Schwache Heizung

Es gibt 33 Antworten in diesem Thema, welches 9.528 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Knut197.


  • ... nee leider nicht :(


    ***


    Na, da bin ich ja mal gespannt, was meine Batterie zu dem Thema sagt. Ich fahre selten Strecken unter 20 km. Die Klimaautomatik läuft praktisch immer mit, auch der Kompressor, auch im Winter, um die Feuchtigkeit rauszubekommen. Ist für mich angenehmer als dagegen anheizen. Ich starte so, wie ihn abgestellt habe, und bis jetzt ist er immer ruck-zuck angesprungen. Danach Gebläse volle Pulle, sonst friert die Frontscheibe wieder innerhalb der ersten 100 m von innen ein - falsch?

    Positives Denken ist durch nichts zu ersetzen ...

  • Hallo, mal ne Frage:
    Ist das mit dem " innen zugefroren" ernst gemeint?


    Mal ein bischen beschlagen kenne ich auch, aber zugefroren?
    Das kenne ich eigentlich nur aus meinem ersten eigenen Wagen: einen Käfer Export also billigste Ausstattung und dem alten P7 meines Vaters.
    Baujahr beide so ca 60er oder Anfang 70er Jahre.


    Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass soviel Feuchtigkeit in den Innenraum kommt.
    Wenn doch, wisst ihr wie die da rein kommt?


    Gruß
    Vince

  • Zitat

    Das kenne ich eigentlich nur aus meinem ersten eigenen Wagen: einen Käfer Export also billigste Ausstattung und dem alten P7 meines Vaters. Baujahr beide so ca 60er oder Anfang 70er Jahre.


    Ach, mir fällt da spontan ein VW Golf mit Baujahr in diesem Jahrtausend ein, gibts also durchaus immernoch...


  • Hallo Vince,


    es hängt wohl ein bißchen an der Witterung, sprich Luftfeuchtigkeit. Ich steige ein, die Scheibe ist eigentlich noch "durchsichtig", und binnen Sekunden kondensiert die feuchte Luft aus Atem und Kleidung an der Innenscheibe und vereist, weil in den ersten Sekunden auch die Lüftung nur feuchte kalte Luft von draußen ansaugen kann. Nach 1 km Fahrstrecke ist das vorbei.


    Die Feuchtigkeit bringt man von draußen mit, durch die Kleidung. Ich fahre im Moment nicht viel, und dadurch werde ich die Feuchtigkeit nicht richtig los. Langstreckenfahrzeuge (wie meine Autos früher) haben das Problem wohl nicht.


    Dank Standheizung ist das vorbei.


    Gruß
    Heiko

    Positives Denken ist durch nichts zu ersetzen ...

  • Hallo Lucky Rider


    Ok. feuchte Kleidung und Atem das kondensiert, ist klar und normal nach einsetzen der Heizung erledigt. Fenster aufmachen hilft auch ein bischen.
    Bei meinem jetzigen mach ich die Heizung immer erst an wenn die Temperatur auf ca. 3/4, also um 60°C ist. Dauert so 2-3 Minuten.
    Selbst bei -10°C reicht es die Temperatur auf 1/2 bis 3/4 zustellen und den Lüfter auf ca. halbe Geschwindigkeit. Ist halt Benziner, da gehts ja bekanntermaßen viel schneller.


    Aber das mit dem Kondenzwasser hatte ich eigentlich nicht gemeint, was mich erschreckt ist die zugefrorene Scheibe. Dazu eine Frage wie lange braucht denn der Diesel bis er warm ist wenn:


    1. man zuerst die Heizung aus läßt bis 2/3 der Temperatur erreicht ist.
    2. sagen wir mal bei -10°C
    3. die Nacht über gestanden
    4. 6 km bei ziehlich genau Tempo 50-60km/h bis zur Autobahn
    5. 34 km Autobahn bei 100 - 120 km/h


    So, dass ist mein normaler Arbeitsweg und die Fakten müssten eigentlich ausreichend sein um zu einem Ergebnis zu kommen. Freu mich auf eure Erfahrungen.
    Zu der Kälte habe ich noch eine spezielle Frage: ich hab hier einige Berichte gelesen, dass durch die Flockung im Diesel die Filter verstopfen.
    Was macht man dagegen?


