Da stehen aber auch nur japanische Autos
Beiträge von LordJunk
-
-
Glückwunsch!
Auch zur Garage. scheint gut Platz vorhanden zu sein.
H und Saison nicht möglich?
Was war denn nun die Lösung bei der Bremskraftverteilung und dem ABS?
-
Also der Yaris ist inzwischen weg. letztendlich für 500€ verscherbelt. SOgar mit Ganzjahresreifen etc..
Fand das Auto zwar gut, aber der Bedarf war nicht da, und ich hatte keine Lust da noch mehr Arbeit und Geld rein zu stecken und Platz war auch nicht da.
War auch nur als Übergangsfahrzeug gedacht um einen neuen Motor für den blauen Micra zu besorgen.
Das hat er letztendlich auch zuverlässig getan.
Der 1.0 Motor der ersten Yaris Generation war schon genial.
4 Zylinder
Variable Ventiltechnik
Beschichtete Kolben
versetzte Kurbelwelle
4-1 Fächerkrümmer
Nur 1 kurzer Keilriemen für Wasserpumpe und LiMa zusammen. Servo war schon elektrisch.
Und holt so 68PS raus und kann gut sparsam sein.
Man konnte Problemlos auf der AB auch über 150 fahren und es blieb schön harmonisch.
Bremsen und Sicherheit waren damals Klassenbeste.
Der Daihatsu Sirion M3 1.5 kam ungefähr Zeitgleich mit dem grünen Micra. Siehe:
Der soll auch möglichst bleiben, da es ein sehr praktischer 5 Türer ist und ich die Optik als Sportversion sehr gut finde. Technik soll auch grundsätzlich sehr robust sein.Macken hat er zwar auch, aber erfüllt seinen Zweck und ich muss mir nicht allzu viele Sorgen machen.
wenn du schon Dinitrol ML nimmst dann auch schön nach 24Stunden mit 3642W drüber
so genannte Tuff Kote Dinol SystemHatte ich auch gelesen, aber wollte dann lieber Fluidfilm noch drauf machen, weil es elastischer bleibt. Dinitrol ML hab ich zum Probieren bestellt.
Am Endes ist ja alles mögliche in den Schwellern gelandet
-
Ich bin mir auch sicher, das es nur "normaler" Spachtel ist. Aber gut zu wissen, dass es Spachtel direkt fürs Blech gibt.
Ich war nur sehr erstaunt, weil von dem Unfall sonst nichts sichtbar ist, also sehr gut gearbeitet worden sein muss.Ratet mal wie der geschweisste Schweller von Aussen bearbeitet wurde
Ich war grad nicht da, als der Kollege dran war, hatte eigentlich extra Brantho korrux nitrofest dafür gekauft. Als Grundierung und Feinspachtel...
Jetzt ist es halt irgendein 0-8-15 Spachtel, mit irgendeinem Blaulack drauf. Immerhin verzinktes Belch.
Ich hatte dem Kollegen nur "Hauptsache TÜV" auskommuniziert. Dachte ich wäre zu dem Zeitpunkt da, mich um den Lack etc. zu kümmern.
Wagenheberaufnahme hatten wir auch versucht, aber ob das irgendwie stabil geworden ist, haben wir uns nicht getraut zu testen.
Der Drang zum Perfektionismus ist bei dem Auto sowieso nicht mehr.
Will damit fahren und nicht bei jeder Kleinigkeit heueln.
Lust nach weiteren Roststellen zu suchen habe ich eigentlich nicht
Der Bereich Heckschürze unten links ist auch durchrostet. Hatte ich in der Werkstatt vergessen. Akut drängt es auch nicht. Darf der Prüfer ruhig finden. Irgendwas muss ja sowieso bemängelt werden.
Und da habe ich gerade die noch vorhandenen Autos mit TÜV gelobt, schon macht die Batterie beim Daihatsu schlapp.
stand 2 Wochen und sprang dann super schnell an. Stand danach 3 Tage und nichts mehr.
Schonmal nach einer neuen gesucht. Nebenbei aber versucht die alte zu retten.
MacGyver-hartz-IV-style:
irgendein altes 15V Netzteil dafür mal missbraucht (ich wusste, ich würde das Netzeil noch irgendwo gebrauchen
Nach ein paar Stunden sah das sogar wieder brauchbar aus:
Batterie wieder eingebaut und er startet.
Etwas länger laufen lassen.
Dann kurz zum Einkaufen hin und zurück und ist nocht gut!
