Moin,
Sieht nun wirklich nach „ Heavy Duty“ aus 👍🏻
mich würde brennend interessieren, von welcher Motorvision der doppelte primäre Antrieb nun stammt - das Kit muss doch aus bestehenden Teilen zusammengestellt sein - weiß man das ?
olli
Es gibt 138 Antworten in diesem Thema, welches 22.678 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Gregor_62.
Moin,
Sieht nun wirklich nach „ Heavy Duty“ aus 👍🏻
mich würde brennend interessieren, von welcher Motorvision der doppelte primäre Antrieb nun stammt - das Kit muss doch aus bestehenden Teilen zusammengestellt sein - weiß man das ?
olli
Moin,
Sieht nun wirklich nach „ Heavy Duty“ aus 👍🏻
mich würde brennend interessieren, von welcher Motorvision der doppelte primäre Antrieb nun stammt - das Kit muss doch aus bestehenden Teilen zusammengestellt sein - weiß man das ?
olli
Ja tut es! Das Duplex Kit besteht nämlich aus großteils D40/R51 und teils D22 Teilen (weiss den Motorcode nicht). Der D22 dürfte zwei Duplex gehabt haben, in unserer Baureihe gabs das anscheinend gar nicht.
hast du kontrolliert ob die kettenräder axial von der höhe her passen? also die ketten komplett gerade laufen, kein versatz der räder zueinander? ich hab einen kettensatz bekommen, da hat das überhaupt nicht gepasst, die ketten wären schief gelaufen und hätten das wohl nicht lange gemacht.
die hdp wird meines wissens mit dünnen scheiben unterm kettenrad auf die kettenebene eingestellt.
hast du kontrolliert ob die kettenräder axial von der höhe her passen? also die ketten komplett gerade laufen, kein versatz der räder zueinander? ich hab einen kettensatz bekommen, da hat das überhaupt nicht gepasst, die ketten wären schief gelaufen und hätten das wohl nicht lange gemacht.
die hdp wird meines wissens mit dünnen scheiben unterm kettenrad auf die kettenebene eingestellt.
Ja habs mir angeschaut, schaut gut aus.
Eine Beilagscheibe hat grundsätzlich nur der fuel pump Antrieb.
Was hast du da gekauft, bzw. wieviel dafür bezahlt?
ein kettensatz von japanparts wars, mit rückfrage: passt der für die type+fin? jaja passt. nix passt, falsche kettenspanner, falsche schienen, falsche kettenräder. hdp=fuel pump, hochdruckpumpe
ein kettensatz von japanparts wars, mit rückfrage: passt der für die type+fin? jaja passt. nix passt, falsche kettenspanner, falsche schienen, falsche kettenräder. hdp=fuel pump, hochdruckpumpe
Den einzigen Kettensatz den ich mir einreden hätte lassen wäre der von BGA.
Nachdem ich aber nichts riskieren wollte habe ich den von Paul Gate gekauft, echte Nissan Genuine Qualität, hat aber auch 650 InselPfund gekostet, aber das tauscht man in diesem Leben nicht mehr, ist original und passt wie original. 😉
Wochenende war....
Endlich den O-Ring f.d. Ölpumpe bekommen, somit gings weiter.
Simmering eingebaut
Motorsilikon auf die Abdeckung der Kette #1 und auf die Ölwanne
Hier bitte unbedingt aufpassen, dass der innere Kranz sauber ist, damit der Simmering auch wirklich dichtet
Alles wieder dran - KW-Riemenscheibe 75NM + 120° anziehen
Der neue Turbolader, neue Bolzen, neue Muttern, neue Dichtungen
Also man kann für dieses Ding Aus- & Einbau jeweils 2 Stunden rechnen Hauptproblem ist die Zugänglichkeit zu den Oil-ports an der Unterseite
Fertig!
Zylinderkopf vorbereiten... das Ventilspiel mit den neuen Plättchen stelle ich später im eingebauten Zustand ein.
Nachdem die Einlassseite derart filigran gebaut ist, habe ich mal ein "Probemontieren" veranstaltet.... 17.000 Schläuchlein und Anschlüsse..... da will ich keine Überraschungen wenn der Kopf drin sitzt
Also was da an Öl-Dreck im Ansaugkrümmer drin war abartig!
