Alles anzeigenOK ich seh das so:
FL1 ab 1996
FL2 ab 1998
FL3 ab 2000
Wenn das so ist (könnt mich gern korrigieren) dann sind auf dem Platz:
VFL bis 1998
FL1 ab 1998
FL2 ab 2000
Alles anzeigenOK ich seh das so:
FL1 ab 1996
FL2 ab 1998
FL3 ab 2000
Wenn das so ist (könnt mich gern korrigieren) dann sind auf dem Platz:
VFL bis 1998
FL1 ab 1998
FL2 ab 2000
und micra made in UK.
Gibt es Vorschriften für Arbeitsleuchten an Fahrzeugen die im öffentlichen Straßenverkehr bewegt werden ?
natürlich.
Alles anzeigen<-- Almera von 2003 - immernoch erster ZR+WAPU+Spannrolle
Aber:
LiMa Freilauf hat sich vor n paar Jahren verabschiedet und Lager Klimakompressor/Magnetkupplung ( da kranke Geräusche gemacht )
LiMa kam ne gebrauchte rein und Lager Klimakompressor (eigentlich auch Freilauf) kam neu, Nebenaggregateriemen neu und Spannrolle Nebenagr. auch neu.
mal sehen wann der ZR den Geist aufgibt...
230k und 20 Jahre ist schon hart an der Grenze
wenn ich das richtig sehe hat dein auto keinen zahnriemen sondern steuerkette.
Korossion 100%
0% wäre besser.
aber egal weil die punkte eh nicht als erstes weggammeln sondern das material drum herum.
cusi3 löten mach ich ab und an mit dem wig gerät, aber nicht am auto.
die FL modelle sind eher auf eine günstigere produktion und eine angleichung an reno-standarts geändert worden.
zum spengring, da ist sicher ein billigerer drahtring drinne wo man die öffnung schlecht sieht wg. dreck.
da kannste nur versuchen mit 1-2 minischraubendrehern dahinter zu kommen und den runterhebeln.
oft ist der ring dann unrettbar verbogen. wegschmeissen und einen seegerring verwenden.
timken ist ja auch ein guter hersteller für lager.
was bei fag gemacht wird gilt auch für die anderen zubehörteile marken. keiner fertigt das komplette sortiment selber, einige kaufen nur zu und fertigen überhaupt nix.
wir hatten hier auch mal ein werk von fag. dort wurden rollenlager gefertigt.
da hatte ich mal beruflich mit zu tun weil wir eine anlage gebaut haben die die lagerrollen geprüft hat.
die lagerrollen wurden auch an einen grossteil der konkurrenz verkauft und grössen die die selber nicht so oft brauchten zugekauft.
völlig normal in der industrie dass da alle miteinander kungeln.
ob das immer alles da gefertigt wurde wo der "hersteller" seinen stammsitz hat ist auch mehr als fraglich.
ich kipp das in die ganzen mopeds weil die auch mal länger stehen.
Wie beim Benziner, selbst das 100 Oktan von Shell oder Aral enthält 5% Bioethanol was korrosiv wirkt.
aral ultimate 102 enthält kein ethanol.
ich hab öfters mein MTB im K11.
hier ein originaler gebrauchter.
Bei den originalen FL K11 Blinkern ist mir jedoch aufgefallen, dass die gar nicht die schwarze Dichtung haben.
da gehört aber ein gummi dran, und wenn man sich andere fotos anschaut ist es auch da dran.
Hab mal gehört
sich vernünftig informieren ist besser.
Dann lieber Kennzeichen reservieren und das Schild bestellen und ohne Zulassung fahren.
nee, du musst schon erst zum amt, nur reservieren reicht nicht weil das reservierte kennzeichen nicht dem fzg zugeteilt ist. bei der reservierung gibst du ja noch keine fzg daten an.
geht auch noch anders.
erst zur versicherung.
dann zum amt mit der versicherungsbestätigung und ein kennzeichen zuteilen lassen.
kennzeichen montieren und auf dem kürzestem weg zur HU.
und dann nochmal zum amt und anmelden.
spart die kosten vom kurzzeitkennzeichen.