Beiträge von K12Horst

    Wieviel km hat der drauf? Beinzin oder Diesel wieviel PS?

    Und dran denken, dass man den Verteiler richtig positionieren muss.

    Keine Ahnung ob die Angaben für deinen passen:


    Ich kenne das aber vom Grundsatz so, dass es bei den "modernen" (etwas Ironie) elektronischen Verteilern nicht so genau drauf ankommt, da das MSG da auch den Zeitpunkt mit steuert. (hoffe das ist auch beim K11 so). Früher mit Unterbrecherkontakt musste man da penibel sein.

    sascha35398

    Ist das dein Ernst?

    "HighStar 10W40 vom Praktiker."


    Ich hatte damals im Ausverkauf mich ja auch bei Praktiker eingedeckt. Aber die sind vor 11 1/2 Jahren pleite gewesen. Motoröl ist nicht ewig haltbar. Die Additive werden mit der Zeit ausgefällt und führen zu Verklumpungen.

    Allgeim wird Lagerung nicht über 3 bis 5 Jahre empfohlen. Da bist Du jetzt sehr lange drüber.

    Es ist ganz sicher keine gute Idee das noch zu verwenden, das sollte dringend entsorgt werden.

    Ist eine schlechte Masseverbundung am Rücklicht. Genau das gleiche Verhalten gab es hier im Forum schon zwei Mal. Klingt erst verrückt ist es aber.


    Details siehe hier:

    Was verstehst Du eigentlich unter neu abdichten?

    Jain, nur oben den Teil mit dem Stecker abschrauben, da dort noch eine Dichtung drunter sitzt, die sehr gerne undicht wird. Dann natürlich neuen Kupferring (Unten im Schacht) und neue Gummidichtung (außen am Injektor).

    Den Druck muss ich nochmal auslesen, folgt.

    Von daher verhindert ein defkter Injektrlor sehr wohl das Starten.

    Danke! Wieder was dazugelernt!

    Noch ein Hinweis: Es kommt vor, dass sich an Gewinden ein Span löst, der im Injektor ist dann das Ende dessen. Viele Hersteller schreiben deshalb vor die Leitungen bei jeder Montage zu wechseln, das verringert das Risiko eines ablösenden Spans am Gewinde. Geht natürlich auch so meist gut, aber halt nicht immer.

    Wenn ein Injektor zu viel Druck über Lecköl ablässt, dann wird der Mindeszdruck im Rail nicht erreicht.

    Dann wird kein Injektor geöffnet, so ist die Software beim Commonrail programmiert.

    Von daher verhindert ein defkter Injektrlor sehr wohl das Starten.

    Hersteller Optimal, hab mir die alten Teile angesehen identisch links mit Imbus und rechts mit Kontermutter.


    Gruß

    Dann gehe doch mit den Originalteilen hin und versuches es per sachlichem Dialog zu klären.

    Nicht alles was zunächst ein Prüfer bemängelt muss zwangsweise ein Fehler sein. Das sind auch nur Menschen. Am besten aber nicht zur Nachprüfung sondern gleich Bescheid geben, dass der Mangel aufgrund einem Irrtum beanstandet worden sein muss.

    Am besten zusätzlich online Bilder von nahmhafteren Herstellern aussuchen, die das auch bestätigen. Es kann auch sein, dass beides üblich ist, und dann spricht auch nichts gegen eine Mischung.

    Was mir auffällt, damals war es kalt, jetzt wird es Nachts wieder langsam kalt.

    Batterie ist ja nicht getauscht bisher oder doch?


    Hattest Du die Batterie mal prüfen lassen?

    Bieten einige im Herbst ja ganz umsonst an.

    Die Tiefentladung im letzten Winter hatte die auf jeden Fall auch geschädigt.


    Vielleicht erinnerst Du Dich an meine Aussage ganz vom Anfang:

    "Du wärst nicht der erste der wegen einer kaputten Batterie ein Phantom jagt."

    Heizt er denn in der Stellung heizen?

    Nicht das Du beide Stellungen miteinander verwechselst.

    Denn beim heizen Pumpt eine kleine Pumpe das Benzin. Und die klackert ganz normal. So kenn ich das von den Webasto Standheizungen. Hatte in meinem K12 auch eine eingebaut.

    Wenn man die Standheizung länger (Monate) nicht verwendet hat muss man manchmal auch zwei drei Anläufe probieren bis wieder Sprit in der Standheizung ist. Denn es wird nicht ewig probiert zu zünden.

    Mir kann das auch etwas teuer vor, aber irgendwie kaufen die Werkstätten halt nicht übers Internet ein und die "regulären" Großhändler sind glaube ich einfach teuer, oder?


    Wir fahren jetzt noch mal mit der Ölwanne in den Urlaub und danach hole ich noch bei einer anderen Werkstatt ein Angebot ein. Wir sind leider einfach zu knapp an der Zeit.


    Mit erhitzen die Schrauben lösen war dem Meister an der Ölwanne deutlich zu riskant... Habe danach gefragt und eine ziemlich irritierte Reaktion bekommen.