    Ich hatte mal so einen alten 240 D mit 75 PS und gefühltem Temperament einer Briefmarke. Der hatte das gleiche Problem nur hatten wir damals, ich glaub es war irgendwann in den 80ern, so - 25°C. Der Filter war dann so nach 15 min auch dicht. Aber nicht nur meiner, ich hab so 4 Stunden kurz vor dem Elbtunnel gestanden und auf die gelben gewartet. Als er denn endlich kam meinte er ich wäre schon der 25. Diesel. Später stellte sich dann heraus das der Tank verschlammt war und musste ausgetauscht werden. Danach hatte ich das Problem und auch Diesel nicht mehr.
    Ich dachte dieses Problem wäre mittlerweile gelöst. Ist ja schon über 20 Jahre her.


    Soweit erst einmal, ich freu mich schon auf eure Infos - bis dann
    Vince

  • Zitat

    Zu der Kälte habe ich noch eine spezielle Frage: ich hab hier einige Berichte gelesen, dass durch die Flockung im Diesel die Filter verstopfen. Was macht man dagegen?


    1. Diesel bei starkem Frost- Tipps und Tricks


    -> Skandinavischen Winterdiesel importieren, der den Namen auch verdient. Diese hat sich in den letzten Jahren nicht wirklich wesentlich geändert/verbessert und die Winterzusätze werden nach den Pseudo-Wintern der letzten Jahre wohl eher spärlich verwendet.
    -> Additive in den Tank kippen
    -> Zuheizer reinbauen



    Zitat

    Aber das mit dem Kondenzwasser hatte ich eigentlich nicht gemeint, was mich erschreckt ist die zugefrorene Scheibe. Dazu eine Frage wie lange braucht denn der Diesel bis er warm ist wenn: (...)


    So ganz kann ich der Heizproblematik ja aus Erfahrung nicht folgen. Auch an den kalten Tagen im Jahr, wenn das Auto die Nacht über stand und ich sehr früh morgens losfahre, dann beschlägt die Scheibe zwar kurz von innen, aber da ist noch nie was angeeist und nach gut 2-3 km kommt die erste (Lau-)Warme Luft aus der Lüftung, wobei der Beschlag bis dahin natürlich schon zumindest soweit verflogen ist, dass ich raussehen kann. Ansonsten hilft wohl nur der gute alte Lappen um mal eben von innen drüber zuwischen. Aber das gibt meist unschöne Schlieren.

  • Hi Vince,


    ich bin vielleicht der Falsche den Du fragst; komme aus Bremen; -10°C ? Na, Du weißt selbst, wie häufig das in unseren Breiten der Fall ist :)


    Außerdem haben wir hier definitiv bessere Techniker als mich :)


    Ich habe einen T30 mit Klimaautomatik, und die läuft das ganze Jahr, mit Kältekompressor, im Dauerbetrieb. Ich übersteuere sie eigentlich nur, um bei kaltem feuchten Wetter über den Luftaustausch auf dem ersten Kilometer den Beschlag zu verhindern. So wie die Luft ein paar Grad hat, wird auch die Scheibe frei.


    Wenn man die Automatik machen läßt, fährt sie Lüftung und Heizung stufenlos in dem Maße hoch, wie die Wassertemperatur das zuläßt. Klappt sonst im Prinzip prima, wenn es nicht kalt UND feucht ist. Vielleicht muß ich auch mal wieder meine Scheibe von innen saubermachen, Belag begünstigt wohl Beschlag.


    Die Dauerheizleistung des Diesels ist ok, aber er braucht morgens so gefühlte 5 km, bis er wirklich heizt. Warme Luft gibt es schon vorher, aber nicht viel.


    Mangels Kälte kann ich Dir zum Kaltstartverhalten nichts sagen; ich habe meinen als Jahreswagen 2006 gekauft und hatte noch nie ein Problem, aber wie gesagt, Norddeutschland ...


    Trotzdem wäre für mich in der Kategorie ein Benziner keine Alternative. Mein Verbrauchs-Mix ist wie angenagelt 8 L/100 km, nur bei Autobahn-Dauervollgas werden es mal 10 L. Mit Hänger +Pferden 11 L. Und das Drehmoment ist einfach geil.

    Positives Denken ist durch nichts zu ersetzen ...


  • Den Eindruck habe ich auch. Selbst bei -20°C wie wir sie erst kürzlich hier hatten, gab es keinerlei Probleme. Doch offenbar nicht nur bei meinem Wagen (der vielleicht eine Filterheizung hat, keine Ahnung), denn bei diesen Temperaturen sind mir auch sonst keine Autos aufgefallen, die mit Panne am Straßenrand standen. Und Autos mit Dieselmotor sind hier recht beliebt.