Hab mich eine Stunde mit Schraubenzieher und einer ganzen Dose Bremsenreiniger und Papier gespielt, den Dreck zumindest halbwegs rauszubekommen.
Öhm.....
Montage Zylinderkopf steht an....
Oberfläche vom Block leicht planen und von Schmutz befreien.
Am Besten einen 100% planen Gegenstand (Glasplatte od. Fliese) + 600er od. 1.000er Schleifpapier + etwas Öl
Am Besten dann relativ gerade Züge über die gesamte Länge ziehen
Das Resultat kann isch sehen lassen - Rostansätze, Dichtungsrückstände, Unebenheiten sind weg
ELRING Kopfdichtung - 3-lagig 1,025mm
Anschlußflansch Kettengehäuse/Zylinderkopf abdichten
Nicht so leicht, den Kopf so einzufädeln ohne das Silikon nicht wieder zu verschmieren
ELRING Kopfschrauben + etwas TeflonÖl ans Gewinde
Jeder der am Tag des Zylinderkopfschraubens sein Fitnesstudio abgesagt hat, braucht kein schlechtes Gewissen haben - das geht schon etwas an die Muskeln
Reihenfolge:
1) 18 Schrauben von der Mitte des Kopfes nach aussen (kreuzweise) 39NM anziehen
2) 18 Schrauben i.d. selben Reihenfolge um 180° anziehen
3) 18 Schrauben i.d. Gegenreihenfolge wieder komplett lösen
4) 18 Schrauben i.d. Reihenfolge wieder mit 39NM anziehen
5) 18 Schrauben i.d. R. 90° anziehen
6) 18 Schrauben i.d. R. nochmal 90° anziehen
Soweit der Stand
mach dir eine OT-markierung auf die kw-riemenscheibe für später drauf, kann nie schaden..
Super dokumentiert, Bilder genial. Mal gespannt wie er läuft.
Weiterhin viel Erfolg!
Gruß
Thomas
Alles anzeigenSuper dokumentiert, Bilder genial. Mal gespannt wie er läuft.
Weiterhin viel Erfolg!
Gruß
Thomas
Vielen Dank!
Ja ich auf jeden Fall auch!
Zuvor: 6 Risse im Zylinderkopf (Kompression???), 2 defekte Einspritzdüsen, Turbo (fraglich?)
Jetzt: Zylinderkopf neu, 2 neue Einspritzdüsen und damit 4 voll Funktionsfähige, neuer Turbolader, neue Dichtungen
....normaler Weise müsste man was merken
Meine grössere Bange ist, ob er mir anspringt. Hab ja versehentlich diese blöde Nuss der Spritpumpe gelöst (und auch wieder mit dem vorgesehenen Drehmoment angezogen) und in der Anleitung steht, dass man die Pumpe dann tauschen muss (was für mich total unerklärlich ist???).
Mit dem Timing kann es nichts haben, denn die Löcher im Antriebszahnkranz sind in einer speziellen Symetrie gebohrt, also kann man den gar nicht falsch rum aufsetzen (zwecks Synchronisierung).
Mal schauen..... vlt. ist meine Angst eh unbegründet?!
Deine Arbeit und deren Dokumentation gefallen mir gut.
Damit es der Nachwelt erhalten bleibt hab ich das Thema mal oben angepinnt.
Grüße
O.
Hallo,
sobald es an den ersten Probestart geht, habe ich mir gedacht dass man davor noch den "Pumpen-Reset" macht (Pedalkombination).
Frage: Hat das von Euch schon wer gemacht, bzw. ist es in der Situation (neue Injectors) erforderlich dass alles funktioniert?
Oder ist sonst noch was (software-mäßig) erforderlich?
Ich denke du musst bei Nissans die Injektoren programmieren lassen.
Der Zifferncode auf dem Injektor gibt dem Steuergerät die Information wie es den Injektor ansteuern muss.
Bis dorthin fahren wird er aber sicher.
Gruß
Jochen
Hi,
müsste heute ja alles wieder zusammengesetzt sein 🤔
Ich bin gespannt - bei meinem war nach mehrwöchiger Baterieabklemmung alles resetet, aber das Zurücksetzen der Hochdruck pumpenwerte sollte grundsätzlich erfolgen, bei solch einer Reparatur.
