Das glaube ich wiederum nicht. Bei den "Nissan typischen Modellen" ist Renault doch normal teurer, war das nicht auch beim QQ-Klon so?

Neuer T33/J12
Es gibt 1.892 Antworten in diesem Thema, welches 101.565 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Sven_Q45.
-
-
Leider nein, das hat sich nun gedreht. Da ist Allianz-Partner Röno mittlerweile günstiger - vor Allem hier in at. Allerdings sind sie bei den Rabatten nicht mehr so flexibel. Wenn es beim neuen Espace mehr Motorvarianten siehe Austral gibt, wird das Auto drastisch günstiger. Ich tippe auf einen Aufpreis von ca 2.000 Euro auf den Astral mit kurzem Radstand.
-
Das sind ja tolle Aussichten
-
Wobei Nissan mit dem Xtrail ja schon einen sehr guten (natürlich ausstattungsbereinigten) Einstieg zu E Power bietet.
Da muss man mal schauen, ob Renull das ähnlich macht.
-
Nein, natürlich nicht. Sie haben ja den 200 PS Hybrid, der mir bei der Probefahrt ebenso gefallen hat.
-
Ich meinte weniger den Antrieb, mehr das Vorgehen in der Preisgestaltung bezogen auf die Ausstattung.
-
Sie sind auch ausstattungsbereinigt günstiger - ist so. Einzig beim Nachlaß ist Renault nicht mehr so flexibel, wie es die Kunden bisher gewöhnt waren.
-
In D standen die größeren SUV meist wie Blei.
-
ein "Seminar" auf YouTube, hier sieht man ab 32:50, welche Palette bereits in JP bereits mit e-power bzw. vollelektrisch unterwegs ist.
Live: Nissan electrified powertrains seminar:
[Externes Medium: https://youtu.be/fqCZyUPhHHs] -
Statt dem Micra könnte man hier den Aura anbieten...der sieht wirklich gut aus.
-
Einen Vergleichstest zwischen QQ E-Power und dem neuen Corolla Cross Hybrid gibt es in der aktuellen "AutomotorundSport
Der Qashqai kann hier in einigen Kapiteln wie Karosserie, Sicherheit, Komfort und vor Allem beim Antrieb punkten. Einzig beim Fahrverhalten (Fahrdynamik und handling) und bei den Kosten liegt er leicht hinter dem Toyota.Überraschend bei den Bremswerten war der Corolla wesentlich schlechter. Der QQ brauchte im Test 7,8 L, also um über einen Liter mehr als der Corolla Cross. Allerdings aufgrund des größeren Tanks die größere Reichweite. Speziell beim Verbrauch geht im Sommer noch Einiges...
-
Gefühlt ist beim QQ und Xtrail nur noch E Power gefragt, dass spiegelt sich auch in der FB Gruppe wieder, in der ich bin.
Weiterhin sind die Leute durchweg begeistert vom Antrieb.
Da hat Nissan ja wirklich mal ein Lob verdient.
Um so bedauerlicher, dass dem Micra und Juke dieser Antrieb verwehrt wurde.
Ich bin sicher, dass der K14 mit E Power bis zum Erscheinen der E Version noch gut durchgehalten hätte
-
Netter T33 1,5 CVT Test in der AB. Einiges an Lob über den Motor und die CVT drin
-
Habe nun den Vergleichstest mit Skoda Kodiak und Mazda CX-5 gelesen. Klingt recht ordentlich, was da über den X-Trail, vor Allem über den Basismotor geschrieben wird. Daß er gegen den Kodiaq verliert, war fast logisch. Trotz dem Resumee, "modernstes Auto". Der Kodiaq ist der Geräumigste im Trio - und das macht es bei den Kunden meist aus!
-
Es ist IMMER das selbe/gleiche, zu wenig variabel und geräumig.
Da kann die Kiste billiger sein, weniger verbrauchen, besser ausgestattet sein...
-
Vergiss die deutsche Autopresse.
-
Trotzdem wurde der Wagen sehr gelobt im Test - die zweite Platzierung hinter dem Skoda war erwartbar und geht mir am Allerwertesten vorbei. btw Die Bremswerte waren im Test im Vergleich zu den beiden Anderen tatsächlich miserabel mit über 6 M mehr Bremsweg - also mindestens eine S-Klasse lang.
-
6m mehr??
Das ist tatsächl. nicht wenig...müßten ja dann 38-40m sein...
-
um die 40 m ist schlecht - Bei Nissan aber ein "Running Gag". Bis vor ein paar Jahren waren sämtliche Bremsen unterdimensioniert. Das wurde so richtig erst beim Pulsar und J11 besser.
Mein Juke NISMO RS ist im Prinzip mein erster Nissan, bei dem an den Bremsen nichts auszusetzen bzw zu verbessern ist.
-
6m mehr??
Das ist tatsächl. nicht wenig...müßten ja dann 38-40m sein...
Mehr als 38 Meter, richtig