 15 inch

    nissan oem

    37,2cm/14,65inch



    Die Radflos bieten durch die Länge deutlich mehr Ausfederweg, (besonders durch den Bogen der von der Aufhängung beschrieben wird.) Jedoch nur bei entfernung des Stabis.

    Die Ironman/Old Men Emu dienen eher dem Ausgleich der Höherlegung sind aber natürlich deutlich kostengünstiger und in punkto Performance pro Euro einfach besser, auch wenn die Radflos echt Irre sind.

    Hallo liebes Nissanboard,

    als ich über das Thema von Roadrash 188: "Differential Übersetzung VA/HA am Pathfinder/Navara verkürzen/verlängern?" stolperte, hat sich in mir eine Idee geformt.
    Besonderer Dank geht an dieser Stelle übrigens an Jo6666 der die Übersetzungen der Diesel-Differentiale geteilt hat, habe das ganze Netz danach abgesucht! <3



    Zur Situation:
    In den USA, ist es bei den Pathfindern/Navaras Gang und Gebe die Übersetzung zu ändern, da diese, in Verbindung mit dem Benzinmotor noch weniger für große Reifen geeignet ist als unsere (3.13 & 3.36).
    Es gibt hier sogar "Re-Gear Sets", also Zahnkränze um die Übersetzung anzupassen. Diese sind preislich allerdings brutal. VA+HA jenseits der 2000€.

    Ich selber Fahre mit meinen Automatik Pathfinder 295/70 R17 also ca. 33,3 Zoll, hier macht sich schon eine ordentliche Anfahrschwäche bemerkbar, da Abrollumfang und Gewicht schon deutlich von der Serie abweichen.

    Ein bekannter Nissan Offroad Shop Besitzer hat bezüglich des Regearing eine Tabelle hochgeladen: Regear Tabelle

    Diese Tabelle ergibt bei einer A/T Standard Übersetzung von 3.54 und 33" Zoll Reifen eine optimale Übersetzung von 3.697 was ungefähr unserer Übersetzung bei manuellen Getrieben entsprechen würde.

    Die Überlegung:
    Ich habe bereits das vordere Diff eines Manuell geschalteten Pathfinders hier liegen, wenn ich nun noch das hintere Diff auftreiben würde, könnte ich die Differentiale austauschen und wäre bei einer optimalen Übersetzung angekommen.

    Die Frage(n):
    Ergibt das ganze Sinn? :confused:
    Könnte es im Zusammenhang mit der Automatik Probleme geben? z.B. Verlagerung der Schaltpunkte o.ä.
    Wie sieht es aus bezüglich der Antriebswellen? Ggf. andere Verzahnung? Gleiche Teilenummer bei AT und MT?
    Habe ich Irgendetwas nicht bedacht?

    Ich hoffe sehr auf eure Anregungen und Überlegungen, möchte hier ungerne etwas übersehen.

    Beste Grüße
    Thilo

    Mein Schrauberkollege hat die Osrams ins seinem D40 eingebaut. Die Ausleuchtung übertrifft die meiner Xenons um, Achtung Wortspiel, um Lichtjahre.


    Aus Sicht eines entgegenkommenden Autos allerdings unverantwortlich. Viel zu hell! Es blinken einen ca. 60% der entgegenkommenden Leute an.


    Ergänzend muss man allerdings auch sagen das der besagte D40 sowohl Bodylift als auch Fahrwerk verbaut hat und somit extrem hoch ist, was trotz korrekter Einstellung der Scheinwerfer irgendwie doch zum Tragen kommt.

    Hi Victor,

    das lustige ist: auf den Bildern habe ich die Shadow Awn garnicht montiert:)(das ist eine Darche 2,5x2,5), tatsächlich habe ich die Shadow Awn aber mal montiert gehabt, Sie aus Gewichts/Kosten/Nutzen Gründen dann aber wieder demontiert.

    Du kannst die 270iger montieren und nutzen, allerdings darf die Unterseite der Markise nicht mehr als ein bis 3mm unterhalb der Oberkante der Dachreling liegen.
    Das liegt in erster Linie daran, dass die Stange quer über die leicht gewölbte Heckklappe geht, je nachdem wie straff deine Dämpfer nun noch sind könnte das sgar noch etwas variieren, notfalls würde ich einfach dünn Gummi auf den Arm der Markise kleben.:confused:

    Nochmal zum Gewicht: Die Shadow Awn ist echt schwer! Mir hat es einfach nicht behagt so viel Gewicht einseitig am Dachträger auf der Serienreling, so "weit" aussen und oben zu montieren. Ist allerdings mehr ein eine Gefühlssache als auf irgendwelchen Daten basiert.

    Hast du dir als Alternative schonmal eine 180iger Markise angeschaut? Da könnte man sicher sogar noch eine Art Überzug für die Heckklappe schustern um das ganze etwas wettersicherer zu gestalten. :/

    Hoffe das hilft


    Beste Grüße

    Moin Gregor,

    Sögaard ist nicht nur ein ehemaliger TrüPl sondern wird noch oft von der Dänischen Armee für Geländefahrübungen genutzt. Und wie in DK üblich stört es die nichtmal wenn du dort mit deinem privatem Fahrzeug unterwegs bist während die dort fahren. (einen Dänen dabei zu haben ist hier allerdings von Vorteil.)

    An der Stelle an der dein Pathi von hinten zu sehen ist und rechts unten der Teich liegt habe ich mich auch schon herrlich festgefahren. werde das Bild nochmal raussuchen...

    aber das wichtigste: Herzlichen Glüclwunsch zur Platzierung! und super das du allen mal gezeigt hast das die Einzelradaufhängung gerade im Schlamm richtig gut darsteht!

    Da bin ich mal wieder bei meinem Lieblingsthema....
    Kreuzgelenke mal wieder hin, dieses mal andere besorgt da die vorderen defacto nicht abschmierbar waren bedingt durch die Bohrung mittig im Gelenk, ende vom Lied: beim Einbau (von einer Werkstatt) zerstört worden.

    Gregor_62 Wo hast du deine Welle überholen lassen?
    Ich spiele mit dem Gedanken meine Welle auf größere Gelenke umschweißen zu lassen um diesem Leidigen Thema endlich mal ein ende zu setzen.

    Beste Grüße

    Thilo

    Habe mir vor ca. 2 Jahren das Set von plazmaman eingebaut. War wollte gerne diese komischen klammern loswerden und eine Lösung ohne Basteln und Rückschläge.


    Warum schreibe ich das?

    Weil Ich Roadrash nur beipflichten kann!

    Früherer Ladedruck bei ca. 1300 bis 1500 rpm und weniger Anfahrschwäche.

    Das wird natürlich durch die Reifen wieder zunichte gemacht aber wenigsten merkt man das der Wagen gerne los möchte.


    Das mit dem abspringen der Schellen hatte ich anfangs auch.


    Bzgl. des Schalldämpfers: ich habe, ggf. sogar hier im Forum, mal gelesen das es sich dabei um eine Art catchcan handeln soll. Zumindest hing dort auch das meiste Öl beim Ausbau, technisch konnte ich den Sinn der nicht leerbaren catchcan allerdings nicht nachvollziehen.


    Jedenfalls kann ich den Umbau jedem uneingeschränkt ans Herz legen.

    Kann es sein das es an deinem Fahrzeugmodell liegt? Ein sehr guter Freund von mir fährt einen 2011 D40 ohne Dpf aus Skandinavien. Der hat auch immer Probleme mit seiner AU aufgrund von irgendwelchen Werten in der Datenbank die quasi so nicht zu seinem Fahrzeug passen, da kein Dpf.


    In seinem Fall ist es ein nur mit Aral Ultimate und auf Langstrecke gefahrenes Kfz

    Ich werde nochmal nachhaken was genau die Problematik beim Ihm ist. Klingt aber nach dem gleichen Problem.

    Die Kreuzgelenke sind bei mir eine Dauerbaustelle. Habe mir dann mal abschmierbare gekauft. Diese sind leider a) ca. alle 5000km abzuschmieren b) so verbaut das die Schmiernippel mit egal welchem Winkel kaum zu erreichen sind.

    @jo666 da hast du aber Glück das vorne und hinten bei dir identisch sind. Meine haben andere Stichmaße.