    Ja klar muss die teurer sein, als im Netz das billigste Teil.

    Aber die genannte Faktor passt eher zu Original Preisen in der Werkstatt der Marke.

    Du lässt es aber bei einer freien machen.

    Und da wäre halt schon eine Stufe weniger zu erwarten. Aber ja Du hast natürlich recht, das kann sein, dass es das konkrete Teil in ordentlicher Qualität nicht günstiger gibt, deine Werkstatt muss natürlich auch was drauf schlagen das geht nicht anders.

    Ich würde bei so einer alten Kiste halt eher weniger hinblättern gerade weil verklebt wird das schon auch mit leichten Toleranzen dicht.

    Wenn Du es machen lassen musst ist die Welt halt anders.

    Was soll uns das genau sagen?

    "Hab durch den Ausbau die auch die ganze Sache hin und her bewegt."


    Ich schätze es macht Sinn das ganze etwas ausführlicher und gründlicher zu beschreiben.

    Wenn Du an der Steuerkette was gelöst hast, dann kann das grundsätzlich schon das Problem sein.

    Die Steuerräder sind bei vielen Motoren frei drehbar und werden nur durch den Druck der Schraube auf das Steuerrad gehalten. Wie das bei deinem Motor konkret ist kann ich Dir nicht sagen.

    Trennt die Kupplung denn absolut sauber?

    Also wenn Du auf der Ebene stehst und den ersten Gang drin hast aber die Kupplung vollständig getreten ist. Hat das Auto dann schon die Tendenz nach vorne, das wäre ein Problem.

    Sebst wenn Du das Kupplungspedal dann ein bis zwei Zentimeter kommen lässt sollte der Wagen immer noch absolut keine Tendenz nach vorne haben. (Bremse muss logischerweise gelöst sein)


    Wenn die Kupplung sauber trennt, dann kann die nicht die Ursache sein.

    Die Regulierung passiert dann normalerweise dennoch über eine Versicherung in Deutschland. Dazu gibt es in der EU klare Regeln wie das reguliert wird.

    Ich würde in so einem Fall aber auch eher zu einem Rechtsbeistand raten. Wobei es nicht zwingend notwendig sein muss.

    Die Farbe sagt nur bedingt was aus.

    Es gibt zwar Marktübliche Farbgebung, aber etliche Autohersteller verwenden andere Farbgebung.

    Nissan verwendet silikatfreies allerdings mit Phosphat. Die Farbe ist so grünlich, halt gefärbt.

    Das ist Asia typisch, denn Phosphat haltiges darf nicht mit Kalkhaltigem Wasser gemischt werden. Und im Asia Raum gibt es eher kein Kalkhaltigem Wasser, daher dort kein Problem.

    Europäische Hersteller hatten auf Phosphat immer verzichtet weil in Kombination mit Kalk wird das aggressiv

    Früher war im Asia Frostschutz viel Phosphat, das wurde wegen Umweltvorschriften reduziert, die ersten Mittel waren dann weniger haltbar, neuere Rezepturen halten aber wieder lang.

    In einem K12 ist vermutlich L250.

    Die Nachfolgeprodukte sind L248 (kurze Haltbarkeit) und L255N(lange haltbar trotz wenig Phosphat)


    Hier ein PDF von Nissan:

    https://www.nissan-cdn.net/content/dam/Nissan/gb/Ownership/Maintenance%20repair/NISSAN%20LUBE%20CHART%202017.pdf


    Es gibt auch Asia Frostschutz so frei zu kaufen.

    Natürlich ohne Freigabe von Nissan.


    Übrigens lassen sich die Heute am Markt erhtlichen Silikatfreies und Silikathaltigen durchaus mischen. Da passiert keine Katastrophe mehr. Die Silikathaltigen sind jetzt durchweg Silikatverträglich.


    Das mit dem Ausfällen gab es nur bei den aller ersten G12, die sind schon viele Jahrzehnte nicht mehr am Markt. Es gibt im Grunde nur noch G12+ und aufwärts.

    Manchmal gibt es zwar auch noch die Bezeichnung G12 das ist dennoch G12+.


    Da gibt es kein grundsätzliches Problem, das war einfach damals irgend eine blöde Zutat die man nicht mehr verwendet.

    Hält sich aber bis Heute in den Köpfen.

    Renault war damals so schlau(Ironie) beide praktisch gleich einzufärben. Gab immer wieder Katastrophen. Ist aber halt Jahrzehnte her.

    Aber generell ist der Korrosionsschutz insbesondere die Haltbarkeit einer Mischung nie so genau vorhersehbar. Daher insbesondere bei größeren Mengen eher besser ganz zu wechseln. Vor allem wenn die Füllung ohnehin viele Jahre über dem vorgesehenem Wechselintetvall liegt.


    Hier die Übersichtstabelke zum Thema Mischen:

    Kühlerfrostschutz: So wird der Kühler winterfest
    Bevor die Temperaturen in den Keller fallen, solltet ihr unbedingt checken, ob der Frostschutz im Kühler noch ausreicht.
    www.adac.de