Ist denn die Benzinpumpe das Problem bei E10?
Die ist bei mir nämlich schon neu (die neuen müssten ja auch auf den neuen Sprit ausgelegt sein)
Ist denn die Benzinpumpe das Problem bei E10?
Die ist bei mir nämlich schon neu (die neuen müssten ja auch auf den neuen Sprit ausgelegt sein)
Diagnosegeräte: Achtung bei BJ2000 kann es sein, das der Primera noch den alten 14Pin anschluss hat. Dann bringen dir die neuen OBD2 Geräte alle nichts.
Dafür kann man evtl. Fehler ausblinken lassen
Es kann auch gut sein, dass die Lerlaufdrehzahl sehr falsch eingestellt ist.
Falls es noch ein altes Modell ist mit 14Pin Diagnoseanschluss: Du kannst mal probieren, bei warmem Motor, den Drosselkklappenpoti abzustöpseln und den Motor zu starten.
Dann ist das Steruegerät im Leerlaufeinstellmodus.
Eingestellt wird der Leerlauf über eine Schraube an einer Ecke vom Drosselklappengehäuse, in der Nähe des Drosselklappensensors. Müsste ein Bild suchen...
Wenn der Vorbesitzer schon so viel rumgedoktort hat, kann es ohne die richtige Anleitung falsch eingestellt worden sein.
Ebenso kann es sein, dass die Dichtugnen beim Säubern kaputt gegangen sind und nicht ordentlich ersetzt.
b-joe E10 in deinem 97er Micra? ohne Veränderungen?
(PS: weil ich es jetzt erst bei deinem Profil bemerke, seit wann hast du einen 1.4er mit CVT? hattest du den schon vorgestellt?)
Grob ab BJ 2000 ist E10 ja ohnehin von Nissan aus erlaubt.
mich würde aber interessieren ob die alten Modelle das auch können. Es sind ja nur Benzinleitungen und Dichtringe in der Einpsitzleiste, die Probleme machen können.
Müssten die dann aber auch schon bei E5 machen, oder nicht?
Bonus: geht sogar E85?
PS: Jeremia Ultimate ist gar nicht nötig und schon das teuerste. Total Excellium würde auch gehen oder Shell Vpower, wenn es dir nur darum geht Ethanolanteil möglichst gering zu halten.
BIn auch der Meinung, dass die neuen NIssan nicht soo schlimm sind.
Die Farhzeugqualtiät hat sich doch um 2000 herum auf dem ganzen Markt "verschlechtert". Verschlechtert in Anführungszeichen, weil es mehr Regularien gibt, die mehr Sensoren etc. benötigen.
Die Liste der Serienausstattung ist gewachsen, die Knautschzonen und Sicherheitstechnik auch.
Der Automarkt hat sich da einfach dramatisch geändert.
Das es nach dan 90ern Bergab ging mit der "Qualität", hört man also nicht nur bei Nissan.
Die Technik ist auch noch mal eine Stufe weiter und sensibler geworden und das Steuergerät muss dann bei jeder Gefahr Fehler melden.
Ich glaube man macht sich das Leben zu leicht, wenn man die Schuld einfach auf Renault/Ghosn schiebt.
Also mein Micra ist dir dankbar, und ich sowieso! Du weißt ja doch irgendwie immer Rat.
Ja, immer die selben Probleme, immer die selben Geschichten... Dabei sollte das Forum eigentlich ein gutes Nachschlagewerk sein, damit man nicht alles neu fragen muss, aber als Anfänger/Amateur blickt man nicht duch.
Wissen doch die hilfesuchenden nicht, was ein LMM ist, nur weil ihr Auto ruckelt.
Vielleicht sollten wir mal einen Leitfaden für Fehlerdiagnos erstellen.
Es geht nicht nur um einzelne Scheinwerfer.
Der einzelne Scheinwerfer ist für einen Vorabtest, damit Osram selber prüfen kann, ob die LEDs darn funktionieren und dann müssen die Im passenden Fahrzeug mit den selben Scheinwerfern (selber Hersteller und selbe Teilenummer) abgenommen und zugelassen werden.
Also Osram brauch an sich das ganze Auto. Und die werden bestimmt nicht extra Autos kaufen um Lichter zuzulassen,
So wie es jetzt ist, ist es eine sehr faire Lösung.
