P10 jetzt Euro2

Es gibt 34 Antworten in diesem Thema, welches 4.072 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Shuft.

  • Zitat

    Original von Gourmetrider
    Ach so ist das.........
    Das konnte ich ja nicht ahnen, wenn Jemand sagt, er hat jetzt eien Mini-KAT.
    Daß das schon der 2. KAT ist, bzw. ein bsserer KLR, muss einem ja mal gesagt
    werden.
    Gruß Thomas



    Nein,
    der Minikat ist kein besserer KLR. Die beiden haben ziemlich unterschiedliche Wirkweisen.


    Ein KLR verdünnt das in der Kalststartphase sehr fette Gemisch etwas (mit zusätzlicher Luft) und reduziert damit innermotorisch die in der Kaltstartphase emitierten unverbrannten Kohlenwasserstoffe und COs.


    Ein Minikat reduziert diese jedoch nicht sondern sorgt nach dem Motor für eine bessere Umwandlung von HC und CO zu harmlosen CO2.


    Beides reduziert die Schadstoffemissionen jedoch und führt somit zu Euro2.


    howie
    der technische Unfug hat bei meinem 1,6er P10 fünf Jahre reibungslos funktioniert, die Motorsteuerung hat sich davon nicht beeindrucken lassen.



    Gruß

  • Dann hast du wohl Glück gehabt und sie haben dir das Ding gleich tot eingebaut - die einzig sinnvolle Anwendung davon. :]
    So richtig einig ist man sich über die technische Funktionsweise ja nicht (kein Wunder) aber zumindest soll es ein erhöhtes Standgas bewirken, um den Kat schneller aufzuheizen. Das hättest du also merken müssen, wenn das Ding "funktioniert" hätte. Ist natürlich Unfug, da Motoren seit anno dazumal das schon über ihre Startautomatik bzw. ECU-Programm machen. Die bräuchte man dann nur nen Tucken höher stellen, wenn das ne gute Idee wäre.


    Zitat

    Ein KLR verdünnt das in der Kalststartphase sehr fette Gemisch etwas (mit zusätzlicher Luft) und reduziert damit innermotorisch die in der Kaltstartphase emitierten unverbrannten Kohlenwasserstoffe und COs.


    Das wäre allerdings ein weniger harmloser Unfug. Das Kaltstartgemisch ist ja nicht "aus Versehen" so fett. Warum wohl? Die Einspritzkennfelder heutiger Motoren sind genau auf den jeweiligen Motor abgestimmt, um in jeder Situation mit der geringst möglichen Einspritzmenge einen sauberen Rundlauf des Motors zu gewährleisten. Selbstverständlich auch sensorgesteuert temperaturabhängig für die Kaltlaufphase.
    Pfuscht dieses plump mechanische Ding da mal eben ein bischen extra Falschluft dazwischen, kann da ja wohl nichts gutes bei rauskommen. Oder übersehe ich da was?
    Achja, die Steuerersparnis. =)

  • schicks mir zu, ich stells per download bereit.
    mailadresse kommt per pn.


    und ich kann bestätigen dass der klr der letzte rotz is. mein erster sr20 ohne lief im kalten zustand nich so beschissen. nur am rucken, drehzahl bleibt nich definiert an einer stelle, je nach wärmegrad des motors, und dass sich da alles so schnell aufheizt kann wohl auch nicht gut sein. der verbrennt ja auch heißer dann. und wenn man im winter nen -10° kalten motor hat möchte ich mal sehen dass das gut ist wenn die verbrennung noch heißer gemacht wird.


  • Ja, der Leerlauf war erhöht, aber nicht durch eine weiter geöffnete Drosselklappe sondern durch das abgemagerte Gemisch. Das funktioniert schon.


    Richtig ist auch, das moderne Autos mit Euro4 und besser Einstufung und Überwachung mittels OBD dieses "Hineinpfuschen" des KLR merken würden, aber bei einer alten Euro1 Karre? Was soll da überwacht werden? Luftmasse? Geht nicht, der KLR sitzt hinterm LMM. Lambda? Geht nicht, da die Lambdaregelung im Kaltstartbetrieb inaktiv ist. Sonst noch irgend welche Gemischrelevanten Sensoren verbaut?


