Oil Catch Can

Es gibt 10 Antworten in diesem Thema, welches 174 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Freek.

  • Hallo,


    hatte bei anderen Themen gelesen, dass der ein oder andere eine Oil Catch Can verbaut hat.


    Nunmehr 3 Jahre lang lag ein Provent200 Kit bei mir im Keller den ich letzte Woche eingebaut habe. Nun kam (zum Glück erst nächstes Jahr) mir die Frage, brauch man dafür eine ABE oder sonst was bzgl. TÜV oder heißt es vor dem TÜV ausbauen und danach wieder rein?

    Zur Info der Provent gilt als geschlossenes System.


    Aus dem www konnt ich keine valide Information beziehen, Rest der Welt juckt es nicht und in Schland gibt es keine klare Antwort darauf. Der Provent ist von Mann+Hummel jedoch bekommt man da auch keine ABE jedenfalls nirgends sowas gefunden. Des weiteren hab ich den Ablass an einem Schlauch mit im Kit beigefügten Ventilauslass vorn im Radkasten hängen, nicht gerade versteckt, aber könnte mir vorstellen, dass der TÜVer sowas nicht gern sieht .... wobei die ÖL-Ablassschraube ja auch nix anderes ist, sei es drum. Vielleicht sieht er es nicht und fragt nicht, allerdings sehen die Raumsparschellen noch etwas zu neu aus, ok in einem Jahr dann wohl nicht mehr, aber für mich wäre sowas immer ein Indiz für "neu".


    Hat da wer Erfahrungen mit, also auch schon TÜV gemacht mit eingebautem OCC?

  • Hab einen, aber bringt fast nichts. Habe kaum Ölkondensat drin und schau einmal im Jahr nach und dann sind da drei Tropfen drin :/ Mir kommt vor dass der nicht richtig abzieht obwohl der Schlauch am Turbo hängt.
    Kann auch sein dass die oil catch can zu klein ist und er das Kondensat einfach durchzieht ohne es sich absetzt.... auch möglich.

    Beim Rennauto funktioniert das Ding 1A, den muss ich 1-2x im Jahr ausleeren - ist aber Turbo-Benziner.

  • Interessiert den TÜV ungefähr so viel, wie wenn du dir zusätzliche Kabel in den Motorraum legst. Also egal, solange es nichts beeinträchtigt. Also hauptsachen es ist dicht und kommt nirgendswo gegen.

  • Also das da ein Schlauch ist an dem ein Drehventil sitzt stört den erstmal nicht? So hab ich jetzt LordJunk verstanden.


    Bissel Bammel ist schon, sonst muss man doch wegen jedem Rotz eine ABE oder E Kennzeichnung vorweisen.

  • Beim TÜV gibt's halt auch so grauzonen...

    Im zweifel fragst du am besten deinen TÜV-prüfer. Genauer kanns dir hier keiner beantworten, bzw. keiner dafür gerade stehen/haften.

  • Ich hatte nie Probleme mit meiner ProVent. Gut ich habe auch keinen Prüfer der sich über eine fehlende Plus-Pol Abdeckung oder der Gleichen beschwert...

    Verstaue den Schlauch ordentlich, dreh das Ventil zu, dann sieht das ganze doch ordentlich aus.

    Hab einen, aber bringt fast nichts. Habe kaum Ölkondensat drin und schau einmal im Jahr nach und dann sind da drei Tropfen drin :/ Mir kommt vor dass der nicht richtig abzieht obwohl der Schlauch am Turbo hängt.
    Kann auch sein dass die oil catch can zu klein ist und er das Kondensat einfach durchzieht ohne es sich absetzt.... auch möglich.

    Beim Rennauto funktioniert das Ding 1A, den muss ich 1-2x im Jahr ausleeren - ist aber Turbo-Benziner.

    Das kann ich so nicht bestätigen. Je nach vorwiegender Fahrweise hängt da durchaus mal was drin, ergänzend sind alle vorher ölfeuchten Bereiche seit dem Einbau schön trocken.

    Hier hat sich doch mal selber jemand eine mit einem Stahlschwamm gebaut, hat nicht sogar die ordentlich was aufgesammelt?

