Privacy Center - Eine Sicherheitswarnung

Es gibt 17 Antworten in diesem Thema, welches 1.813 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von nissanp10g.

  • Moin


    Nu Mal ne Warnung von mir.


    Nachdem ich ne Zeitlang "Access denied" bekam wenn ich mit dem Laptop ins I-Net wollte hab ich festgestellt das ich mir irgendwo das "Privacy Center" eingefangen hab :uzi:.


    Installiert sich selbst und ohne Zustimmung
    Blockt Webseiten mit irreführenden Fehlermeldungen
    I-Netleistung sinkt rapide
    Wird nicht von Avira Antivir erkannt und updatet nicht mehr


    Hab mir die Testversion von Norton AntiVirus runtergeladen und den PC durchsuchen lassen. Hats gefunden und entfernt - Bude ist wieder clean.


    Also falls einer von Euch mal komische Fehlermeldungen bekommt sollte er mal seine PC nach "Privacy Center" durchsuchen.


    MfG


    RKP

  • Zitat

    Original von FuLgOrE
    Anstatt Antivir oder so einen Rotz zu installieren, empfehle ich einfach auf Ubuntu umzusatteln. :)


    Man kann aber schlecht von Allen verlangen auf ein anderes Betriebssystem umzusteigen ;)


    Selbst wenn es alle tun würden würden einfach neue Trojaner und son Schmus für dieses System entwickelt werden :rolleyes:

  • Ich verlange ja auch nichts, ich empfehle ausschließlich. ;)


    Außerdem sollte man sein Betriebssystem durch Benutzerrechte sicher halten.

  • Zitat

    Original von FuLgOrE


    Außerdem sollte man sein Betriebssystem durch Benutzerrechte sicher halten.


    Die Sicherheitsstufe und Datenschutz sind auf Mittel gesetzt gewesen.

  • Zitat

    Original von FuLgOrE
    Ich verlange ja auch nichts, ich empfehle ausschließlich. ;)


    Außerdem sollte man sein Betriebssystem durch Benutzerrechte sicher halten.


    Ein Angreifer, der sich mit Unix Systemen auskennt hat bei Ubuntu ein leichteres Spiel als bei Windows. Es ist mitlerweile ein Druckschluss, dass es keine Trojaner etc. für Unix basierente Systeme gibt.
    Aber auch ohne infizierte Systeme ist der Zugang zu einem schlecht nachgesicherten Ubuntu für viele kein großes Problem. Ein Umstieg ist also nicht durch bloses Installieren gemacht.


  • Belege?

  • Wofür braucht man dafür ein Beleg?


    Sicherlich hat jedes Betriebssystem seine Schwächen, die Angreifer immer ausnutzen können. Dessen muss man sich bewusst sein, wenn man im Netz unterwegs ist. Dabei ist es egal, ob man ein Windows, ein Linux oder faules Obst sei Eigen nennt.


    Man muss sein System pflegen, denn nur so hat man eine realistische Chance mit der Geschwindigkeit der Schädiger mitzuhalten.


    Im übrigen halte ich nichts von kostenloser Sicherheitssoftware wie Antivir. Die Motivation der Macher ist einfach eine andere. Bei richtig kommerziellen Produkten hat der Hersteller den finanziellen Anreiz, seine Kunden schnell mit Updates etc. zu versorgen.


    Hier gilt mal wieder: "Was nichts kost', ist auch nix." :D


    Zum Thema Ubuntu:


    Das größte Problem was ich sehe, ist das Sudo-Prinzip. Sobald man auf der Karre drauf ist, kann man sich via sudo vollen Rootzugriff holen. Und dann kann man auch auf die Festplatten zugreifen, auch wenn das OS nur mal eben zum Surfen von der Live-DVD läuft.


