Beiträge von Mixe
-
-
Kleines Update:
Die Empfangsprobleme des Radio sind behoben. Ich habe das Radio nochmal ausgebaut und den Antennenadapter etwas anders verbaut.
Die Räder haben jetzt alle neue Aluventile bekommen. Somit sollte das Thema mit dem schleichenden Luftverlust auch erledigt sein.
Das waren auch schon die positiven Dingen.
Kommen wir nun zu den negativen Sachen.
Der Tempomat schaltet sich seit Kurzem automatisch während der Fahrt ohne erkennbaren Grund ab...meistens nach 1-2 Minuten. Das ist jetzt nicht sehr tragisch, aber es nervt mich, da ich sehr viel mit Tempomat fahre.
Auf den Fahrten zur Arbeit konnte ich ein Poltern vorn links feststellen, welches immer lauter wurde. Ich habe dann mal nachgesehen und festgestellt, dass das Traggelenk Spiel hat.
Somit konnte ich mir den Weg zum TÜV sparen.
Ich habe mir dann mittels Ersatzteilnummer ein Traggelenk von Herth&Buss im Netz besorgt, da auf den offiziellen Werkstattkanälen nichts mehr lieferbar ist.
Letzte Woche Donnerstag wurde das Traggelenk gewechselt und ich war guter Hoffnung, dass ich morgen zum TÜV fahren kann.
Aber meistens kommt es anders als man denkt.
Aus irgendeinem Grund (ich vermute dass der Konus vom Traggelenk einen zu geringen Durchmesser hat) war das Gewinde vom Traggelenk zu lang und hat den ABS-Ring beschädigt, so dass dieser jetzt aus 2 Teilen besteht.
Somit leuchtet die ABS-Kontrollleuchte und ich brauche nicht zum TÜV fahren...
Außerdem ist das Poltern an der Vorderachse noch schlimmer geworden. Einfach nur nervig.
Es wurde alles kontrolliert und bis auf ein kleines loses Plastikteil am Unterboden wurde nichts gefunden.
Das Alles hat mich so genervt, dass ich leicht überreagiert habe.
Da ich den ABS-Ring nicht einzeln gefunden habe, muss die komplette Antriebswelle getauscht werden.
Und da habe ich mir gedacht, ich lasse gleich alle Verdächtigen tauschen...also habe ich 2 Antriebswellen und 2 komplette Querlenker bei Rockauto in den USA gekauft.
Gekauft am 14.09.2023, geliefert heute, 18.09.2023 gegen 9 Uhr.
Kostenpunkt inklusive Versand und Zollgebühren: 370 Euro.
Außerdem habe ich noch die beiden Gummis zur Stabilisatorbefestigung und die beiden Koppelstangen gekauft. Kostenpunkt ca. 40 Euro.
Wenn es nach dem Einbau immer noch poltert, dann weiß ich auch nicht mehr weiter...
Seit Neuestem quietscht der Keilriemen beim vollständigen Einlenken. Da muss aber wahrscheinlich nur etwas nachgespannt werden.
Alles in Allem wird das Saisonergebnis in diesem Jahr auch wieder "mehr Euros als Kilometer" heißen...
Naja, ich mag das Auto trotzdem noch...
Gruß, Mixe
-
Heute gibt es mal wieder ein kleines Update...
Batterie und Gehäuse vom Zündschlüssel habe ich getauscht. Bis jetzt gab es keine weiteren Fehlauslösungen der Alarmanlage.
Inzwischen habe ich es auch mal zum TÜV geschafft.
Die HU wurde mit geringen Mängeln bestanden...
...das dünne Masseband am Katalysator war beschädigt. Wahrscheinlich habe ich es mir im Urlaub auf irgendeiner unbefestigten Piste abgerissen.
Aber für diesen Mangel gibt es im DEKRA-System nicht einmal einen Mangeltext.
Zweiter Mangel war die fehlende Abdeckung des Pluspols, was ich selbst nie auf dem Schirm hatte. Ich bin jetzt aktuell auf der Suche nach so einem Teil und falls es nicht aufzutreiben ist, werde ich irgendwie improvisieren. Neu ist das Teil angeblich auch noch zu bekommen...für knapp 50 Euro...aber irgendwie bricht da der Geiz bei mir aus.
Ansonsten befindet sich das Auto in gutem Zustand...nur oberflächlicher Rost am Unterboden, keine Flüssigkeitsverluste, kein Poltern, kein Klappern...