  • Ich war das zB. auch mit dem Metallrasch zwischen dem Lochblech in der Alu China Can.... das Rasch ist schon wieder draussen, weil nicht mehr sauber zu bekommen.. mittlerweile hängen nur noch die Lochblechstreifen drinn.

    Und das Teil leere ich jeden Ölwechsel (1x Jährlich) mit aus.. ist jedesmal fast randvoll...

    Der eine Teil richtig dicker Ölrotz und die andere untere Hälfte davon ist Kondeswasser.


    Ich bin mehr als überzeugt, dass das Teil was bringt, da ich wie gesagt jährlich so nen Botich voll Rotz ausleere.

    Grüße Patrick

    Der ihn sich so zurechtmacht, wie er ihn gerne hätte.....

  • Dann werde ich mir auch so ein KondensatGitter reinklopfen. Wie gesagt, in meinem OilCatch Tank ist fast nix drin und ich hab die Ölsauerei im Ladedruckrohr drin.

    Guter Tipp!

  • Ich hatte Ölsiffe am Ladeluftkühlerrohr (Turboschlauch), da war eine dieser Spangen defekt und der saß da nicht sauber drauf. Irgendwoher musste das Öl ja kommen, auch im Schlauch ein zarter Film, danach hatte ich mich schlau gemacht und daraufhin die OCC gekauft (aus Australien) da es die einzige Möglichkeit war wie über den Turbo Öl da hinkam (wenn man mal davon ausgeht das es nicht über die Einlassventile durch den Ladeluftkühler da hin kam ^^).

    Jetzt nach gut 400km sieht man noch keine dunklen Ölrückstände, dafür Kondensat und der Geruch lässt auf Öl schließen. Werde regelmäßig mal in den Filter schauen.


    Vormals ging es ja mehr darum, ob es Probleme mit TÜV geben könnte, weil das ja indirekter Eingriff in den <ja was auch immer Prozess> ist, man gibt dem Turbo ja eigentlich bessere Luft als er vorher aus dem Kurbelgehäuse ab bekam. Hilft auf alle Fälle dem Verschleiß vorzubeugen und unnötigen Verkokungen mMn.

  • Ich hänge mich da mal mit dran, wenn’s gestattet ist, weil ich mir die OCC von Mann eigentlich auch noch einbauen wollte.

    Zu TÜV-Fragen kann ich leider (noch) nichts Valides/Belastbares beitragen, Sorry! Würde mir persönlich aber deswegen keine Bange machen. Da gibt’s ja an Offroad-Fahrzeugen ganz andere An- und Umbauten; abgesehen von den motorseitigen Veränderungen.


    Eine ABE wird für das Teil nicht erforderlich sein. Es sei denn - in dem Zusammenhang evtl. interessant - es wäre der Grund, warum es ein Komplett-Set von Mann (immerhin deutsche Firma) nicht in D gibt. Mit Komplett-Set meine ich OCC inklusive Befestigungs-Kit am Fahrzeug.


    Evtl. habe ich aber auch zu wenig recherchiert?

    Hat hier jeder das Komplett-Kit in Downunder bestellt oder wie habt ihr das Teil befestigt?


    Die Fa. Mann muss doch wissen, ob dafür eine ABE oder eine TÜV-Eintragung erforderlich ist und sich als Hersteller, zumindest der OCC als solche, dazu verbindlich äußern. Wäre bis jetzt jedenfalls meine Meinung zum Thema TÜV und Betriebserlaubnis.

  • Solange die Ölabluft NICHT in die Atmosphäre geht (offen), sondern in irgendeiner Form wieder per geschlossenem Schlauchsystem in die Ansaugung kann DIr der TÜV nichts.

    Punkt.


    Etwaige Fragen beantwortest Du mit "ist geschlossen (siehe Schläuche), mit Filter".


    Meine TÜV hat weder die Wärmeisolierung Klima/Ansaugtrakt noch sonstwelche Umbauten - solange geschlossen - an der Dampfabsaugung interessiert.

    Solange das Abgas passt ist das denen auch meistens egal (und die Catch Can verbessert ja die HC-Werte).