FRAGE an alle INTRAX Besitzer

Es gibt 38 Antworten in diesem Thema, welches 4.045 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Almera N15 Fahrer.

  • Hallo!


    Ich habe mir im Vorjahr für meinen Almera 1,6 SR N15 Bj.97 (also kein Facelift) ein INTRAX Gewindefahrwerk gekauft.
    Ich hatte aber das Problem das ich das Fahrwerk hinten nicht hoch genug rauf drehen konnte damit ich einen schönen Keil-Look erzielte. Vorne runter ist in Ö nur bis zu einen bestimmten Grad möglich (hatte dauernd Probleme mit den Bullen).
    Als ich bei Becker nachfragte wurde mir gesagt dass das Fahrwerk hinten kürzere Dämpfer für den Facelift hat und daher ich beim alten Model nicht so hoch hinauf komme.


    Mittlerweile hat sich das Problem aber erübrigt da ich im Winter einen Unfall damit hatte und mein Almera danach schrottreif war. Wenigstens blieb das Intrax dabei unversehrt.


    Ich habe mir jetzt einen Almera 2.0 Top Sport Bj. 98 zugelegt. Bevor ich das Gewindefahrwerk jetzt einbaue würde ich mich freuen wenn ihr mir helfen könntet.


    INTRAX Besitzer aufgepasst:
    Ich hätte gern folgende Daten von euren Fahrzeugen!!


    Facelift: yes or not
    Motor: 1,4 or 1,6 or 2,0 (oder Diesel)
    Rad Reifenkombination: z.B. 7,5x16 ET 37 mit 215/40 16
    Abstand zw. der unteren Einstellmutter und der Unterkante des Gewindes, am hinteren Schraubdämpfer (so zirka): im TÜV-Gutachten sind z.B min. 35mm gefordert
    Abstand zw. der Fahrbahnoberfläche und der Radkastenunterkante (Bördelkante) hinten: im Originalzustand sind das bei mir 63cm


    Ich weiß das mein Beitrag jetzt etwas lang wurde trotzdem hoffe ich dass ihr mir helfen könnt!


    Vielen Dank im Voraus

  • Hallo Leute!


    Es gibt doch hier genügend N15-Fahrer die ein Intrax besítzen, daher bitte ich euch, nehmt auch 5 sek. Zeit und messt bei eurem Fahrzeug den Abstand zw. Fahrbahn und Kotflügel (hinten)!!!!


    Das Ergebnis schreibt ihr mir dann. Da die Rad/Reifenkombination starken Einfluß darauf nimmt schreibt die bitte auch noch dazu und fertig!


    Vielen Dank im Voraus

  • In allen unzähligen Threats über Fahrwerke habe ich (hoffentlich richtig) erfasst das das Intrax Theoretisch auf 80mm runtergedreht werden kann, es aber schon bei 70mm Vorspannungsprobleme gibt.


    Meine Frage: Da ich nichtwissend bin was technik angeht:


    Was genau sind Vorspannung und ihre Probleme, und wie weit kann ich beim Vorfacelift runterdrehen, sodass es mehr als 50mm sind es aber keine Probleme gibt?


    (Sowohl vorn als auch hinten)

    Ich wohne auf dem Land, bei uns sind die Mofas besser frisiert als die Hausfrauen.

  • Vorspannung hat keien Probleme, sie löst sie.



    Und zwar bezeichned man so den gespannten Zustand der Feder, wenn der Wagen voll ausgefedert ist.


    Sprich:


    Du bockst den Wagen z.B. auf und die Feder ist trotzdem noch straff zwischen Feder- und Domteler gespannt.


    Wenn du den Federteller beim Gewindefahrwerk zu weit runter drehst, hängt die Feder trotz Hilfs- bzw. Vorspannfeder irgendwann lose zwischen den Tellern.


    Das hat nicht nur fahrdynamisch Nachteile, sondern kann auch im shclimmsten Fall dafür sorgen, daß bei ner holprigen Strecke die Feder vom Federteller hüpfen könnte.


    Zum besseren Verständnis kannst du dich ja auch mal auf der Wissensmüllhalde rumtummeln:


    http://de.wikipedia.org/wiki/Stossdämpfer


  • ich schreibs mal hinter deine Frage, weil einfacher ist :D



    Achtung!!! wenn du vorher keinen GTI/Topsport hattest, dann brauchst du andere Domlager für den GTI.


    Oder die drehst bei deinen das Domlager ab, da die des GTI's kleiner sind.


    Gruß Hansi

    N15 GTI - 196.092 km - EZ 01/98 - abgemeldet 24.07.08


    "wenn man nicht die Fresse halten kann, einfach mal Ahnung haben!"

