Bezeichnung für Keilrippenriemen beim HR16DE 1,6er Motor mit Klima

Es gibt 21 Antworten in diesem Thema, welches 3.992 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von revox.

  • Hallo,
    ich bekomme beim suchen nach dem richtigen Keilrippenriemen anhand der Nissan-Teile Nummer unterschiedliche Längen angezeigt.
    Anhand meiner VIN wäre es der 11720BC20A (7PK1132) Ersatzweise (replacements) 11720ED00B (7PK1145). Bekommen würde ich beide. Aber zwischen dem 1132er und dem 1145er ist es schon großer Unterschied was die Länge betrifft die die Spannrolle ausgleichen soll. Laut der ET-Liste meines Händlers wäre der "Mittelwert" 1040 für Fahrzeuge ohne Klima. Leider kann man die Bezeichnung auf dem alten Riemen nicht mehr lesen. Hat jemand Erfahrung bei dem HR16DE Motor mit Klimaanlage, welcher Keilrippenriemen da in Frage kommt?


    Gruß
    deKoch

  • Hallo,
    der HD16DE hat nur einen Keilrippenriemen - den 7PK für mit und ohne Klima
    Danke und Gruß
    deKoch

  • Hallo O.
    ich werde mal messen und mich melden. Ich will, daß die Spannrolle da wieder hinkommt wo sie jetzt auch sitzt.
    Komisch, daß noch keiner beim HD16DE den Riemen unten hatte und genaueres sagen kann


    Gruß
    deKoch

  • Ein HR16DE hat keine automatische Spannrolle, sonder wird über die [lexicon]Lima[/lexicon] gespannt :O

    Ich bin ein Supermod im Board, ein toller Typ!

    • Offizieller Beitrag

    Ein HR16DE hat keine automatische Spannrolle, sonder wird über die [lexicon]Lima[/lexicon] gespannt :O


    Jetzt nehme ich allen meinen Mut zusammen und traue mich Dir zu widersprechen obwohl ich es nicht wirklich besser weiss, aber unter "idler pulley" würde ich doch eine Spannrolle verstehen wollen:


    http://nissan4u.com/parts/micr…_and_power_steering_belt/


    Falls ich nicht schon wieder auf der falschen Seite gelandet bin.


    Gnade, Herr, Gnade



    O.

  • Der CR 1,2 hat zwei Spannrollen.
    Der 1,6 hat nach dem Plan eine Spannrolle ;)

  • Hallo,
    vielen Dank einstweilen für die Hilfe.
    Ich bin jetzt soweit fortgeschritten, daß ich festgestellt habe, die "Spannweite" der erhältlichen Keilrippenriemen geht eben von den besagten 1132 bis 1145 je nach Hersteller des Keilrippenriemen und nach Teilehändler. So wird der 1145 z.B. von Contitech genauso wie der 1132 von DAYCO im Handel passend für den HR16DE angeboten bzw nach der Teilenummer umgeschlüsselt.
    Da der Riemen etwas ungünstig / unzugänglich sitzt um an Ort und Stelle zu messen werde ich mich, was meine Bestellung angeht, für den EUR 1,- teueren 1140er der ebenfalls von DAYCO angeboten wird anstelle dem Contitech mit 1145 entscheiden. Damit denke ich liege ich gut im Mittel was den Spannweg angeht und kann, wenn der Riemen sich eingelaufen und leicht gelängt hat noch etwas nachspannen.
    Wenn der Alte dann unten ist schreibe ich hier die Länge in den Beitrag.
    Was die Spannrolle 119271HC0A / 11927ED00B angeht, wird im Handel lediglich die Rolle mit dem Kugellager angeboten, die gegen die montierte Alte ausgetauscht wird. Also kein autom. Spannarm wie z.B. beim BMW M54 Motor. Daher sind die Werte der Riemenspannung hier sehr wichtig um keinen Schaden an KW-Simmering oder WaPu zu verursachen.


    Gruß
    deKoch

  • Hallo,
    habe heute meinen Keilrippenriemen gewechselt.
    Gemäß der Repanleitung die Kotflügelinnenverkleidung dazu ausgebaut. Da es für mich, der das erstmalig gemacht hat, eine Fummelei um an die Spannvorrichtung zu gelangen. Ich habe mich kurzentschlossen entschieden, den unteren Kühlergrill ausgehakt. So kommt man leicht an die Spannvorrichtung.
    Erst die Mutter (13er) der Spannrollenbefestigung lösen, dann die 13er Spannschraube zum lösen reinschrauben ( ich meine so war's ). Dann den neuen Riemen montieren und die Spannrolle "handfest" anziehen. Den Motor einige Umdrehungen laufen lassen bis der Riemen sich richtig gesetzt hat, dann entsprechend nachspannen, daß der Riemen zwischen Kurbelwellenriemenscheibe und Kompressorriemenscheibe sich 2-3 cm bewegen läßt.


    gruß
    deKoch

  • Nachtrag zu Keilrippenriemen wechseln beim o.g. Modell / Motor.