    Gruß

  • Ja wie gesagt - das Kaltlaufgemisch wird nicht durch irgendein Versehen oder Fehler angefettet, und auch nicht, um möglichst viel Benzin zu verbrauchen oder Schadstoffe auszustoßen. Es ist schlichtweg eine seit Urzeiten des Ottomotors bekannte Notwendigkeit, damit der kalte Motor gerade so stotterfrei rundlaufen kann und noch etwas Drehmoment zum Anfahren aufbringt.
    Ein abgemagertes Kaltlaufgemisch verbrennt auch nicht generell heißer, sondern unvollständig oder gar nicht und das dient dem Zweck ja nun auch nicht.

  • Zitat

    Original von RottenSon667
    schicks mir zu, ich stells per download bereit.
    mailadresse kommt per pn.


    und ich kann bestätigen dass der klr der letzte rotz is. mein erster sr20 ohne lief im kalten zustand nich so beschissen. nur am rucken, drehzahl bleibt nich definiert an einer stelle, je nach wärmegrad des motors, und dass sich da alles so schnell aufheizt kann wohl auch nicht gut sein. der verbrennt ja auch heißer dann. und wenn man im winter nen -10° kalten motor hat möchte ich mal sehen dass das gut ist wenn die verbrennung noch heißer gemacht wird.


    was ist mit den Mail Adrs. in deinem Profil?

  • Zitat

    Original von howie
    Ja wie gesagt - das Kaltlaufgemisch wird nicht durch irgendein Versehen oder Fehler angefettet, und auch nicht, um möglichst viel Benzin zu verbrauchen oder Schadstoffe auszustoßen. Es ist schlichtweg eine seit Urzeiten des Ottomotors bekannte Notwendigkeit, damit der kalte Motor gerade so stotterfrei rundlaufen kann und noch etwas Drehmoment zum Anfahren aufbringt.


    Das Gemisch wird aber nicht gerade so angefettet das der Motor ordentlich läuft, sondern über diese Grenze deutlich hinaus. Und diese "Reserve" nutzt der KLR.


    Gruß


  • die darfste nehmen :]

  • Zitat

    Original von 00Fishmaster
    Das Gemisch wird aber nicht gerade so angefettet das der Motor ordentlich läuft, sondern über diese Grenze deutlich hinaus. Und diese "Reserve" nutzt der KLR.


    Gruß


    Womit man allen Autoherstelllern unterstellt, daß sie nicht wüßten wie man eine optimale Motorsteuerung für ihre Motoren konzipiert.
    Aftermarket-Zusatzausrüster ala GAT oder sonstwas dagegen die Kompetenz besitzen, mit ihren "Präzisionsprodukten" diese "Lücke" zu füllen.
    Naja vielleicht ist das ja so, glauben wir mal fest daran. :]

  • Wie lange dauert es ab Motorstart eigentlich, dass die Lambdasonde vernünftige Werte liefert? (typ. 3-Kabel Bosch-Sonde, wie im P10/P11 verbaut)


  • Die wissen sehr gut wo die Grenzen ihrer Produkte liegen, und um diese im Betrieb unter gar keinen Umständen zu erreichen, wird ordentlich Reserve draufgepackt.
    Was die Zubehörläden betrifft: Versuch macht klug, so ein bißchen Frischluft beimischen oder ein zusätzliches Röhrchen in den Auspuff zu klemmen ist ganz gewiss kein Hexenwerk.


    Shuft
    keine Ahnung, aber die Lambdasonde ist ganz sicher eher auf Betriebstemperatur als der Kat.



    Gruß

  • Zitat

    Original von Shuft
    Wie lange dauert es ab Motorstart eigentlich, dass die Lambdasonde vernünftige Werte liefert? (typ. 3-Kabel Bosch-Sonde, wie im P10/P11 verbaut)


    10-30s bei elektrischer Beheizung.

  • Okay, dann wäre das eine Erklärung, warum die Lambdasondenspannung beim Motorstart sehr niedrig ist, und dann innerhalb von ~30 Sekunden in Richtung sehr fett steigt.


    Ich lese das in Echtzeit via Consultdisplay aus, und hatte eigentlich vermutet, dass das vllt. ein absichtlicher Magerlauf zur Katanheizung sein könnte.


    Man kann daran aber sehr schön sehen, dass der Kaltstart im Open-Loop ohne Lambdaregelung abläuft.


    (Bei mir handelt es sich allerdings um einen Euro2 P11 mit SR20).