Beiträge von feti

    So einfach aus der Ferne kann das wohl niemand sagen :mmmm:


    Vielleicht wird ja das Kabel zur Beleuchtung beim bewegen des Wählhebels immer leicht bewegt, und nun ist das Kabel fast ab - auf "P" hat dann das Kabel wieder Kontakt.

    Das kann man am besten Überprüfen, wenn man die Abdeckung entfernt und schaut, was sich dort alles mit bewegt.


    feti

    Ich hoffe sehr, dass Dein Sohn möglichst unbeschadet herausgekommen ist?!


    Grüße


    Chris

    Dem ist zum Glück wirklich nix passiert :) Der Gurt hat völlig ausgereicht.

    Beim P10 hat's die ganze linke Front eingedrückt (Stoßstange bis zum Kennzeichen weg, Scheinwerfer/Blinker komplett rausgebröselt, Kotflügel und Haube eingedrückt).

    Noch nicht mal der Airbag hat ausgelöst, da das im Prinzip bei besserer Schrittgeschwindigkeit passiert ist.

    Mittlerweile fährt er Golf IV Variant von 01/2002


    feti

    Das war ganz sicher immer ein Einbaufehler in den Werkstätten!


    Das einzige, was hilft, ist selbst einbauen - und erst im voll eingefederten Zustand festziehen. Sonst reißen die einvulkanisierten Metallhülsen in kürzester Zeit aus den Gummis.


    Alle Werkstätten, die ich erlebt habe, haben immer auf der Hebebühne angezogen. Das gleiche ist mir ebenfalls bei oberen Querlenkern für einen Mercedes W140 passiert. Nur zwei Jahre bis zum nächsten TÜV hat es gehalten...


    feti

    Mein weißer P10 wird keinen TÜV mehr erleben.

    Am letzten Freitag (Blitzeis in Kaiserslautern) hat ihn mein Sohn an einen Ampelmast geschmiedet...

    Außerdem war die Korrosion mittlerweile zu weit vorangeschritten - der Abdecker hat ihn heute mitgenommen :(


    Damit enden 32 1/2 Jahre weitgehend zufriedene NISSAN-P10-Zeiten.



    feti

    Ich hatte ein ähnliches Problem nach dem Umbau der 13-poligen AHK von meinem alten roten P10 in den weißen Facelift.

    Da habe ich mir nur so zu helfen gewusst, die NSL im Fahrzeug bei montiertem Fahrradträger temporär mit einem Schalter innen im Kofferraum abzuschalten.

    Und weil ich dort den Träger nur "alle Schaltjahr" mal verwende, schien mir der Aufwand vertretbar (selbst der Kupplungskopf ist die meiste Zeit nicht montiert)


    feti

    @LED's in der Fahrzeugbeleuchtung:

    Wenn du schon wissen möchtest, was "amtlich" dagegen spricht, dann mache dir einfach mal klar, dass so etwas in Deutschland grundsätzlich verboten ist - und zwar aus gutem Grund.

    Außer der massiven Blendung, sitzen diese Leuchtmittel selten/bis fast nie an der vorberechneten Stelle im Lampengehäuse. Besonders bei der Kennzeichenbeleuchtung ist hell nicht automatisch besser; die Lichtverteilung auf der Fläche ist das Entscheidende (Ich habe schon Kennzeichenbeleuchtungen gesehen, da hat man vor lauter Licht keine Beschriftung auf den reflektiernden Kennzeichen mehr erkennen können...)

    Für die vom Gesetzgeber vorgesehenen Leuchtmittel gibt es möglicherweise "Upgrade"-Alternativen, es muss aber immer dieselbe Bauart (Glühlampe) verwendet werden.


    feti

    "Im Winter" heißt ja nicht automatisch durchgängig Minusgrade.

    Aber bei Temperaturen knapp oberhalb des Gefrierpunkts und kälter kann eine Klimaanlage schon rein physikalisch nicht funktionieren.

    Selbst bei einer Klimaautomatik funktioniert dann nur die normale Lüftung.


    feti

    Nun, wo ich das alles hier sehe... Hatte Oxi nicht auch mal das "YPS-Känguruh" als Avatar :?: :/

    Dank des Links von oggsi_eggdschen habe ich mir anschauen können, was das YPS-Känguru eigentlich ist.


    Also ja - kommt mir bekannt vor, das habe ich hier im Forum wirklich mal als Avatarbild gesehen. Ich glaube mich zu erinnern, dass das arne_P10 war. Könnte so um das Jahr 2005 herum gewesen sein.

    Danke für den Hinweis, das könnte tatsächlich sein, war wohl die Farbähnlichkeit zu Oxis derzeitigem Avatar ^^ Aber das ist ja auch schon ein paar Tage her...


    feti

    feti, auch danke dir, aber da komm ich schon wieder nicht mit, mit den Schrauben lockern und anziehen.

    Zu Hause kann ich bei Bedarf eine ordentliche Hebelverlängerung benutzen - Unterwegs, und lediglich mit dem Bordwerkzeug, kommt man da leicht an seine Grenzen.

    Ich kenne eigentlich immer nur ab Reifnhändler viel zu fest angezogene Radschrauben.


    Bei den letzten Sommerrädern für meinen Mercedes (mit neuen Stahlfelgen) habe ich dieses Vorgehen einmal nicht beachtet... Im Herbst, als ich die Winterräder dranschrauben wollte, habe ich dann einen ausklappbaren Radmutternschlüssel kaputtgemacht :huh: und den Radlauf verkratzt - Erst mit einem alten Staubsaugerrohr als Verlängerung, begleitet von einem lauten Knall ging die Drecksverschraubung auf.


    Also unterwegs möchte ich so eine Überraschung nicht erleben.



    feti

    Hallo Zitrone,


    das ist natürlich schade, dass der Reifen wieder Luft verliert :(

    Aber als kleiner Tipp:

    Wenn ich mir mal neue Reifen gönne, schaue ich normalerweise zu, während die montiert werden. Und danach gleich auf die nächste Tankstelle und eigenhändig den Luftdruck checken/richtigstellen.

    Zu Hause dann alle Schrauben einmal lösen und wieder auf des richtige Drehmoment anziehen (Falls ich unterwegs mal eine Reifenpanne habe, muss ich die auch mit Muskelkraft wieder lösen können)

    Bei den ganzen Arbeiten schaue ich mir mehr als einmal das wunderbar neue Profil genau an und werfe einen Blick auf die Produktionsdaten an der Reifenflanke. Man will ja schlißlich wissen, wofür man das ganze Geld ausgegeben hat.


    feti


    PS.

    Neue Ventile sind natürlich eine Selbstverständlichkeit. Aber auch die Felgen können zum Luftverlust beitragen (Rost am Felgenhorn oder Riss im Felgenbett)

    Ich habe mir schon so etwas gedacht, wie das mit dem Überlaufrohr - deshalb habe ich auch eine andere Werkstatt angeregt.

    Mir ist nicht bekannt, wie dieses Überlaufrohr bei Nissan konstruiert ist...


    [Bei Mercedes z.B. tropft dieses (wegen integrierter Belüftungslöchlein) noch sehr lange nach, bis dann irgendwann zu wenig ATF drin ist. Die MB-Werksvorschrift besagt nämlich, sofort wenn der ATF-Strahl erkennbar nachlässt, die Schraube wieder einzudrehen.]


    Aber wenn der NISSAN-Mechaniker nun regelmäßig zu lange austropfen lässt, kann dieser Mitarbeiter auch zweimal hintereinander zu weng Füllstand produzieren.


    feti