Mal gucken wie sich das die Tage entwickelt. Für weite Strecken werde ich den Dai erstmal meiden, bis die Batterie ganz tot ist und ich eine neue hab.
Damit bleib ich irgendwie auf den grünen Micra angewiesen.
PS: basspower_micra die Bremsleitung auf den Fotos sieht rostig aus. direkt am Anschluss.
-
Weiß zufällig jemand, ob die Kats vom K11 und B13 GTi innen auch gleich sind? Außen sind sie es ja..
B13GTI kann ich dir nicht genau sagen, B13 mit 1.6 ist gleich. Und Primera P11 ist von außen auch gleich.
Aber der original Primera Kat hat 3 Scheiben drin. Ist von vorne bis hinten Voll.
Micra hat 2 Scheiben. Ist quasi nur 2/3 voll.
Nachbauten werden die selben Kats für alle Modelle angeboten... Meist sogar nur 1 Scheibe drin.
zum TÜV bestehen drüften die günstigen kats wohl reichen.
Moderne Kats kommen mit weniger Material aus und halten länger als die alten. Zumindest Original Kats.
Hab mir zwar einen Nachbau mal angeschafft, aber bisher nicht anbauen müssen. Daher keine Langzeiterfahrung.
Es gibt auch Unternehmen, die setzen die Kats wieder instand mit neuem Material. Wenn das für dich interessant ist.
Wird aber wohl der Abgasanlagenbauer in Zukunft bei dir entscheiden.
-
Dort liegt sie besser als hier. Steht hier nur im Weg. Hast ja gesehen, wie chaotisch es ist.
-
wahrscheinlich wurde das problem immer schlimmer und das Problem dann eindeutig einkreisbar. Nachdem der Fehler gefunden wurde, wird hier nicht mehr rein geguckt.
-
ungefähr ja.
0,45V gehen auch.
Dafür muss der Seilzug aber auch etwas spiel haben wenn der Motor warm ist.
Da ist ein Kaltlaufregler dran. Dort wo das Kühlwasser ran geht. Der öffnet die Drosselklappe etwas, wenn der Motor kalt ist. Dadurch höhere Drehzahl. Und sobald es warm wird schließt der etwas.
Der könnte natürlich auch kaputt sein.
Anabuposition ist so, dass du den Poti in eingebauter position noch drehen und die Drosseklappe voll auf machen kannst. Natürlich so, dass der Poti von der Drosselklappe bewegt wird.
Im Conzult siehst du welche Werte das Steuergerät bekommt. Ist im eingebauten zustand einfacher mit Conzult zu messen. Dann siehst du auch ob das Signal überhaupt ankommt. Könnte ja auch probleme mit den Kabeln geben.
-
Update zum blauen:
Die 2 Bremsleitungen hinten ab dem Bremskraftverteiler erst gegen kupferleitungen getauscht und weil ich nicht wusste dass es kupfer ist, was nicht erlaubt ist, und alsbald direkt gegen Kuniferleitungen getauscht, die ich eintragen lassen muss.
Schweller Links geschweißt (besser gesagt schweißen lassen). Eher quick an dirty, als gründlich und schön, aber Hauptsachen es reicht für den TÜV.
Das ganze auch Rost konserviert so gut mir möglich.
HIer erst Owatrol, dann brunox, dann Dinitrol ML und AMsoil MP und dann Fluidilfm.
Nach dem Motto: Viel hilft viel. Denn es rostet doch schon ganz ordentlich darin.
Rechts nichts neu geschweißt, aber genauso behandelt.
und die FL2 Heckschürze endlich angebaut, auch wenn der Farbunterschied mich stört. Sieht halt nach Bastelbude aus. Ist es zwar auch, aber in dem Fall bin ich nicht schuld.
Immerhin sportlicherer Look und auf der AB fühlt sich das Heck stabiler an.
Die ersten Fahrten seit langem habe ich natürlich genossen. Endlich wieder ohne servo. Angenehm.
Wichtig war mir, endlich mal zu wissen, ob der Motor überhaupt fit ist.
bin in der Summe nur ein paar hundert km gefahren.
Wasservebrauch nichts messbar.
Ölverbrauch nichts messbar.
Kraftstoffverbrauch bei einer der alten teststrecken, wo ich mit dem 1.0er bei etwas über 5l/100km war, waren identisch.
Auch angenehm.
ABER Motor wird deutlich schneller warm. Wasser wie auch Öl.
Selbst innerorts nach ein paar km kommt das Öl über 40°C. Mit dem 1.0er muss ich dafür auf die AB.
