Kühlwasserüberwachung

Es gibt 54 Antworten in diesem Thema, welches 14.228 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von holle.

    • Offizieller Beitrag

    das ist dann das geringste übel mit dem relais oder transistor der ne LED von grün auf rot schaltet oder wie auch immer


    in dem fall ist es aber auch nur so wie ich es am anfang machen wollte, es wird der leitwert von wasser genutzt und der ist gleich 0 im besten fall wenn es keinfrei ist und kühlflüssigkeit habe ich daraufhin noch nicht getestet ob diese leitet

  • du hast doch nicht 100% ig destiliertes Wasser?
    wichtig bei dem Aufbau ist das die Elektroden mit einem Isolator bis zur MItte des Schlauchs rausgehen müssen, sonst würdest du auch jeden Wasserdampf der sich als Film ansetzt messen.


    PS: schütte etwas Salz ins Kühlsystem.

    • Offizieller Beitrag

    ich nicht aber evtl einige user die sich das zeug kaufen


    Zitat

    wichtig bei dem Aufbau ist das die Elektroden mit einem Isolator bis zur MItte des Schlauchs rausgehen müssen, sonst würdest du auch jeden Wasserdampf der sich als Film ansetzt messen.


    wie jetzt ? die beiden würden in den Ausdehnungsbebälter kommen, wenn da 1 cm platz zwischen ist dann ist da ja kein wasserdampf dran ?!?!?


    Zitat

    PS: schütte etwas Salz ins Kühlsystem.


    ja klar :eieiei:

  • [OFFTOPIC]wär aber auch mal ne idee sowas in den wisch wasser behälter zu baun .. is immer wieder doof zu sehn das nix rauskommt wenn man es wirklich brauch ^^.. [/OFFTOPIC]

  • so jetzt aufgepasst ich hab mal mein lehrbuch aufgeschlagen und da steht folgendes drinn:
    1. erstmal zum thema ausgleichsbehälter leer bei der fahrt ist schon mal quatsch! (es sei denn es ist ein leck im system)


    es wird eher etwas mehr im ausgleichsbehälter weil sich die kühlflüssigkeit ausdehnt und einen überdruck erzeugt deshalb sind manche lecks im kühlsystem erst zu sehen wenn der motor warmgefahren und auf ungefähr 3000/min gehalten wird


    2.: drucküberwachung des kühlsystems:


    man bräuchte 2 sensoren denn der kühler steht nicht von anfang an unter betriebsdruck sondern erst nachdem die motorbetriebstemperatur erreicht ist (diese liegt zw. 80 und 90°C) öffnet das thermostat den keislauf zum kühler.
    die verschlussdeckel des kühler und des ausglechsbehälters besitzen ein überdruckventil und ein unterduckventil bei einem absoluten überdrück von ca. 1,5 - 2 bar öffnen diese (0,5 - 1 bar normaldruck) und beim unterdruck öffnen die ventile bei einem absoluten druck von 0,92 - 0,95bar (-0,08 bis -0,05 bar)


    3. 2 leiterenden benutzen?!


    funktioniert NICHT kühlwasser ist im gunde nicht leitfähig
    Begründung: dest. wasser leitet nicht
    Glysantin leitet auch nicht


    ACHTUNG: niemals salz oder der gleichen einfüllen!


    das salz oder die mineralien in normalem wasser setzen den kühler zu somit hat dieser eine geringere Kühlleistung was im schlimmstenfall zu motorschäden führen kann --- noch ein tip für alle die das kühlmittelwechselintervall von nissan einhalten möchten: nehmt dest. wasser und ein mischungsverhältniss von 40% wasser und 60% glysantin (hat dann gefrierschutz bis ca. 60°C (reines glysanin hat einen gefrierpunkt von -10°C)


    meine schlussfolgerung: ntc oder ptc wiederstände bringen nix denn wasserdampf ist auch heiß und verschwindet nicht so schnell wie flüssiges kühlwasser


    drucksensoren lohnen sich nur bedingt da derdruck im kühlsystem ständig schwankt


    ich bleib dabei swimmer!


    oder (weiß nicht ob es sowas gibt)
    ein pumpenrad in einem kleinen gehäuse das sich dreht (also das pumpenrad) wenn wasser durchläuft wenn halt wasser alle dan hält das rad an und ne lampe leuchtet auf??????


    so gruß von mir

  • Hallo, zu diesem Thema fällt mir ein, dass meine Laurel früher einen solchen Sensor im Ausgleichbehälter eingebaut hatten.


    Am Deckel befestigt war ein ca 6-8 mm (D) "Rohr". Über dem Rohr glitt als Schwimmer ein "Ring". Eine Leuchte gab entsprechenden Alarm.


    Vielleicht hat ja Nissan so etwas noch im Ersatzteilprogramm?

  • Zitat

    Original von sum4two
    2.: drucküberwachung des kühlsystems:


    man bräuchte 2 sensoren denn der kühler steht nicht von anfang an unter betriebsdruck sondern erst nachdem die motorbetriebstemperatur erreicht ist (diese liegt zw. 80 und 90°C) öffnet das thermostat den keislauf zum kühler.


    Was du beschreibst ist die Temperaturdifferenz zw innerem und außerem Kühlkreislauf
    Bau son Teil aus. Das ist nicht dicht. Selbst im geschlossenem Zustand ist genug Freuraum da damit nen paar ml rüber in den großen Kühlkreislauf können um dort Druck zu erzeugen.