Der Motor läuft geschmeidig und der Verbrauch liegt laut Bordcomputer bei 8,0 l/100km.
Ich bin weiterhin begeistert von dem Auto.
-
Hi,
die Ausstattungsvariante "Competence" hat ein ZV mit Funkfernbedienung.
Die Basisaustattungen, GX, SI, SRI und Motion (= SI bzw SRI beim Facelift), hatten nur eine ZV ohne Funkfernbedienung.
Bei diesen Varianten gab es auch keine elektrischen Spiegel, hinten manuell Fensterheber usw.
Die SI, SRI bzw. Motion sind eigentlich auch nur Basisausstattungen mit sportlichen Details, vorallem im Innenraum... z.B. Lederschaltknauf, 2-farbiges Lenkrad, Cockpitteile im Aluminiumlook und sportlichere Sitze...quasi die günstigere Variante der GT bzw Topsport-Sitzausstattung, anstatt Teilleder sind es Veloursitze... und mit dem GT-Heckspoiler auf der Heckklappe.
Um herauszufinden, um welche Variante es sich handelt, helfen Bilder ungemein viel.
Will man bei den genannten Ausstattungsvarianten ein Funkfernbedienung haben, muss man eben eine Funk-ZV nachrüsten.
Dazu braucht man eigentlich nur so eine universelle Funk-ZV, einen universellen Stellmotor und etwas Zeit und Lust.
Man könnte auch ein gebrauchtes originales Funk-ZV-Set und einen originalen Stellmotor im Internet kaufen. Allerdings weiß ich nicht, ob alle Kabel für einen Plug&Play-Einbau vorhanden sind.
Gruß, Mixe
-
Alles Gute zum Geburtstag!
Lass knacken, alter Mann!
-
OK, es kann nicht schaden, die Batterie im Schlüssel zu tauschen und es kostet ja auch keine Unsummen.
Allerdings bin ich mir nicht sicher, dass die Batterie auch wirklich schwach ist, da ich das Auto auch ver- bzw. entriegeln kann, wenn ich mehr als 10m vom Auto entfernt bin.
Bei schwacher FB-Batterie sollte das doch nicht möglich sein...
Ich werde es weiter beobachten und berichten...
Gruß, Mixe
-
Heute gibt es ein kleines Update...
...wobei nicht wirklich viel passiert ist.
Auf Grund von Urlaub und der Wettersituation stand das Auto jetzt schon wieder fast 2 Monate.
Es wurde also langsam wieder Zeit, das Auto zu bewegen.
Da das Wetter jetzt wieder brauchbar ist, habe ich heute mit dem J30 den Arbeitsweg bestritten.
Auf dem Heimweg habe ich noch einen kurzen, aber kostspieligen Halt an der Tankstelle gemacht.
Knapp 56 Liter V-Power Racing und eine Premiumwäsche habe ich dem Auto gegönnt und mein Konto um 133 Euro erleichtert.
Es wurde Zeit...die letzte Wäsche und die letzte Tankfüllung gab es im Oktober letzten Jahres.
Edit: Errechneter Durchschnittsverbrauch lag bei 9.1 l/100km...
Die Standzeit der letzten Wochen hat dem Auto mal wieder nicht gut getan.
Der Luftdruck von 3 Reifen war wieder gesunken, die Batterie war fast leer, der Leerlauf ist irgendwie auch nicht schön, das Kupplungspedal quietscht und war drucklos beim ersten Starten und das Autoradio hat momentan arge Empfangsprobleme, wodurch kein RDS-Signal zum Stellen der Uhr kommt und ich "zeitlos" durch die Gegend fahre.
Außerdem ist der TÜV inzwischen auch abgelaufen...
Die To-Do-Liste wird schon wieder länger und länger...und die "Zeit-und-Lust-Menge" tendiert aktuell gen Null.
Mal sehen ob ich es übernächste Woche zum TÜV schaffe und was dann dabei herauskommt.
Mein A33 müsste diesen Monat auch noch zum TÜV...
Nächste Woche werde ich den Arbeitsweg mit dem J30 bestreiten, damit das Auto mal wieder regelmäßig bewegt wird.
Vielleicht lösen sich einige Problemchen dadurch von allein in Luft auf.
Ich werde berichten...
Gruß, Mixe
Anbei ein Bild von heute.
-
Heute gibt es wieder ein kleines Update.
Der Urlaub ist schon Geschichte und sehr entspannte 1900 km liegen hinter uns.