Hier sind nicht so viele Verrückte unterwegs, die sich das antun würden
Wenn jemand einen ähnlichen LMM kennt, Also der mit 3 Pins angeschlossen werden kann und ähnliche Werte liefert, dann könnte man vielleicht eine Umbau probieren. Kaputte Drosselklappen zum Experimentieren findet man ja leicht.
Die GA1xDE Drosselklappen haten immerhin austauschbare LMM.
Das Lesegerät leuchtet rot, sobald es Strom hat.
Und blinkt grün sobald es "arbeitet" also Daten mit dem Steuergerät austauscht (wenn also alles läuft).
man muss einmal rausfinden, welcher der COM-ports der richtige ist.
Du kannst auch ECUtalk ausprobieren: https://www.ecutalk.com.au/ecutalk.aspx
Das benutz ich auch für meine Verbrauchsmessungen.
Dort ist die COMauswahl direkt auf der ersten seite:
Conzult kann leider nicht so viel. Hat dafür aber den Leerlaufeinstellmodus.
noch eine weitere möglichkeit ist NDSIlite auf Androidhandys. Brauchst dann nur einen USB-adapter (USB-OTG gibt's sowohl für Micro-USB als auch USB-C, Es gitb auch USB-C zu mini-USB. Also nur ein Kabel).
Je nachdem was du vor hast. Nur mal Fehler auslesen oder LMM und DKpoti auslesen geht mit allen.
Kannst mir einen deiner anderen Autos geben und so tun als hättest du getauscht
Warum nicht einen Kaufen? teuer sind die Autos immernoch nicht geworden.
Wäre doch ein noch schöneres Geschenk als nur 1x damit fahren.
Normalerweise würde mich deine Aussage beruhigen. Aber seit dem Wechsel ist das Geäusch mehr geworden. Oder fällt mir immer mehr auf.
Ich schätze eher, das es wieder eine Verschlimmbesserung war.
Du hast einen P11 mit 1.6er Motor. Das ist ein GA16DE. Der Verteiler ist nur in einer Position verbaubar.
Das Stück vom Verteiler, das in den Motor gesteckt wird, damit der Verteilerfinger von der Nockenwelle mit gedreht wird, ist so, das es nur in einer Position passt. Der Einbau ist dementsprechend meist sehr fummelig bis man genau die selbe Position trifft.
Also wenn jetzt Zweifel bestehen, dass er falsch verbaut oder sogar falsch hergestellt/konstruiert wurde, dann am besten ausbauen und beide Verteiler 1:1 Vergleichen.
Wenn die beiden Unterschiedlich sind, den neuen wieder zurück schicken.
Wenn nicht, dann beide einmal einbauen und nochmal gucken.
Der Motor sollte dabei auf keinen Fall gedreht werden. es gibt nämlich 2 mal 10°vOT.
ACHTUNG: 10°vOT Markierung auf der Kurbelwellenriemenscheibe bedeutet Zylinder 1 als auch Zylinder 4 stehen 10°vOT. Die Zylinder stehen in den meisten 4zylinder Motoren parallel.
Und Zylinder 2&3 stehen parallel.
Der eine ist im Abgastakt und der andere im Kompressionstakt.
Heute auch mal mit dem gewechselten Antriebswellengelenk links gefahren.
Beim Voll einlenken machte es trotzdem Geräusche.
Also auf nem Leeren Parkplatz voll rechts einlenken und im Kreis fahren, langsam passiert erstmal nichts, sobald man etwas mehr Gas gibt knackert es.
Könnte sein das es normal ist.
Voll eingelenkt will man in der Regel ja nicht viel gas geben. Ohne Voll einlenken ist auch alles gut.
Anosnten würde ja nur das innere Gelenk übrig bleiben.
Naja, meine Gelenke machen auch Geräusche, haben wir halt was gemeinsam
Billigspaßprojekt...
So selten wie die Autos inzwischen sind und die Preise...
Immerhin interessant wie gut die Autos waren/sind.
Dann gleich etwas sinnvolles machen: Rostvorsorge
Das macht die ganze aktion teurer und aufwendiger
Und wenn man eine Sprungsonde fürs ECU verbaut hat man auch nicht viel von der Breitbandsonde. Dürfte die meiste Zeit Lambda 1 sein oder nicht?