    Vom immer offenen Rückfluß mal abgesehen über des sich auch der Druck auf das ganze Kühlsystem ausbreitet.


    Deshalb wäre ja mein VOrschlag gewessen einen Temperatur / Drucküberwachung. Fällt der Druck > 40 Grad Motortemp schlagartig ab gibts nen Signal.


    Nur das wegpiseln würde man dann nicht bemerken aber das "Kühlerschlauch platzen " wäre eingedämmt

    --> Verkaufe meine (Almera) N16 Teile <--
    <-- Zündkerzen N16 1.5 ... Bremsüberholungskit N16 -->

    • Offizieller Beitrag

    das wollte ich auch gerade schreiben, das termostat hat nen Kurzschlußventiel drinn, ist so nen kleiner knubbel wo auch so das wasser durchkommt


    das mit dem destillierten wasser hatte ich ja schon geschrieben, beim glysatin wußte ich es nicht, deshalb thx für die info


    aber ich werde weiterhin auch kein destilliertes wasser nehmen und auch weiterhin 1:1 mischen ;)


    was man eventuell umbauen könnte ist der Sensor für das Scheibenwaschwasser aus nemen anderen Auto

  • hmmm...


    ich verstehe das Problem nicht, was das mit "Druck" und "Leitfähigkeit" etc zu tun haben muss....


    ich hatte etliche Autos mit einem Geber (einfacher Schwimmerschalter) im Kühlwasserausgleichbehälter.


    Das Problem beim Nachrüsten wird eher sein, den Schaltpunkt zu justieren.

    Gesendet mit Victorinox Swisstool MacGyver Edition

    • Offizieller Beitrag

    bei den beiden sachen gehts ums allgemeine, reines wasser leitet nunmal nicht und glysatin war noch zu erörtern


    das mit dem druck da ist das problem halt die zeit bis dieser aufgebaut wird bzw wie der sich im betrieb verhält

  • Ausgleichsbehälter ist nicht gut da es dort erst weniger wird wenn während der fahrt wasser verlorengegangen ist und der motor kalt wird und das wasser aus dem ausgleichsbehälter "herausgesogen "wird.


    Druckschalter würe nur bei plötzlichem starkem druckabfall funktionieren aber nicht bei kleinem leck


    Sensor ist nicht gut wegen leitfähigkeit obwohl ich mir sicher bin das man das messen kann
    (ob megaohm (kein wasser) oder kiloohm (wasser) ist schon ein unterschied)


    Am besten wäre IMHO ein schwimmer (1x1 cm styropor) der innen am Kühlerdeckel angebracht ist
    - im Kühlwasser schwimmt und kontakt (wasserdichter mikroschalter) gibt wenn keines mehr da ist


    Problem sind nur die beiden Drähte die absolut druckdicht herauszuführen sind


    Bastler an Eure Lötpistolen


    greetings


    wolf


    P.S. Mir hat eine aufmerksame Autofahrerin meinen Patrol gerettet bei dem auf der Autobahnauffahrt (vor einer Zahlstelle in Frankreich) der untere schlauch vom Kühler abgerutscht war


    Der Motor war schon SEHR WARM aber nach etwas bastellei und 1 sStunde abkühlen habe ich wieder Wasser draufgekippt und alles war im grünen bereich


    Das hätte ein sch.... urlaub werden können - vielen dank nochmals an die unbekannte Dame

    • Offizieller Beitrag

    naja wenn wasser verlorengeht wird das ja erstmal aus dem ausgleichbehälter rausgesaugt


    ich muß das ganze projekt auch lagsam mal wieder aufnehmen

  • Ich will Dir ja eigentlich nicht so richtig wiedersprechen ABER
    1.
    Wasser kann nicht komprimiert werden - deht sich demzufolge auch kaum aus
    2.
    Wenn Druck im System ist kann nichts "nachlaufen"
    3.
    erst wen bei warmem Motor wasserverlust aufgetreten ist (und demzufolge luft im system ist) wird selbige warm und dehnt sich aus
    4
    beim abkühlen dann entsteht ein unterdruck der wasser aus dem ausgleichsbehälter zieht


    Zumindest habe ich dieses system bisher immer so verstanden lasse mich aber gerne beraten :)

  • Im Zug haben wir einen Sensor, der Wasser erkennt.


    Ich meine, das ist ein Kapazitiver.


    Müsste man sich mal erkundigen.
    Wichtig ist dann, dass du den nicht aufs Metall setzt und ihn nicht "mit Metall" fixierst. Den könntest du mit Kabelbindern um den Kühlwasserschlauch binden. Am Besten dort, wo der Schlauch nicht ganz waagerecht ist.

    • Offizieller Beitrag
    Zitat

    Wenn Druck im System ist kann nichts "nachlaufen"


    dann ist die Anlage ja auch noch OK und kein Schlauch geplatzt ;)


    jedenfalls war bei meinen beiden schlauchplatzern der Kühlwasserbehälter leer gewesen und vorher zu 100% voll gewesen

  • Hmm, was will "ich" eigentlich überwachen ? :idee:
    Doch lediglich den Motor bzw. Zylinderkopf, damit der nicht zu heiss wird, wenn Wasser verschwindet, oder ?
    Warum also nicht den Kopf temperaturüberwachen, zur Not noch das Motoröl, denn auch hier merkt man, wenn der Motor zu warm wird.
    Im Zweifel kommen 2 oder 3 Messpunkte an den Zylinderkopf, das dürfte sich vieleicht einfacher realisieren lassen :eek: