Beiträge von LordJunk

    Öldämpfe erst saugen, wenn Motor Warm klingt erstmal logisch, Aber dann wäre unlogisch, warum die späteren Modelle das nicht haben.

    Kann mir gut vorstellen, dass es ein Überbleibsel der Vergasertechnik ist und man erst beim erneuten Blick bemerkt hat, dass es unnötig ist.

    könnte man mit einem Widerstand die Spannung senken, damit die Pumpe weniger pumpt? nicht schön, aber wenns funktioniert...

    Probeweise eine 9V Batterie direkt an die Pumpe anschließen und messen wie viel Druck ankommt.

    Beim TÜV gibt's halt auch so grauzonen...

    Im zweifel fragst du am besten deinen TÜV-prüfer. Genauer kanns dir hier keiner beantworten, bzw. keiner dafür gerade stehen/haften.

    Clint70

    Die Vorteile die du aufgezählt hast, sind allgemein E-Auto-Vorteile. Kein Alleinstellungsmerkmal von Tesla.

    Müsstest also gucken ob der Tesla Preis/Leistung besser dasteht als die Elektrokonkurrenz um zu beurteilen ob er seinen Preis wert ist.

    Wir leben im Jahr 2023, für die Fahrleistungen braucht man auch ausserhalb Tesla keine 6 stellige Summe mehr ausgeben 8o

    geschrieben war "vor der nächsten AU",

    gemeint war damit, nachdem man der Meinung ist, das Problem gelöst zu haben.

    Vorher lohnt die Fahrt zur AU logischerweise nicht.


    Geht darum das Motor, Abgasanlage und Kat zur AU warm sein sollten.


    Aber klar. Heutzutage muss man natürlich alles 110% Akkurat ausdrücken, weil es sonst nur gegen einen verwendet wird. :confused:

    Von "brettern" war ohnehin nicht die Rede.

    oder estmal Kraftstoffsystemreingier probieren, wenn man keine Lust auf ausbauen etc.. hat.

    ERC-Kraftstoffsystemreiniger wirkt wunder.

    Kannst aber fürs erste nehmen, was du lokal findest (meist liqui moly etc..). Erstmal etwas hochkonzentriert auf fast leeren Tank kippen ( evtl. vorher in einem 5l Benzin-Kanister vormischen) und nach 20 -30km fahrt volltanken und weiterfahren.

    Weil nicht in der Beschreibung stand, dass es schon gemacht wurde, würde ich als nächstes die Lambdasonde tauschen.

    Ihr habt ja immerhin 2 gleiche Autos :perfekt:

    Als nächstes die Unterdruckleitungen und den Benzindruckrelger prüfen. wenn der Defekt ist, lässt er Kraftstoff durch die Unterdruckleitung in den Ansaugtrakt.


    Einspritzdüsen wäre auch eine Möglichkeit. dürfte man aber am Zündkerzenbild sehen, wen eine ganz anders aussieht.


    Den Temperatursensor kannst du auch ausmessen ohne auszubauen. Die Werte hatte oggsi_eggdschen mal hier im Forum notiert.


    Und wenn das alles nichts hilft: mal den Ventildeckel runter und gucken wie ausgeleiert die Kette/Kettenspanner ist. Irgendwann passen de Steuerzeiten nunmal nicht mehr.

    fieser Cliffhanger... :peace:


    Das Thema mit den Kurbelwellensimmering hatten wir hier auch mal, wo die einen ölen sagen und die anderen trocken.


    Ölen klingt logisch, damit die Lippen nicht umknicken oder dergleichen.


    Ich hatte auch einen Elring damals am NX verbaut und bin der Meinung der war undicht. Es ölte.

    Wurde dann mal mehr und dann weniger. Der neue Besitzer hat keine Probleme. :mmmm: :confused:

    Blinkerrelais und Lenkstockschalter wären auch eine Option, wenn das ganze mit dem Blinker angefangen hat.

    Man könnte die Kabel/Stecker auch auf Durchgang prüfen. (Pieptest bei den meisten Multimetern)

    Frag mich nur nicht, wie es strategisch am sinnvollsten ist.

    Interessiert den TÜV ungefähr so viel, wie wenn du dir zusätzliche Kabel in den Motorraum legst. Also egal, solange es nichts beeinträchtigt. Also hauptsachen es ist dicht und kommt nirgendswo gegen.

    nach etlichen Tests in der Fachpresse, die den Y nicht eben gut beurteilt haben.

    nach einmal mitfahren kann ich aufjedenfall sagen, dass das Fahrwerk des Model Y nicht auf Komfort ausgelegt ist. holprige Straßen oder sogar Gelände(Gartenweg etc...) mag es gar nicht. Das kann mein 90er Jahre Kleinwagen besser.

    Auf der AB ist alles in Ordnung.

    Ob soetwas einem den Preis wert ist, muss jeder selbst wissen.

    der leaf hatte auch konkurrenz aus dem eigenen konzernverbund... renault zoe. der sich wiederrum gut verkauft haben soll...

    da durfte Nissan bestimmt auch nicht groß werben.

    Der Zoe ist zudem fraunfreundlicher designt. Die zielgruppe, die eher einen kleinwagen neu kauft (behaupte ich).

    ist das kleine Getriebe vom 1.0 vFL. also das selbe was ich schon hab. inkl. der Antriebswellen.

    Also alles nur 1:1 Ersatz für mich. (hoffentlich brauch ich es nie)

    Ein Motor mit durchgebrannter ZKD gehört auch noch dazu, passte aber nicht ins auto und kommt die Tage.

    Ich werde ihn aber wohl nur ausseinander bauen zum Begutachten/Ersatzteile ausbauen, reparieren lohnt glaube ich nicht; der Motor lief ohne Wasser, weil die Kühlleitung defekt war.