Mein Problem ist bereits gelöst, soll nur ein kleiner Wegweiser beim 3.0er V6 Pathi (Facelift) sein.
Ich habe bewusst alles etwas gekürzt.
Es begann mit dem Fehler P242F, den ich mit dem Icarsoft ausgelesen hatte und zurücksetzen konnte. Die gelbe Motorenwarnleuchte (MIL) ist angegangen, nach dem Löschen der Fehlercodes erlosch sie wieder. Nach einigen Kilometern kam der Fehler wieder.
Erklärung P242F
Dieselpartikelfilter Begrenzung C Asche Ansammlung
Für mich war des dann klar, DPF ist eben voll, hilft auch kein Rücksetzen mehr.
Der DPF wurde zur prof. Reinigung eingeschickt, als „neuwertig“ mit Zertifikat deklariert und wurde eingebaut. Mein Gedanke dahinter war eben die Kosteneinsparung, anstatt neu.
Ich fuhr ca. 200km ohne Probleme, der Pathi zog ordentlich durch.
Dann kam der Fehler wieder. Drucksensor getauscht, Zwangsregenerierung durchgeführt, nach 60Km wieder der Fehler.
Danach zu Nissan:
Vorgehensweise hier:
- Injektoren wurden ausgeschlossen, Einspritzmengen / Rücklaufmengen auf Plausibilität geprüft >> alles ok, nach Tausch Anfang des Jahres gegen generalüberholte Injektoren
- der ECU wurde programmiert das der DPF neu ist
- Fehler rückgesetzt, Zwangsregenerierung, Fehler weg
- Probefahrt, Fehler P242F wieder da
Im Anschluss:
- DPF ausgebaut, 1 Tempsensor abgebrochen, DPF untersucht, innere Wabengeflecht hat sich komplett zerlegt
- Auspuffanlage nach DPF gecheckt, Endtopf geklödert wie ein Sparschwein, Teile vom DPF-Filtergewebe drin, und kurz vorm abfallen
- ich durfte und konnte mir alles angucken und prüfen
- Einbau der neuen Teile, danach Zwangsgenerierung
Letztendliche Maßnahmen:
- beide Temp-Sensoren neu, Drucksensor war gegen Neuteil vorher getauscht, befindet sich unterm Sicherungskasten Beifahrerseite im Motorenraum
- neue Lampda Sonde
- DPF im Austausch, Auspuffanlage ab DPF neu (original Nissan, da im Aftersale nicht verfügbar),
- Zwangsregenerierung
- neues Masseband
Fakt ist:
Ein neuer DPF muss im Steuergerät (ECU) via Consult angelernt werden, bzw. dem Steuergerät gesagt bekommen „Du hast einen neuen DPF“, bzw. lösche die alten Fehlerdaten, erst dann möglich. Dann Zwangsregenerierung.
Sollte der DPF getauscht werden, alle Sensoren erneuern, dann hat man Ruhe.
Regenerierung:
Der DPF sitzt beim 3.0er weit weg von den heißen Abgasen. Vor dem DPF sitzt ein nachgelagertes Dieseleinspritzventil,welches Diesel einspritzt und somit die Abgastemperatur
erhöht. Steht der Differenzdruck im Missverhältnis, wird regeneriert. Dies wird ! nicht ! durch eine Regenerationslampe angezeigt.
Ich werde es dann bei Autobahnfahrten so machen, erst 120-130km/h, durchtreten und ausfahren, 150-160km/h längere Zeit und dann wieder auf 120-140 km/h weiterfahren.
Temperatur aufbauen-damit längere Zeit fahren-dann thermisch runterfahren. Kommt auch dann dem Turbo zu Gute.
Mir ist bewusst das es hierzu 2 Meinungen gibt
Es war irre nervend, und ich habe wieder dazu gelernt.
Vielen Dank an Jochen, Jo6666!
Wir haben uns in dieser Zeit genial ausgetauscht.
Die Infos von seinem Beitrag zum DPF waren für mich sehr hilfreich, wie auch seine Feedbacks an mich!!!!!!!!!
Nochmals, Danke Jochen !!!!!!!!!!!!!!! Daumen hoch, Du hast mir geholfen !
Sollte jemand mit der Problematik an der gleichen Stelle stehen, gerne über PN, eventuell kann ich Tipp‘s geben.
Sonstige Facts:
Mein eingeschickter DPF hatte 131 mbar Gegendruck, nach Reinigung 1mbar, durchgelassene Luftmenge ~ 6x mehr als zuvor nach der Reinigung.
Man bekommt keine Ersatzteile im Ersatzteilhandel für DPF oder Auspuffanlage für den 3.0er!
Mit viel Glück bei ######kleinanzeigen oder e#ay, ich hatte es nicht.
Km-Stand von meinem Dicken 246.000Km.
Da ich meinen Dicken weiterfahren will (H-Kennzeichen, der letzte 3.0 V6 Diesel Dino unter den Pathis) , Daily Car, Fun Car, habe ich die Schritte durchgezogen.
An die Administratoren:
Ich würde mich freuen, wenn der Beitrag im Pathiboard angepinnt wird. Es ist nirgends so dokumentiert (für den 3.0er) wie ich es gemacht habe.
Die Bilder:
iCarsoft Fehler, Blick in den DPF, Filtermaterial
Das Filtermaterial war daumengroß!
VG
Thomas