Die neuen Injektoren muss der Nissanhändler programmieren - für die grundsätzliche Funktion sollte es aber auch ohne gehen ( keine eigene Erfahrung) da bin ich einer Meinung mit Jochen.
Olli
Nah so schnell gehts nicht kam erst gestern Nachmittag dazu und heute geht es weiter, danach wird wieder dokumentiert.
Gestern musste ich erst mal das Ventilspiel mit den neuen Plättchen fertig einstellen (da hatte ich zwei grenzwertige Maße dabei und musste wieder alles runter und neu "shimmen"), darauf hin den oberen Duplexkettensatz montiert, dann habe ich mich mit der Navara/Pathfinder Krankheit noch beschäftigt - dem ROST an den Hauptträgern im Motorbereich, wo man normaler Weise nie dazukommt wenn der Motor zugebaut ist , könnt Euch nicht vorstellen wie es da aussah
, dann war der Turbo noch an den Abgaskrümmer zum Anflanschen, das war ein ordentlicher Kraftakt - alles zusammen war ziemlich zeitraubend, von daher dauerts noch etwas
. Jetzt ist das Einspritzsystem dran zum Montieren, Ansaugkrümmer, Drosselklappe, 17.000 Schläuche, 8.000 Halterungen und Kabelbaum anstecken.
Dann darf ich noch mit JB-Weld die beiden Kühlwasserleitungen vom hinteren Kreislauf abdichten, die dürften leck sein, wurden schon mal durch Vorbesitzer pfuschig abgedichtet, dann Kühlwasser und Öl einfüllen und daaaannnnn sollts so weit sein - kann nicht versprechen ob es schon dieses WE so weit kommt, je nachdem wie lange mich wieder irgend ein Gizmo aufhält
Danke mal für die Inputs bzgl. Einspritzdüsen, musste mich da mal etwas reinlesen, daher ich sowas wie "Injector anlernen" von meinem Rennauto nicht kenne, wenn man ein freiprogrammierbares ECU fährt
So wie meine Recherche derzeit aussieht, habe ich vernommen, dass es beim "Anlernen" grundsätzlich um die Einspritzzeit (Öffnungszeit) geht. Der Einspritzzeitpunkt wird ja vom Timing über Sensoren gegeben, von daher kann eigentlich nichts schief gehen.
Grosses Problem hätte man, wenn man komplett bauartfremde Injectoren verbauen würde, oder bspw. von einem viel jüngeren Modell, da kanns passieren dass das Ding gar nix mehr muxt.
Ich habe mir Austausch-Injectors gekauft (originale DENSO), die noch dazu den selben Nummerncode-Anfang haben.
Also jetzt rein theoretisch müsste er anspringen und auf allen 4 Zylindern laufen.
Kleines Problem könnte sein, daher auch dieselben Injectoren eine kleine Streuung bei der Einspritzmenge haben können, dass er unrund läuft.
Mal schauen.... jedenfalls gibts anscheinend kein "Billig-OBD2-Gerät" das Injectoren anlernen kann das dürften wohl nur die Super-Duper-Dinger der Werkstätten können, kann auch sein dass ich welche noch nicht gefunden habe.
Naja sei es wie es sei, ich bau mal zusammen, mach einen ECU Reset mit der Pedal-Kombination und starte den Kübel an, wenn es so weit ist.
Wenn er läuft, dann läufts wenn nicht, hole ich den ÖAMTC oder vlt. käme mir ja ein Service-Mann von Nissan mit seinem OBD2-Dings, sollte sich lösen lassen - abschleppen tu ich das Schiff sicher nicht.
Hab grade eine Sonderaufgabe bekommen.... 😑
Anscheinend synchronisieren sich die beiden Ausgleichswellen ganz unten in der Ölwanne NICHT. Hier habe ich nicht auf die Timingmarkierung geachtet, alles raufwärts schon natürlich.
Jetzt darf ich die beiden Kettenabdeckungen wieder abbauen, das crank gear abziehen, unten die beiden AusgleichTrottelWellen 😅 so lange drehen bis die Pünktchen übereinander sind, dann das crank gear wieder dran und Abdeckungen drauf. Da sind jetzt mal locker 3-4h weg 😑
Naja jetzt weiss ich wie es geht und bin schneller 😂
Gestern ging es weiter mit (wie erwähnt), Ventilspiel fertig einstellen.
Daher Paul Gate (der die Duplex Sets verkauft) im Jahr weiß Gott wieviele -zig Navara und Pathfinder Motoren macht, dachte ich mir, dass dort sicher ein paar Plättchen rumliegen und - BINGO! Hab mir die bestellt die mir fehlten und er verlangte nicht viel.
Mal alles lt. alter Mitschrift einlegen....
Nockenwellen rein.... und mit richtigem Drehmoment anziehen (wichtig, denn das kann das Ventilspiel verfälschen)!
Alles durchmessen, hatte zwei grenzwertige Plättchen dabei, eins zu wenig eins zu viel Spiel.... also nochmal alles runter, Plättchen untereinander tauschen und dann passts.
WICHTIG! MOTOR beim NW einstellen NICHT auf OT stellen (also ca. 10-20° vor OT)
Dann kann man die Nockenwellen beliebig drehen!
Wieso man Nockenwellenrädchen, die noch dazu bei so wenig Hub und so schwachen Federn, mit 142NM (!!!) anziehen muss, ist mir total schleierhaft
Aber bitte sehr....
Tjo... der zweite Teil des Duplex-Kits.... Secondary Timing Chain (die 3 Muttern gehören nicht dazu)
Neue Dichtung für den Kettengehäusedeckel
Fertig aufgelegt und alles natürlich auf Timing eingestellt.
Das Foto entstand erst nach ein paar Kurbelwellen-Umdrehungen um zu testen, ob es eh keinen Kolben/Ventilkontakt gibt passt alles!
und zu....
Heute gings weiter mit dem Spritsystem im Zylinderkopf. Injectors 2 & 3 sind Altbestand, von BOSCH getestet und gereinigt!
1 & 4 sind instandgesetzt, also im Prinzip NEU! Die Alten gingen als Pfand zurück.
Ventildeckel gereinigt und bekommt auch eine neue Dichtung
Deckel drauf
Spritleitungen dran....
Ansaugkrümmer dran, da habe ich dann heute aufgehört, denn (wie unten beschrieben) haben mich noch zwei Zusatzarbeiten aufgehalten)
Tja dann kamen ein paar Fleißaufgaben heute auf mich zu, die nicht eingeplant waren - von daher zögert es sich noch etwas hinaus.
Dazu kommt, dass beim Einbau alle Teile geprüft und gereingt werden sollen, das frisst auch ordentlich Zeit.
Hier die Rostplage der Hauptträger im Motorbereich. Habe soweit es geht mit Drahtbürste und Schraubenzieher gereingt, dann am Vortag mit Rostlöser alles getränkt und heute mit einem speziellen Unterbodenschutz nochmal gründlich nachgesprüht (leider transparent).
Hier darf man sich ein Bild vom "tollen Ko-Schutz" von Nissan machen....
Querträger
Hier sieht man schon etwas den UB-Schutz wie er sich drüberlegt....
Diese Arbeit hat mich heute nochmal gute 3 Stunden gekostet (was übrigens eh schon schnell ist)
Ich war beim ersten Zusammenbau fälschlicher Weise der Meinung dass sich die beiden Ausgleichswellen (in der Ölwanne) immer synchronisieren - NEIN tun sie nicht
Ich bin heute daraufgekommen, dass ich das Timing zwar bei allen Rädern und Ketten abgestimmt habe, nicht aber bei den zwei "balancer gears" i.d. Ölwanne.
Also...... Abdeckung von Kette 2 ab, Servopumpenhalterung ab, Spannrad ab, Riemenscheibe ab, Abdeckung von Kette 1 ab........
.....und crank gear (antriebsrad für die Ausgleichwellen) ab!
Hier sieht man schön unten die beiden Zahnrädchen der Ausgleichswellen - DIE müssen auch mit dem Timing übereinstimmen.
Eines hat einen Punkt und das Andere einen Doppelpunkt Diesmal habe ich das dünne Zahnrädchen gleich mit einem Imbus geblockt
Mal kurz eine Anleitung was das für eine Spielerei ist:
Man sieht da unten genau...... - NICHTS !!!
Ich hab die beiden Räder mal so gedreht, dass ich überhaupt was sehe, dann einfach etwas leucht-blaues Silikon jeweils auf die markierten Zähne getupft, damit ich da unten überhaupt einen Kontrast zum Licht zusammenbringe.