    2 Mal editiert, zuletzt von Hanswurst ()

  • @ Septron


    Ich habe das Problem was du beschrieben hast! Ich habe nur noch 3cm Restgewinde und bei starken Bodenwellen kann ich das Poltern hören wenn die Federn zu viel Spiel bekommen! Wievie Restgewinde ist ratsam?


    Fips1001


    Ich fahre einen 1,4l Facelift, 75PS, 7,5x16 205/50, wie gesagt 3cm Restgewinde, das andere müsste ich messen!

  • @sharkd


    (Erstmal ohne R im Namen. ;) )


    Ich gehe mal davon aus, daß du ein USD (Up Side Down) verbaut hast .. also das alte Intrax. Beim neuere, dem RS ist die Vorspannproblematik nicht ganz so akut.


    Beim USD konnte man, wenn man den Federteller ganz runter drehte, die Feder im aufgebockten Zustand 1cm hoch und runter bewegen. :eek:


    Möglichkeiten hat man im Grunde nicht soviel.


    Die einzig gute ist das verbauen gekürzter Dämpfer. Die haben dann eine gekürzte Kolbenstange. Hanswurst hat dies getan und ist zufrieden damit.


    Eine andere Alternative wäre das Verbauen anderer Domteller. Der Belgier84 bastelt da gerade rum und hat für seinen N14 und den N15 seines Bruders anderen Domteller gebaut, mit denen man nicht nur Federweg, sondern auch Vorspannung rausholt.


    Am besten eifnach mal ne pn hinschicken .. er hat da die Möglichkeit die Teller in einer Kleinserie anfertigen zu lassen.



    @all


    Bitte mal aus Datum des Themas schauen. Fips hat inzwischen gar kein Intrax mehr und braucht die Antworten mit Sicherheit nicht mehr. :D ;)

  • Zitat

    Original von sharkdd
    @ Septron


    Ich habe das Problem was du beschrieben hast! Ich habe nur noch 3cm Restgewinde und bei starken Bodenwellen kann ich das Poltern hören wenn die Federn zu viel Spiel bekommen! Wievie Restgewinde ist ratsam?


    bei ca. 3 cm Restgewinde solltest du ausreichend Federvorspannung haben, da du hier noch im TÜV-Bereich von 50mm Teiferlegung bist.


    Dass die Vorspannung nicht mehr ausreichend ist, merkt man erst bei einem Restgewinde kleiner 15 mm und dann auch nur an der Vorderachse.


    Dann ist es ratsam die Dämpfer/Kolbenstange kürzen zu lassen.


    Becker in Hamburg bietet das an => 125 Euro pro Dämpfer.

    N15 GTI - 196.092 km - EZ 01/98 - abgemeldet 24.07.08


    "wenn man nicht die Fresse halten kann, einfach mal Ahnung haben!"

  • @ SePtOn


    (erstmal mit dd im Namen :D)


    ja aber da die Dämpfer nagelneu sind will ich da nicht noch kürzere Dämpfer verbauen. Also einfach wieder ein Stück hochdrehen (denk mal 1cm müsste reichen) und dann ist gut! Es sind USD! Die Vorspannfeder sitzt unten! Weil laut gutachten sind glaube ich auch nur max. 3,5cm Restgewinde erlaubt!

  • wo kriegt man jetzt noch neue USD-Fahrwerke her???

    N15 GTI - 196.092 km - EZ 01/98 - abgemeldet 24.07.08


    "wenn man nicht die Fresse halten kann, einfach mal Ahnung haben!"

  • Zitat

    Original von sharkdd
    Noch mal zur Federvorspannung. Wenn ich meinen aufbocke liegen die Feder lose auf dem Dämpfer!


    ja, das ist ein bekannste USD-Problem... es wäre besser gewesen gleich gekürzte Dämpfer zu bestellen.


    Aber nun isses zu spät, dann hilft nur hochdrehen :(

    N15 GTI - 196.092 km - EZ 01/98 - abgemeldet 24.07.08


    "wenn man nicht die Fresse halten kann, einfach mal Ahnung haben!"

  • gleichfalls :Bier:


    und viel Spass beim Hochdrehen :D

    N15 GTI - 196.092 km - EZ 01/98 - abgemeldet 24.07.08


    "wenn man nicht die Fresse halten kann, einfach mal Ahnung haben!"

  • Frag trotzdem mal den Belgier84.


    Das witzige ist, daß man mit den Domtellern nochmal bis zu 3cm Tiefe rausholen könnte und dabei trotzdem im Tüvgeprüften einstellbereich bleibt. :D


    Hier mal ein Bild, was dann am Ende bei rauskommt:



    Vorspannung, Restgewinde und Federweg sind immernoch vorhanden.

  • ich sehe ein rotes X... das macht Federvorspannung??? geil :D

    N15 GTI - 196.092 km - EZ 01/98 - abgemeldet 24.07.08


    "wenn man nicht die Fresse halten kann, einfach mal Ahnung haben!"