  • AntiVir ist auch so ziemlich das beschissenste AntiViren Programm das es gibt. Ich selbst habe es 2 Monate lang benutzt, da es bei allen möglichen Pintmagazinen gehypte wurde. Die Folge: Ich durfte nach diesen 2 Monaten formatieren da ich mir in der zwischenzeit einige Würmer eingefangen hab und AntiVir damit nicht klar kam - witzigerweise wurde es selbst infiziert und hat begonnen seine eigene Dateien in die Quarantäne zu schieben - geniales Teil! :kotz:

    There is no such thing as gravity. The earth just sucks.


  • Daher benutze ich auch AVG :]

    17.05.2008 Der schönste Tag im meinem Leben


    Der Norden kann so schön sein... 17.01.2013:love2:

  • Zitat

    Original von Flasher
    AntiVir ist auch so ziemlich das beschissenste AntiViren Programm das es gibt. Ich selbst habe es 2 Monate lang benutzt, da es bei allen möglichen Pintmagazinen gehypte wurde. Die Folge: Ich durfte nach diesen 2 Monaten formatieren da ich mir in der zwischenzeit einige Würmer eingefangen hab und AntiVir damit nicht klar kam - witzigerweise wurde es selbst infiziert und hat begonnen seine eigene Dateien in die Quarantäne zu schieben - geniales Teil! :kotz:


    Bin jetzt auch (vorläufig) auf Norton umgestiegen.
    Mit AntiVir war ich eigendlich sonst recht zufrieden ?(


  • Wenn ich da ein Problem sehe, ist es hauptsächlich ein beschissenes Hauptnutzerpasswort.
    Das ist ja in den meisten Fällen das Sudo Passwort.
    Sudozugriff muss man auch erst mal bekommen.


    Ich stimme allerdings zum Teil Moxon zu, dass es ebenso wie für Windows für Unix Sicherheitslücken gibt.


    Man sollte es potentiellen Eindringlingen nie einfach machen, aufs System zuzugreifen, egal welches Betriebssystem man nutzt.

  • Zitat

    Original von FuLgOrE
    Man sollte es potentiellen Eindringlingen nie einfach machen, aufs System zuzugreifen, egal welches Betriebssystem man nutzt.


    und das erklär mal otto-normal-user, wenn wieder was bunt blinkt im internet... und da ist das dann egal, ob die windows-uac oder eine root-passwort eingabe unter unix schreit - sagt der user "ja", ist es passiert...


    für windows gibts dann wenigstens noch diverse diagnose tools etc - unter linux etc fällt ein loch idR nicht mal auf, im gegenteil: diverse programme wie div. server sind schon von haus aus da, die ein schädling gleich mal mitbenutzen kann ohne groß was nachzuladen. der dau vor der büchse bekommt davon eh nix mit...


    ergo: vista mit aktivierter uac, der windows-firewall und nem gescheiten scanner reichen völlig aus. nach draußen logischweise 'n nat router.


    @virenscanner: in der computerbild gibts den kaspersky for free für 1 jahr (gehen idr auch deutlich länger (alle 3 monate neuen key holen), zudem kommt jedes jahr ein neuer drauf). der ist ganz brauchbar, wenn man den quark wie spy-dingens, firewall usw beim installen wegläßt. kauft euch einfach 1x pro jahr das heft wg. der cd und gut is...

  • Zitat

    Original von nissanp10g



    ergo: vista mit aktivierter uac, der windows-firewall und nem gescheiten scanner reichen völlig aus. nach draußen logischweise 'n nat router.


    Ich finde das UAC birgt für den Otto-Normal-User viele Risiken. Man wird doch mit UAC anfragen dauernd bombardiert (ok seit SP2 wurde das etwas reduziert) was dazu verführt einfach blind OK zu klicken. Ich habe in meiner Vista-Probephase das UAC sogar ganz ausgestellt, weil es so genervt hat - allerdings würde ich mich auch nicht als Otto-Normal-User bezeichnen.


    Im Endeffekt ist das UAC doch nur eine Absicherung für MS. Wenn es mal zu Beschwerden kommen sollte, das Vista mit diesem und jenem Wurm oder Spyware verseucht ist und sich die Leute beklagen, ist MS in der Position zu sagen: "Ja was meckert ihr denn rum? Wer hat denn auf OK geklickt?!"