Dann die Rädchen gedreht udn gedreht, bis die Markierungen (anscheinend) übereinanderstimmten. Nochmal: man sieht nicht hin, weil man über den Kühler gebeugt da auch mit dem Kopf nicht reinpasst.
Also: mit dem Handy, Kamera mit Licht und auf Aufnahme das ganze Szenario filmen und dann unter "zoom" wieder anschauen ob die Zahnräder schon ineinandergreifen.
MÜÜÜHHHSAAAAAMMMM!!!!
Aber dennoch..... hier eine Zoom-Aufnahme
Also endlich alles wieder retour aufbauen
Also die beiden mit den blauen Markierungen passen jetzt diesmal und die oberen auch wieder (crank gear und balancer gear)...
Alles beisammen und die Timing Markierungen passen auch
To be continued......
Respekt für deine Arbeit und natürlich für deinen sehr guten und interessanten Bericht.
Bin gespannt wie es weiter geht.
👍
Ich kann auch nur sagen Spitze! Spitze! Spitze! Sollte man gleich wie es ist in eine PDF packen .... dann könnte man sich das Daheim auf den PC legen und hätte es auch noch, wenn mal wieder ein Servercrash alle Bilder vernichtet... wäre zu schade um die ganze Mühe!!
MfG Patrick
Dann mal weiter
DAS sind wieder so Sachen die ich sooooo "lieebe" und mich frage, ob manche Konstrukteure Hirn und Augen haben?!
Musste dazu die Bolzen von der Abgasrückführung rausschrauben, damit ich mit der kleinen Flex ran kann... hab das Eck dann ausgeschnitten.
....gleich der nächste Schei**, der untere Bolzen so gesetzt dass man mit einem Werkzeug genau NICHT rankommt
Aber wer schon langeschraubt, weiß zu helfen
der alte "Zwei Muttern Trick" - mit zwei Schlüsseln gegeneinander fest anziehen.....
....und dann mit einem Schraubenschlüssel (idealerweise Ratschenschlüssel) rausdrehen
Dann machen wir auch noch gleich eine Blinddichtung für die AGR-Sache - Arbeitszeit ca.4-5 Minuten
Neue DENSO-Glühstifte - waren gar nicht teuer
Mit ca. 20NM reingeschraubt
Also dieses Schlauchzeugs verlegen kostet mal richtig Zeit weil es in einer bestimmten Reihenfolge gebaut werden muss, daher man sonst mit dem nächsten Ding wieder nicht mehr dazukommt....
Alles fertig angeschlossen
BTW: Dieses Entlüftungshütchen, könnt ihr total vergessen, wenn der Diesel mal bis in den Tank zurückgelaufen ist! Hab da gepumpt wie ein Blöder und da kam kein Tropfen Diesel an Die Lösung war: Den Gummischlauch vom Filter zur Spritpumpe unten abziehen und per Mund-zu-Mund-Beatmung im Retourgang den Diesel raufzuholen.
DANN kann man per Pumpen etwas weitermachen, allerdings dann ist es eh schon erledigt. Hat auch funktioniert!
OMG - dieses Clips sind ja auch der allerletzte Schei** die macht man einmal zu und wenn die nur etwas korrodiert sind, reißen sie beim Aufschrauben ab!
Hab alle mit dem Seitenschneider abgetrennt und durch neue Schlauchklemmen ersetzt (die auch ein normaler Mensch aufbekommt)
So und nun möchte ich niemanden mehr auf die Folter spannen..... ich wollte es gestern wissen!
Hab neues Motoröl eingefüllt und ohne Kühlwasser einfach mal den Schlüssel umgedreht
LÄUFT!!! und zwar seidenweich auf allen 4 Zylindern!
Zugegeben, es war der zweite Start, der Erste hat länger gedauert bis er sich den Diesel mal geschnappt hat.
Hab dann sofort wieder abgedreht, weil kein Kühlwasser drin ist.
Einzig, er hat mir unterm Auto eine Ölpfütze hinterlassen und zwar vom Oil-Feed zum Turbo. Gar nicht lustig, denn da kommt man ohne Gummiarme nicht ran. Aber das kriegen wir noch in den Griff!
Jetzt wird dann der Rest noch rangebaut, vor allem die Lecks der Kühlwasserleitung hinten müssen abgedichtet werden, deswegen wollte ich jetzt Keines einfüllen.