Auf der AB kann das Öl auch deutlich wärmer werden. bis 110°C sind möglich. Logisch Motor kann mehr Energie umsetzen. Und dabei Wärme erzeugen. Tacho 180 sind kein Problem. Logisch das es dabei auch wärmer wird.Und wir haben nicht einmal warme Außentemperaturen.
Dafür wird aber auch das Wasser so warm, dass theoretisch der Kühlerlüfter auf der AB angehem müsste. Selbst auf der rechten Spur mit LKW-Tempo kommt das Wasser nach einer Weile auf 94°C.
Na gut, ich hab noch Kühlergrillblocks, von denen ich schon eins rückgängig gemacht habe.
Kennzeichen von der position:
Wieder nach oben in die Originalposition.Öl wird innerorts trotzdem schnell warm. Vielmehr habe ich nicht mehr probiert.
Denn das Auto hat keinen TÜV. 2 Monate überzogen habe ich schon. Deswegen steht er erstmal wieder in der Garage.
Dichtring getriebeseitig von der Antriebswelle hab ich auch schon ersetzt, war undicht. Roch immer nach verbanntem Öl.
Kein wunder so oft wie die Antriebswelle in den letzten Jahren ab und wieder ran kam.
Dabei gemerkt, dass das recht frische Getriebeöl schon leicht schimmert. Kleinste Metallpartikel sind drin...
War auch noch teures Öl. Musste es ersetzten. Hatte zum Glück noch genug. Sind aber nochmal 50€ weg... Und das Getriebe kündigt sich wohl langsam aber sicher an
Bremsen scheinen gut zu funktioneren.
TÜV hab ich gerade nicht eilig, weil ich nicht weiß, was der TÜV noch alles bemängeln wird. Und es grad wichtigeres gibt.
Hab ja noch andere Autos mit TÜV.
Der Blaue ist jetzt weiterhin Garagenwagen.
-
Die obere Steuerkette und Spanner hätte ich gebrauchte genommen, die ich noch habe
Was soll ich sonst damit machen. zu schade zum weg schmeißen.
Kompletter Steuerkettensatz kostet Geld und die Qualität ist immer fraglich.
Ja, ich weiß. Lieber gleich richtig. Aber bei der Karre wird auch ohne die Steuerkette ne Menge Arbeit kommen.
da sind noch fast alles originalteile. Fahrwerk bis Abgasanlage. Das wird alles nacheinander dran kommen.
Und der Rost ist auch schon aufm weg.
Das fängt alles unter der Spachtelmasse an.
Siehe auch Radhaus:
Habe jetzt endlich mit der Rostvorsorge angefangen. Leider später als mir lieb war.
Links
rechts:
Das ganze ordentlich besprüht. Erst brunox, und dan bisschen Owatrol/Dinitrol ML und zum Schluss Fluidfilm. NIchts davon hatte Zeit zum Austrocknen. War mir egal. kann sich gerne alles mischen und langsam und lange wirken. (Bild ist von der rechten Seite)
Und ja, man sieht, das muss ein Unfaller gewesen sein. Blech/Kotflügel links ist schwarz. Das ist ab werk nicht so.
Das wird wohl auch das rosten unter der Spachtemalsse erklären.
Erste Hilfe: Spachtelmaße abgekratzt, abgeschliffen, und mit brunox epoxy bespüht.Dann 2 Schichten Brantho Korrux nitrofest drauf gepinselt.
Am Radhaus das Selbe.
Resultat:
Ist zwar alles nur erste Hilfe und der Rost wird bestimmt durchkommen, aber mehr geht grad nicht.
Als Bonus wurde der Querträger auch besprüht:
Ja, es fing da auch schon drin an zu rosten.
Deswegen, versuche ich lieber Geld mit einer halben Steuerkette zu sparen.
Das man ein Stück vom Stirndeckel abdremeln oder kloppen könnte, habe ich mir schon gedacht. Ist mir nur riskant mit dem fallenden Stück(en).
Komplette Steuerkette wechseln ist nicht das Riesenproblem. Das schwerste daran ist die Ölwanne abzubauen und dichstellen sauber machen. Zumindest solange alle Schrauben ohne weiteres ab gehen. Mit der vom Motorlager hab ich mit ja schon direkt nach kauf des autos geprügelt.
Eine der Schrauben war total oxidiert und irgendwie kommt oxidation im Motorraum öfter vor. Kein Ahnugn warum.