    Die Spannrolle von SKF mit der Bezeichnung VKM 62022 paßt nicht auf Anhieb.

    Bei diesem Ersatzteil ist innen eine Distanzhülse vormontiert und paßt deshalb nicht direkt auf die Schraube der Spannvorrichtung. Die Hülse läßt sich leicht mit einer kleinen Nuß ausschlagen. Mit drei Hammerschlägen war die Distanzhülse draußen und die Spannrolle konnte montiert werden.

  • Also ich habe einen Kamokariemen 1145mm drauf. Aber ich kann den spannen wie ich will beim Motorstart rutscht er kurz durch und beim beschleunigen aus dem 5 Gang ist er auch zu hören. Nun soll man ja die Spannung laut Handbuch auf 10KG einstellen. Ich kann den 10 KG Druck nur schätzen will es aber au h nicht übertreiben. Ist der Kamoka nicht gut oder warum quietscht der. SKF Andruckrolle ist auch neu.

    Jeder Sattelrit hält fit und spart euch teuren Sprit!

  • Alles leichtgängig. Ich habe es eben nochmal nachgespannt so dass auf Gaststöße im Leerlauf erstmal nichts mehr rutscht.


    Ist aber ziemlich stramm - also keine Beweglichkeit von 2cm wie Andreas schrieb.


    Habe jetzt aber noch zwei kürze in 1135 und 1140 bestellt falls es wieder auftaucht.

    Jeder Sattelrit hält fit und spart euch teuren Sprit!

  • Am besten man macht das mit der Frequenz Methode.

    Man zupft den Riemen und misst mit dem Handy mit ner Frequenzmessapp die Frequenz.

    (Quasi eine schwingende Saite)

    Die Sollwerte für den HR16DE mit Klima hab ich, bzw kann ich nachschauen.

    Die Messstelle ist der Trum von Kurbelwelle nach vorne. Man zupft in der Mitte des Trums und muss mit dem Mikrophon ganz nah dran, fast berühren, aber eben so, dass der Riemen frei schwingt.

    Ich hab unter Android immer gern die gStrings App verwendet. (Ist ne App für Musiker zum Musikinstrumente zu stimmen)

    Gab später dann von den Riemen Herstellern auch passende Apps zu Messung, waren aber alle schlechter in der Erkennung.

    (Conti und Optibelt fällt mir spontan ein, inzwischen glaub auch Gates)

    Entscheidend ist aber immer die Sollwerte für die Frequenz vom Fahrzeughersteller zu haben.

    Neuer Riemen bei der Erst Spannung ca 250Hz.

    Gebrauchter Riemen nach neu spannen ca 230Hz.

    Man muss aber nicht gleich nachspannen wenn die Frequenz etwas kleiner ist. Unteren Limit und die genauen Werte schau ich Morgen nach.

    Aber nach dem neu spannen soll es ja ne Zeit lang auch halten.

  • Interessant ;) Messe ich morgen gleich nach. Wieviel hz sollen es sein beim HD16DE mit Klima (160SR 2006)?

    Jeder Sattelrit hält fit und spart euch teuren Sprit!

  • reklamiere die SKF Spannrolle und nimm mal ein Conti Keilrippenriemen. Eventuell ist der Kumoka zu alt und deswegen zu hart.

    Laß mal die Klima aus beim starten.

  • Interessant ;) Messe ich morgen gleich nach. Wieviel hz sollen es sein beim HD16DE mit Klima (160SR 2006)?

    Ich hab die Daten vom Tiida mit HR16DE gleiche Riemen Führung und Riemen Länge mit Klima.

    Die Messstelle ist der Trum von Kurbelwelle nach vorne

    Untergrenze bei Kontrolle :173Hz

    Gebrauchter Riemen nach Spannen: 229-239Hz

    Neuer Riemen beim ersten Spannen: 253-261

    Man führt die Messung nach dem Spannvorgang bevor man laufen lässt durch.

    Die "Untergrenze bei Kontrolle" muss er auch nach dem Laufen halten.

    Ich halte mich immer eher an die kleineren Werte, das schont die Lager.

    Anders ausgedrückt: Wenn Du jetzt etwas über 173 Hz hast würde ich nicht nochmal anfangen. Lieber jedes Jahr prüfen.

    Spannen nach Gefühl liefert in der Regel viel zu geringe Spannung.



    Achso, ich verwende dazu immer ein Headset und nehme das Mikro vom Headset. Das ist praktischer als das Mikro im Smartphone.

  • War zu locker. Auf 180 eingestellt bzw rangerastet. . Morgen mal hören. Zumindest beim Start rutscht jetzt nichts mehr. Super Tipp. Habe die Hutchinson App und mache es mit der Frequenzmessung (blau/oben in der App).

    Jeder Sattelrit hält fit und spart euch teuren Sprit!