    :rolleyes:

    There is no such thing as gravity. The earth just sucks.

  • Wie und wo fängt man sich so ein Zeug ein?

    Zitat

    Original von YETI...ja...ich gestehe: Bisweilen verfasse ich selbst sinnlose Postings. :D

  • Zitat

    Original von SePtOn



    Hier gilt mal wieder: "Was nichts kost', ist auch nix." :D


    Das deklarier ich jetz einfach mal als Schwachsinn !!!


    90% aller Programme auf meinem Rechner sind Freeware von Videobearbeitung bis Virenprogramm und die sind vereinzelt Testsieger in Vergleichen oder Platz 2 und verrichten ihren Dienst genauso.


    Siehe AVG hat regelmässig den zweiten in Tests gemacht und da waren Bezahl programme um längen schlechter im Test

  • Mario


    Das fängt mit einer schlecht gewarteten Webseite an, bei der der Betreiber Sicherheitslöcher nicht stopft und Dritte Schadcode einschleusen können. Beim Besuch einer solchen Seite, die man selbst für vertrauenswürdig hält, kann man sich dann das Zeug schön auf die Platte holen.


    Andere Möglichkeit:


    Ungepatchtes Betriebssystem, welches direkt ohne Firewall etc. am Netz hängt.


    @Guide


    Ich stimme dir im Prinzip zu. Es gibt viele tolle freie Software, aber:


    Ich würde nicht bei Sicherheitssoftware sparen. Das wäre so, wie wenn man sein Auto mit Kabelbindern abschließt. Wer Sicherheit will, sollte schon bereit sein, dafür zu zahlen. Und sei es das angesprochene Computerbildangebot für die paar schlappen Mäuse ...


    Aber so ist der deutsche Michel. Es muss alles super funktionieren, darf aber nichts kosten.

  • Zitat

    Original von Flasher
    Ich finde das UAC birgt für den Otto-Normal-User viele Risiken. Man wird doch mit UAC anfragen dauernd bombardiert (ok seit SP2 wurde das etwas reduziert) was dazu verführt einfach blind OK zu klicken.


    Ich weiß ja nicht, was du machst... Ich setze allen Dau's, deren Rechner ich mache Vista vor - ich selbst nutze es seit über einem Jahr sowohl privat als auch produktiv - d.h. jeden Tage mdst 10h! Und weder ich, noch die anderen Leutz haben sich je über die UAC beschwert. Das ist alles nur blödes Nachgelaber verschiedener Zeitungen... Nun sach ma ne Hausnummer: wieviel UAC-Dialoge klickst du pro Tag weg? Wenn es bei mir pro Woche 3x ist, dann ist es viel - und meist ist es Fireworks4, dass leider Admin-Rechte braucht, um sauber zu laufen... (was dann aber eben am Software Hersteller liegt!)


    Zitat

    Original von Flasher
    Im Endeffekt ist das UAC doch nur eine Absicherung für MS. Wenn es mal zu Beschwerden kommen sollte, das Vista mit diesem und jenem Wurm oder Spyware verseucht ist und sich die Leute beklagen, ist MS in der Position zu sagen: "Ja was meckert ihr denn rum? Wer hat denn auf OK geklickt?!"


    So ein Blödsinn, vielleicht solltest du dich mal mit Software-Architekturen beschäftigen... Unter Unix mußte dein Passwort eingeben, unter Windows kommt die UAC - beides das gleiche, nur ist die UAC für den User einfacher, da man nicht ständig das Passwort eingeben muss...


    Problem ist eher schlecht zusammen gefrickelte Software, die sich nicht sauber an die Architektur hält, und z.B. ins Programme-Dir statt Users-Ordner schreiben tut (reicht mir schon, wenn der Entwickler SHGetSpecialFolder noch nie gehört hat), die Registry zermartert usw usf...


    Sauber programmierte Software läuft ohne Probleme und die UAC sieht man nur beim Installieren - und so soll es auch sein! Und wenn du dir dabei
    Müll einfängst, dann ist das halt so - so wäre es auf einem anderem System genauso...