-
Hauptsache er zeigt überhaupt etwas an, anstatt 0,0V.
Kannst das Poti auch so anschließen. Kannst sogar das Poti einzeln ausbauen. Sind 2 Schrauben. Am besten Position vorher markieren.
-
b-joe Hattest du mal nur die obere Steuerkette gewechselt beim K11?
Die Steuerkette von meinem Grünen wird doch deutlich lauter. Den Kettenspanner hatte ich schon gewechselt. Zwar auch nur gegen eien Gebrauchten, aber da ich noch eine gute Kette da habe und die Verwendung sucht, würde ich nur die Obere Kette probieren zu tauschen.
Ich weiß aber von den ganzen Zylinderkopfarie letztes Jahr und dem Fakt, das ich den alten kaputten Motor erst letzte Woche zerplückt habe um ihn zu verschrotten, dass die obere Kette nicht so ohnen Weiteres abgeht.
Der Stirndeckel/Ölpumpe hat so einen kleinen Schlitz, damit die obere Steuerkette nicht abgehen kann.Hast du dafür einen Trick oder ging das nur, weil du den Zylinderkopf ab hattest?
-
Ist die Kupplung Hydraulisch oder mit einem Drahtseil/-Zug noch?
Man kann sie evtl. etwas einstellen. Auch das Pedal selbst.
Wie lange sie noch hält, hängt auch vom Umgang ab. Könnte theoretisch noch 30-50tkm halten.
So gerne ich meine Autos auch gerne vorsorglich technisch einwandfrei habe, umso mehr bereu ich es manchmal.
Ich würde lieber warten, bis man sowieso das Getrieb abnehmen muss. (evtl. der Simmerring oder sonstiges)
-
Läuft Hauptuntersuchung und H-Kennzeichen nicht in einem Arbeitsgang?
-
Hat kein AGR.
Da stimmt etwas anderes nicht. Vielleicht falschluft? Benzindruckregler?
Die erste Vermutung wäre nach wie vor LMM und Lambdasonde etc. aber das hatten wir glaube ich alles schon.
-
Hast du dabei das Drosselklappenpoti abgehabt?
wenn nicht ist der defekt. Oder das Kabel/der Stecker.
Bei THRTL POS müsste etwas um die 0,5V sein (bei betriebswarmem Motor). Und die Fehlermeldung ist auch das diesbezüglich.
PS: Messen kannst du den auch, wenn der Motor aus ist, aber Zündung an. Wenn du das Pedal trittst sollte der wert sich verändern.
-
er meint sicherlich 10° vor OT. Aber auch das wäre falsch. Richtig wäre 15°vor OT. Oder ist das bei Automatikmodellen anders?
-
auch alles verünftig dicht geklebt?
Und war die Dichtung für die Fläche auf der Ansaugbrücke wo die Drosselklappe aufliegt noch gut?
Möligchkeit: Multimeter benutzen und die einzelnen Sensoren auslesen.
Oder: doch noch ein Consult leser besorgen und die Werte einfach mal sehen.
-
Ich kenne mich mit dem Motor zwar nicht aus, aber in der Regel muss das Auto zum Einstellen des ZZP in einen entsprechenden Modus. Im normalen Leerlauf wird der ZZP etwas hin und her geregelt.
Bei den meisten 90er Jahre Nissan Motoren, kann man einfach den Drosselklappenpoti abstöpseln und danach erst den Motor starten um in den Modus zu kommen.
Conult hat glaube ich auch die Leerlaufeinstellfunktion. Die müsste das selbe tun.
Conzult ist nicht das Einzige Programm, dass das auslesen kann. Evtl. auch mal https://www.ecutalk.com.au/ probieren?
Der ZZP muss auf jeden Fall sich ändern, wenn man gas gibt etc.
-
Ich bin da nie so gut im raus hören, aber klingt als wollte er absaufen.
Hast du denn die Einstellungen richtig vorgenommen? Drosselklappe bei heißem Motor einstellen?
Für Zündzeitpunkt und Leerlauf einstellen muss du den Drosseklappenpoti abstöpseln und dann den Motor Starten zum einstellen.
Falschluft kontrolliert, ob alle Unterdruckschläuche richtig dran sind?
Evtl. Auch mal die Batterie einen Tag abklemmen, damit das Steuergerät zurück gesetzt wird.
Probieren kannst du auch, die Lambdasonde abzuklemmen. Kannst auch ohne fahren. Im warmem Zustand wird viel nach Lambda geregelt. Kalt eher weniger.