Der Kofferraum hat das Urlaubsgepäck problemlos geschluckt. Das Einzige was mich immer wieder stört, sind die blöden Bügel der Heckklappe.
Durch diese Teile verschenkt man immer einiges an Staumraum.
Dazu muss ich immer wieder sagen, dass die Konstruktion beim P10 einfach durchdachter ist.
Der Benzinverbrauch bei entspannter Fahrweise mit Tempomat bei 120 km/h auf der Autobahn, ab und an Stopp&Go und auch mal Stau, sowie Stadtverkehr in Rostock lag bei 8.0 l/100km laut Bordcomputer und bei errechneten 8.2 l/100km. Da kann man wirklich nicht meckern.
Von der Bremse war die ganze Zeit kein Klappern oder Poltern zu hören.
Die Scheibenwischer konnte ich im Urlaub und auch in den Wochen danach ausgiebig testen und bis dato ist kein Quietschen zu vernehmen.
Ich hoffe dass es so bleibt, denn es spart Arbeit und Nerven.
Es gibt auch Negatives zu berichten.
In letzter Zeit hat die Alarmanlage ein Eigenleben entwickelt und mehrfach grundlos ausgelöst...zumindest für mich grundlos.
Einmal neulich auf Arbeit...da stand das Auto verriegelt auf dem Parkplatz und plötzlich ging die Alarmanlage los und hört dann auch wieder von allein auf. Ich hatte einen freien Blick aufs Auto und es war nichts zu erkennen, was zur Auslösung geführt haben könnte.
Im Urlaub und vor ein paar Tagen vorm Haus, auf dem Weg zur Frühschicht, hat die Alarmanlage nach dem Aufriegeln und Öffnen der Tür auch ausgelöst.
Ich habe dann die Tür geschlossen und wieder verriegelt und die Alarmanlage ging aus. Als ich die Tür dann wieder entriegelt und geöffnet habe, ist nichts passiert.
Der Motor ließ sich dann auch problemlos starten und beim Fahren ist mir dann aufgefallen, dass die Kontrolllampe der Wegfahrsperre weiter fröhlich vor sich hin blinkte. Nach 1-2 Minuten bliebt die Leuchte dann aus.
Ich habe keine Ahnung was die Ursache für dieses "Verhalten" sein kann.
Ich werde die ganze Sache weiter beobachten und berichten.
Anbei noch ein paar Bilder.
Gruß, Mixe
-
Ich habe mal davon gelesen, dass die Fensterheberschalter-Einheit in der Fahrertür oft Probleme macht.
Da bei meinem Auto der Fensterheber hinten rechts auch nicht funktioniert, habe ich mir eine neue Einheit für die Fahrertür gekauft und eingebaut.
Leider war dies in meinem Fall nicht die Fehlerursache.
Ich habe mir für vorn links und hinten rechts auch die Fensterheber bei Rockauto gekauft, bin allerdings noch nicht dazu gekommen, mich mit der Suche und Lösung des Problems zu befassen.
Hinten rechts hat die Scheibe auch eine andere Tönung als die restlichen Scheiben, vermutlich gibt es da einen Zusammenhang mit der Nicht-Funktion des Fensterhebers.
Wenn ich den Fensterheberschalter betätige, kann man ein leises Klacken hören, aber mehr tut sich nicht.
Da ich meistens allein mit dem Auto unterwegs bin, hat mich die Arbeitsverweigerung des hinteren Fensterhebers bis jetzt nicht so stark gestört.
Wenn bei deinem Auto alle Fensterheber ihren Dienst versagen, könnte das Problem wirklich die Schaltereinheit in der Tür sein...
Gruß, Mixe
-
Ja, ist in den USA.
Versand ist aber recht zügig...bei mir waren es teilweise nur 3 Tage vom Versand bis zur Lieferung.
Gruß, Mixe
-
-
Ich wäre dabei..sofern es mein Schichtplan zulässt.
Bei etwas längerfristiger Planung sollte das möglich...
Gruß, Mixe
-
Hi,
man sieht es sogar in den beiden Videos, dass zu wenig Servoöl im Vorratsbehälter ist und es "blubbert", wenn der Motor an ist und am Lenkrad gedreht wird.
Sofern nicht irgendwas an der Servoleitung undicht ist, hätte die Werkstatt es aber sehen müssen, dass da zu wenig Flüssigkeit drin ist.