    Derzeitiges Auto: Toyota RAV4 D-4D, 136 PS, EZ 05/2007
    Geplantes Auto ab Mai 2010: Nissan X-Trail LE, 2.0 dCi, 150 PS

  • Meine Erfahrung mit der Heizleistung des dci:
    Ohne Verwendung der Standheizung dauert es bei -10°C durchaus 10 km bis man von Heizleistung sprechen kann - dann ist das Auto aber noch nicht durchgewärmt. Schneller geht es mit der Stellung "Frontscheibe", da wird der Heizkreislauf schneller freigegeben und es kommt nach ca. 2-3 km warme Luft.
    Vereisung von innen hatte ich noch nie - nur ganz normale Beschlagneigung, die sich mit der Stellung "Frontscheibe" selbst ohne Warmluft bekämfen lässt.
    Wenn ich die Programmierung der Standheizung (habe keine Fernbedienung) mal vergessen habe, schalte sich diese quasi als Zuheizer an - dann geht natürlich alles viel schneller.

  • Zitat

    Doch offenbar nicht nur bei meinem Wagen (der vielleicht eine Filterheizung hat, keine Ahnung), denn bei diesen Temperaturen sind mir auch sonst keine Autos aufgefallen, die mit Panne am Straßenrand standen. Und Autos mit Dieselmotor sind hier recht beliebt.


    Oh doch, während den kalten Tagen dieses Jahr gab es laut den Hilfsdiensten seeeehr viele liegengebliebene Diesel. Ist also kein markenspezifisches Problem, sondern eher ein dieseltechnisches.

  • Die Dieselkisten unseres Fuhrparks bestehen aus R51, T5 und MB Sprinter.
    In den Tagen mit unter -20°C litten die Sprinter unter Totalausfall, die T5 sind schlecht angesprungen (liefen dann aber) und die R51 hatten keine Probleme... die haben nur nicht geheizt... habe nach 400 km im kalten Auto echt die Nase voll gehabt

  • Zitat

    Original von Delta8

    Zitat

    Doch offenbar nicht nur bei meinem Wagen (der vielleicht eine Filterheizung hat, keine Ahnung), denn bei diesen Temperaturen sind mir auch sonst keine Autos aufgefallen, die mit Panne am Straßenrand standen. Und Autos mit Dieselmotor sind hier recht beliebt.


    Oh doch, während den kalten Tagen dieses Jahr gab es laut den Hilfsdiensten seeeehr viele liegengebliebene Diesel. Ist also kein markenspezifisches Problem, sondern eher ein dieseltechnisches.


    Hallo Delta,


    nichts anderes hatte ich geschrieben! Schau doch nochmal, wo ich wohne: in Norwegen. Der von Dir zitierte Text ist Teil meiner Antwort auf die Aussage Deines Postings:


    Und eben genau darauf bezog sich meine Antwort, nämlich auf die Beschaffenheit des Winterdiesels hier in Norwegen, und daß Dieselfahrzeuge hier in Norwegen bei großer Kälte nicht unter eine besonderen Pannenanfälligkeit leiden. Das deckt sich auch mit den Aussagen der hiesigen (also norwegischen!) Pannendienste, die in 90% der Fälle Starthilfe wegen altersschwacher Batterien geben mußten (sowohl bei Benzin- als auch bei Dieselfahrzeugen), der Rest waren Fahrzeuge, die wegen schneeglatter Fahrbahn nicht mehr weiterkamen oder wegen leerer Tanks.


    Nun zitierst Du nur einen Teil meines Postings und widersprichst nicht nur Dir selbst sondern auch meinen Aussagen bezüglich der Qualität skandinavischen Winterdiesels, indem Du Dich auf die Pannenstatistik Deutschlands beziehst? ??? Irgendwo habe ich zu sowas mal den schönen Satz gelesen: Das ist wie Äpfel mit Birnen zu vergleichen und sich anschließend zu beschweren, daß es keine Mandarinen sind. ;)

    Derzeitiges Auto: Toyota RAV4 D-4D, 136 PS, EZ 05/2007
    Geplantes Auto ab Mai 2010: Nissan X-Trail LE, 2.0 dCi, 150 PS

  • Zitat

    Das ist wie Äpfel mit Birnen zu vergleichen und sich anschließend zu beschweren, daß es keine Mandarinen sind.


    Wie ? Nicht ? :heul:



    In der Tat ist mir deine norwegische Heimat und daher auch, dass es in Deinem Post -natürlich- um norwegischen Diesel ging, in der Tat entgangen :Bier:

  • Zitat

    Original von Elchdoktor
    ..... wo ich wohne: in Norwegen.....


    ..... Neid..... ich habe als bekennender Norwegenfan (das Foto da links entstand letztes Jahr auf Euren höchsten Berg) vor 15 Jahren mal Norwegen im Winter mit einen Lada Niva durchquert... mit meinen IXI hätte ich da so meine Bedenken...