Undicht werden die Servoleitungen übrigens gern an der Servokühlleitung, meistens an den Halterungen direkt vorm Motorkühler oder irgendwo im Bereich hinterm vorderen rechten Scheinwerfer.
Dort solltest du auch unbedingt mal nachsehen, denn irgendwo muss das Servoöl ja geblieben sein, was aktuell gefehlt hat.
Gruß, Mixe
-
Hi,
ein schönes Auto hast du da.
Hier ist meine Meinung zu deinen Plänen:
Um das H-Kennzeichen in 5 Jahren zu bekommen, solltest du dein Augenmerk auf Rostbekämpfung/Rostvorsorge legen. Tuningmaßnahmen können dann im Anschluss erfolgen, wenn die Basis stimmt. Es gibt am Unterboden viele Stellen, wo der P11 still und heimlich vor sich hin rostet.
Scheibentönung macht für mich durchaus Sinn und kostet nicht die Welt. Das werde ich bei meinem P11 auch noch machen lassen.
Verbesserte Fahrleistung, weniger Verbrauch... schwierig...durch die Automatik ist der Verbrauch sowieso höher, also wäre mein Tipp, einen SR20DE mit 150 PS und Schaltgetriebe einbauen. Ich hatte selbst mal einen Topsport und diesen bin ich mit ca. 7 l/100km gefahren, natürlich mit entspannter Fahrweise.
Neue Federn... ein sehr gute Idee. Da ich nicht weiß, ob noch die ersten Stoßdämpfer verbaut sind, würde eine komplette Überholung des Fahrwerks wahrscheinlich Sinn machen, also neue Stoßdämpfer, Federn, Domlager, Staubschutz usw..
Neue Dämpfer Heckklappe oder gar neue Klappe... sofern verschlissen, sollte der Austausch der Heckklappendämpfer kein großer Aufwand sein. Beim 4-Türer sind verschlissene Heckklappendämpfer allerdings nicht so tragisch wie beim 5-Türer.
Eine neue Heckklappe macht für mich nur Sinn, wenn die alte Heckklappe Rostprobleme hat oder du unbedingt eine Heckklappe mit Spoiler haben möchtest.
Der Einbau einer anderen Heckklappe könnte Unterschiede im Farbton mit sich bringen.
Gute Schonbezüge die dazu auch passen... sind mir in der Art nicht bekannt, da es meistens universelle Teile sind, die bei ebay und Co. angeboten werden.
Um die Sitze zu schonen macht es durchaus Sinn, optisch ist es meisten nicht so doll. Wenn du Schonbezüge kaufst, bitte darauf achten, dass diese für Seitenairbags geeignet sind.
Andere Scheinwerfer in Schwarz... sehen durchaus gut aus, allerdings gibt es keine anderen Frontscheinwerfer, welche legal gefahren werden dürfen.
Die JDM-Frontscheinwerfer sind für Linksverkehr ausgelegt, somit ist der Lichtkegel anders und sie besitzen meines Wissens auch keine E-Kennzeichnung.
Es werden auch schwarze Rückleuchten für den P11 angeboten. Diese passen aber nur beim 5-Türer.
Du könntest die gelben Seitenblinker gegen klare Seitenblinker und die gelb-roten Rückleuchten geben die weiß-roten Rückleuchten vom Vorfacelift-P11 tauschen.
Mehr ist, zumindest legal, eigentlich nicht machbar.
Zusammenfassung: Zeit und Geld in die Erhaltung des Autos investieren und sich freuen, dass man ein zuverlässiges Auto hat.
Gruß, Mixe
-
Hi,
die Teile sind einfach nur eine Art Distanzscheibe aus Polyurethan, die zwischen Dom und Domlager/Federteller geschraubt werden.
Die 20mm Höherlegung wird man als "Rückengeplagter" wahrscheinlich gar nicht bemerken. Dafür werden es die Fahrwerksteile, vorallem an der Vorderachse, deutlich merken.
Antriebswellen und die oberen Querlenker werden wahrscheinlich etwas mehr leiden als im Serienzustand.
Ein bessere Alternative zu diesem Höherlegungskit wäre die Investition in neue Federn und an der Hinterachse noch zusätzlich Verstärkungsfedern von MAD.
Damit kommt das Auto auch wieder höher und das ganze auch TÜV-konform.
Das angebotene Höherlegungskit steht sehr wahrscheinlich einem H-Kennzeichen im Weg, da es ohne TÜV-Gutachten oder ABE schon einer normalen TÜV-Prüfung im Weg steht...sofern es der TÜV-Prüfer bemerkt.
Auch hier muss jeder für sich entscheiden, ob man das Geld für diese Teile ausgeben möchte oder es lieber richtig macht und die wahrscheinlich etwas ermüdeten Federn in seinem Auto austauscht und das gleiche Ergebnis erzielt.
Bei beiden Varianten muss man am Fahrwerk herumschrauben und im Anschluss eine Achsvermessung machen lassen. Von den Kosten her ist dieses Höherlegungskit wahrscheinlich etwas günstiger, aber günstiger muss nicht immer besser sein.
Bei Rückenleiden und/oder schlechten Straßen sollte man vielleicht einen Fahrzeugwechsel auf ein SUV in Betracht ziehen.
Gruß, Mixe
-
-
-
Nachdem die Radmuttern und Führungsbolzen geliefert wurden, habe ich mich direkt an die Arbeit gemacht und die Teile ausgetauscht.
Die angehängten Bilder sprechen für sich.
Das Gummi an den neuen Führungsbolzen sitzt straff, während es sich bei den alten Führungsbolzen ganz einfach bewegen lässt.
Man kann es wahrscheinlich etwas schlecht erkennen, aber die alten Gummiteile sind deutlich abgenutzt und somit vom Durchmesser etwas kleiner geworden. Dadurch hat der Bremssattel wahrscheinlich etwas Spiel gehabt und konnte klappern.
Auf der Probefahrt nach dem Austausch der Führungsbolzen konnte ich erstmal kein Klappern der Bremssättel hören.
Dafür war ein leichtes Klimpern zu hören, was bei näherer Betrachtung von den Nabenkappen der Alufelgen kam.
Da muss ich mir mal irgendwas einfallen lassen...
Gruß, Mixe
-
Hi,
an der Hinterachse haben die Bremsbeläge meistens so einen "Knubbel" in der Mitte und die Kolben der Bremssättel 4 Aussparungen, in die dieser "Knubbel" rein muss.
Wenn man das beim Einbau nicht beachtet, bzw. wenn das nicht passt, dann klemmt es an dieser Stelle.
Vielleicht ist das ein Lösungsansatz.
Gruß, Mixe
-
Kleines Update:
Die Scheibenwischer habe ich getauscht, konnte die Wischer aber mangels Regen noch nicht testen.
Gestern habe ich mir mal die Bremse vorgenommen.
An der Vorderachse war alles gängig, allerdings war die Schmierung der Führungsbolzen für meinen Geschmack etwas dürftig.
Deswegen habe ich alles gereinigt und ordentlich gefettet.
Ich konnte feststellen, dass der Bremssattel in axialer Richtung minimal Spiel hat. Daher kommt wahrscheinlich das Klappern.
Nach dem Reinigen und Zusammenbau war das Spiel etwas geringer.
Mal sehen was bei der Probefahrt rauskommt.
An der Hinterachse waren an beiden Seiten jeweils ein Belag fest bzw. schwergängig. Außerdem war hinten links ein Führungsbolzen sehr schwergängig.
Nach dem Reinigen waren die Beläge wieder leichtgängig. Allerdings bekam ich einen Führungsbolzen nicht mehr in den Sattelträger geschoben.
Ich war dann gezwungen, dieses Gummiteil zu entfernen, welches sich an der Spitze des Führungsbolzen befindet. Danach ging der Führungsbolzen problemlos in den Sattelhalter.
Beim Festziehen der Räder mittels Drehmomentschlüssel drehte sich dann plötzlich eine Radmutter erschreckend leicht. Meine Vermutung war ein abgerissener Stehbolzen.
Da ich aber kein Knacken gehört hatte, drehte ich die Radmutter ab. Wie sich dann herausstellte, hatte sich das Gewinde der Radmutter verabschiedet.
Glück im Unglück...
Allerdings ist mein Vertrauen in die Radmuttern etwas abhanden gekommen. Deswegen habe ich gleich mal einen neuen Satz Radmuttern bestellt.
Außerdem habe ich auch 4 von diesen Führungsbolzen mit diesem Gummiteil bestellt.
Diese werde ich dann zeitnah austauschen. Vielleicht verschwindet dadurch das Spiel in den Bremssätteln und somit auch das Klappern.
Anbei noch ein Bild von den "übrig gebliebenen" Teilen.
Gruß, Mixe